• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Blitzgerät???

Arthur Dent

Themenersteller
Hallo

Könnt Ihr mir mal einen Tip geben?

Ich vollziehe gerade den langsamen Umstieg von NIKON auf CANON. Als erstes habe ich habe mir eine 1Ds gekauft und ein 24-70/2.8 (mit dem 70-200 bin ich noch in der Entscheidungsfindung). Wovon ich noch gar keinen Plan habe, ist das Blitzgerät! Was hat es denn mit den EZ und EX Geräten auf sich?

Ich benutze das Blitzgerät eher selten, da ich meistens die Studioblitze nehme oder Aufheller. Kamerablitzlicht finde ich nicht so schick;-) Aber ab und zu muss ich auch mal eine kleine Reportage machen oder ein "Allerweltsbild" aufhellen, dann brauche ich eben einen Aufsteckblitz.

Kommen auch "Fremdgeräte" in Frage, oder ist davon eher abzuraten?

Vielen Dank!

Grüße
Arthur
 
Die EZ-Reihe wird an deiner Kamera nicht funktioniern.
Die EX-Reihe wird funktionieren. Also hast du die Auswahl zwischen 220ex 380ex 420ex 550ex 580ex.
Der 220ex und der 380ex wird wohl nix für dich sein.
Der 420ex ist ordentlich bietet aber nur wenig einstellmöglichkeiten. Du musst also alles an der Kamera Einstellungen.
Der 550ex und der 580ex nehmen sich nicht viel. Der 550er ist etwas größer und etwas eckiger. Der 580er unterstzützt auch ETTL-II und ist hal kleiner. Das Bedienungskonzept ist etwas unterschiedlich. Der 550er ist mit einem Kaufpreis von 330? recht günstig. Der 580er kostet mit Cashback ca. 375?.
 
Alternativen wären Metz- und Sigma-Blitze.
Mit dem Sigma 500 Super und dem 420Ex bin ich zufrieden, aber andere hatte ich auch noch nicht. ;)
Bei der Suche hier im ZubehörForum wirst du fündig, was Blitze und die Zufriedenheit der Besitzer anbelangt.
 
Ich würde für die 1Ds den 550er nehmen. Der bietet imho aktuell das beste Preisleistungsverhältnis.
 
Radubowski schrieb:
Der 580er unterstzützt auch ETTL-II und ist hal kleiner.

was ETTl-II mit dem blitz zu tun ? die kamera muß es unterstützen und meines wissens nicht der blitz. ;)
du kannst dir den 580ex auf eine 10D schnallen, aber deswegen macht die 10D auch keine blitzbilder mit ETTL-II. ;)
 
Peter St. schrieb:
was ETTl-II mit dem blitz zu tun ? die kamera muß es unterstützen und meines wissens nicht der blitz. ;)
du kannst dir den 580ex auf eine 10D schnallen, aber deswegen macht die 10D auch keine blitzbilder mit ETTL-II. ;)
Leider ist das so, dass es sehr viel mit dem Blitz zu tun hat, d.h. Blitz und Kamera müssen zusammenpassen, insbesondere bei den neueren digitalen. Ich habe einen Metz Blitz 40MZ-2 mit einem Canonadapter SCA3101-M2, d.h. ist für die ältere Variante A-TTL ausgelegt. Die analoge EOS50E, die auch schon E-TTL unterstützt war sozusagen noch abwärtskompatibel und funktionierte auch mit diesem A-TTL-Blitz. Bei meiner neuen EOS 350D ist das anders, die kommt mit A-TTL-Geräten nicht mehr zurecht. Ich kann den Blitz also nur mit dem Standard-Fuß (einfacher Mittenkontakt) nutzen und z.B. im Automatikmodus mit vorheriger Einstellung der an der Kamera verwendeten Blende fotografieren. Um die E-TTL Blitzsteuerung zu nutzen brauchst Du ein E-TTL-fähiges Blitzgerät (das war wohl auch schon bei der 300D und der 10D der Fall). Nur so funktioniert die Kommunikation zwischen Blitz und Kamera vollautomatisch.
 
sinni59 schrieb:
Leider ist das so, dass es sehr viel mit dem Blitz zu tun hat, d.h. Blitz und Kamera müssen zusammenpassen[...]
du hast mit deinen ausführungen ja vollkommen recht. nur leider hat das alles nichts mit ettl-II zu tun ;)
ettl-II ist ein feature der kamera und betrifft die eigentliche blitzbelichtungsmessung. da hat das blitzgerät selbst nichts mit zu tun. jeder blitz, der ettl beherrscht, beherrscht auch ettl-II.
 
Den 380EX gibts nicht mehr,nur noch gebraucht.
Meine Empfehlung wäre der 550EX,dürfte neu so um die 300,- kosten und gut gebraucht ca. 230,-
 
Zuletzt bearbeitet:
hab meinen 580 letzte Woche bei Topvison für 375,- incl. Versand bekommen.
Jetzt noch Cash-back und schon ist der 550 gar nicht mehr so interessant.

cu
 
Danke Euch allen für die Hilfestellung! Das hat mir wirklich weitergeholfen!
Also, entweder ein 550 oder 580 - jetzt muss ich mal nach guten Angeboten Ausschau halten.

Grüße
Arthur
 
scorpio schrieb:
... jeder blitz, der ettl beherrscht, beherrscht auch ettl-II....

