• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sensorreinigung genial!

RetoBern

Themenersteller
Salü zusammen.

Da wir "digitalis" ja früher oder später mal mit dem Thema Sensoreinigung befassen müssen und noch viele Angst davor haben, dabei etwas falsch zu machen. Dann schaut euch doch mal die folgenden 4 Filmchen an.

Ich kann ja auch nicht Japanisch, aber Bilder sagen halt manchmal schon mehr als Worte....

http://www.youtube.com/watch?v=IixytRQxwh4

http://www.youtube.com/watch?v=fPcvaJl-eS4

http://www.youtube.com/watch?v=h2yfZL0edqs

http://www.youtube.com/watch?v=rDsLUX2aveA

Ich habe mich ja schon ab und zu blöd angestellt, aber nach diesem Filmchen musste ich es gleich ausprobieren und habe meinen Sensor schmutzig gemacht um ihn dann wieder zu reinigen :ugly: :lol:

Gruss Reto
 
Die Videos sind nicht schlecht, aber mit SensorWand funktioniert es halt das Wischen immer nur von einer Richtung in die andere.
So Nass sollte es auch nicht sein wie in dem Video ersichtlich da dieses sonst hässliche Schlieren auf den Bildern hinterlässt.

Aber so für den Putzanfänger Topp!! :top:

Gruß
 
Ehrlich gesagt, bin ich ja nicht Anfänger in der Digitalen Fotografie, aber je nach Verschmutzung des Sensors habe ich mich schwer getan.
Auch war immer ein wenig das flaue Gefühl dabei, etwas zu "verschlimmbessern".
Was vor allem am Anfang sehr oft der Fall war.
Vor allem bei der "alten" D100 hat man den Spiegel nur mit "bulb" im hochgeklappten Modus halten können. Aber das ist ja jetzt bei der D200 besser geworden.
 
Was wird denn da für ein Papier verwendet?
Das Stäbchen sieht fast wie ein Essstäbchen (schreibt man wirklich mit 3 s) aus.
 
Dann viel Spaß nach solcher Reinigung interessant Matrix unter Mikroskop ansehen.
Ich bin siecher alle Begeisterungen verschwinden.
 
Dann probier mal selber, ich habe genau so mit Canon gemacht.
Ergebnis war einfach sch..ße. Solche Fehler mache ich nie wider.
Gott seit Dank ich habe mich bei Service Dumm angestellt.
Und zu Garantie Service geschickt. Und das hat geklappt.
Besser wird ein kleines Staubpartikel als ganze Matrix in Moire.
 
Was wird denn da für ein Papier verwendet?
Das Stäbchen sieht fast wie ein Essstäbchen (schreibt man wirklich mit 3 s) aus.

Sieht aus wie Pec Pads, das ganze Reinigungszeugs bekommt man günstig bei Microtools.

Dort gibt es auch einen Link zu einer englischen Anleitung für die verschiedensten Reinigungsmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen.

So wie in den Filmchen gezeigt würde ich es nicht machen:

a) die Dame wickelt die Pads mit ihren Fettfingern um den Stab, dadurch kommt Hautfett auf das Pad, was den Sensor verschmieren kann.
Besser: Den Bereich des Pads, mit dem man über den Sensor wischt nicht berühren.

b) der Stab ist viel zu klein. Mit kreisförmigen Bewegungen den Sensor bohnern macht Imho keinen Sinn, das verschmiert nur den Dreck.
Besser: Spatel + Pec Pad in Breite des Sensors verwenden, 1x mit der mit Reinigungsflüssigkeit beträufelten Seite quer über den Sensor fahren, umdrehen und dann mit der trockenen Seite nachwischen, bei Bedarf mit neuem Pad wiederholen.

Durch den kleinen Stab ist es auch möglich versehentlich punktuell hohen Druck auszuüben, was den Sensor beschädigen kann...

Gruß nimix
 
Vielleicht ist es bei Canon anders?

Wenn es tatsächlich von Nikon offizielle Videos für den Kunden sind, kann ich mir sowas kaum vorstellen. Müsste man auch natürlich wissen, was für Papier da wirklich benutzt wird.
 
Wenn man will, einfach und schnell und ohne Problem reinigen.
Dann kann man Tesafilm benutzen. Ich benutze M3 810 Nr.11257.
Wichtig!!! nicht fest drücken und nicht schnell ziehen.
Übrigens HP produziert Schutz-scotch für seine Drückkopfe.
Diese geeignet besser als alle andere.

Ich denke, dass man zuerst irgendwo anderes ausprobieren soll.
Erfahrung sammeln. Und dann in Kamera.
 
Wenn man will, einfach und schnell und ohne Problem reinigen.
Dann kann man Tesafilm benutzen. Ich benutze M3 810 Nr.11257.
Wichtig!!! nicht fest drücken und nicht schnell ziehen.
Übrigens HP produziert Schutz-scotch für seine Drückkopfe.
Diese geeignet besser als alle andere.

Blos nicht Klebeband ! ! ! :ugly:
Von der Klebeschicht können Rückstände auf dem Sensor (bzw. dem AA-Filterglas) bleiben und dann geht der Tanz erst richtig los!
Die beste Reinigung (weil schonend und effektiv) für trockenen Schmutz ist m.E. die statische Reinigung mit Synthetik-Pinseln (wie z.B. dem DaVinci). Für fester haftenden Schmutz wie z.B. Pollen ist das