Und warum schreibt Canon dann das der 580EX kompatibel mit dem entfernungsgekoppelten E-TTL II Blitzsteuerungssystem ist, aber der 550EX nur E-TTL kann?

Das was Du da schreibst, stimmt so nicht. Der 550EX unterstützt E-TTL, und der 580EX unterstützt E-TTL II.
Der 550EX kann mit E-TTL II nichts anfangen.

Grüße
 
Manfred240 schrieb:
Und warum schreibt Canon dann das der 580EX kompatibel mit dem entfernungsgekoppelten E-TTL II Blitzsteuerungssystem ist, aber der 550EX nur E-TTL kann?
weil das ein verkaufsargument ist, um den wesentlich teureren 580ex an den mann zu bringen.

Das was Du da schreibst, stimmt so nicht. Der 550EX unterstützt E-TTL, und der 580EX unterstützt E-TTL II.
Der 550EX kann mit E-TTL II nichts anfangen.
als der 550ex auf den markt kam, gab es noch gar keine kameras mit ettl-II, somit kann bei der beschreibung des blitzgerätes sowas gar nicht angepriesen werden.

bleib' du weiterhin bei deiner (irrigen) annahme, nur der 580ex könnte ettl-II. nichts desto trotz ist diese aussage einfach sachlich falsch. punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manfred240 schrieb:
Und warum schreibt Canon dann das der 580EX kompatibel mit dem entfernungsgekoppelten E-TTL II Blitzsteuerungssystem ist, aber der 550EX nur E-TTL kann?

Das was Du da schreibst, stimmt so nicht. Der 550EX unterstützt E-TTL, und der 580EX unterstützt E-TTL II.
Der 550EX kann mit E-TTL II nichts anfangen.

Grüße

wenn du so überzeugt bist das du recht hast, dann geh doch mal in dforum.
da unter kamera schaust du dir den testbericht von dirk wächter an.( 1D Mark II )
wenn du den gelesen hast und dir die bilder angeschaut hast,- 4. Blitzen mit E-TTL II - schreib doch bitte was dazu ;)
 
Dann bitte ich um Entschuldigung das ich die sachlich falsche Aussage vom Hersteller einfach so übernommen habe und behaupte ab heute das Gegenteil. :D
 
Das ist jawohl schwach!
Eine EOS 30V kann A-TTL und die 1DsMkII nicht.
Wo liegt da der Sinn?
Also laut der Anleitung von der 30V funktioniert E-TTL-II mit allen EX-Speedlites.
Ich glaube aber, dass der 580EX ein paar Spezielle Sachen zusammen mit der 1DsMkII kann, wie beachten des Crops bei der Reflektoreinstellung, so wie auch der 550EX schon Besonderheiten der EOS 3 unterstützt hat.
 
kleiner schrieb:
Das ist jawohl schwach!
Eine EOS 30V kann A-TTL und die 1DsMkII nicht.
Wo liegt da der Sinn?
ettl ist eine weiterentwicklung von attl, welches wiederum eine weiterentwicklung von ttl ist.
Also laut der Anleitung von der 30V funktioniert E-TTL-II mit allen EX-Speedlites.
das ist richtig. wie ich weiter oben schon schrieb: alle blitzgeräte, die ettl beherrschen, beherrschen auch ettl-II.
Ich glaube aber, dass der 580EX ein paar Spezielle Sachen zusammen mit der 1DsMkII kann, wie beachten des Crops bei der Reflektoreinstellung, so wie auch der 550EX schon Besonderheiten der EOS 3 unterstützt hat.
das stimmt. nur nochmal erwähnt: das sind keine besonderheiten von ettl-II, sondern features der einzelnen blitzgeräte.
ettl-II bezieht sich einzig und allein auf die interne blitzbelichtungsmessung in der kamera.
 
scorpio schrieb:
ettl ist eine weiterentwicklung von attl, welches wiederum eine weiterentwicklung von ttl ist.
Das ist mir bewußt. Was ich aussagen wollte, ist dass eine EOS 30V TTL, A-TTL, E-TTL und E-TTL-II beherrscht und eine 1DsMkII nur E-TTL und E-TTL-II.
Wie lässt sich das denn rechtfertigen?
 
kleiner schrieb:
Das ist mir bewußt. Was ich aussagen wollte, ist dass eine EOS 30V TTL, A-TTL, E-TTL und E-TTL-II beherrscht und eine 1DsMkII nur E-TTL und E-TTL-II.
Wie lässt sich das denn rechtfertigen?

E-TTL funktioniert mittels Vorblitzmessung,A-TTL durch die Linse auf die Filmebene.
 
caprinz schrieb:
E-TTL funktioniert mittels Vorblitzmessung,A-TTL durch die Linse auf die Filmebene.
auch attl arbeitet mit einem vorblitz ;)
vereinfachtes funktionsprinzip attl:
- beim fokussieren (also auslöser halb gedrückt) sendet attl einen vorblitz, ein sensor am blitzgerät und die kamera selbst messen die lichtbedingungen und stellen die kamera entsprechend ein. je nach modus (p, tv, av, m) und umgebungslichtbedingungen werden die beiden messungen unterschiedlich gewichtet
- beim auslösen feuert der blitz, die blitzdauer wird von einem sensor auf der filmebene bestimmt (wie bei ttl).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten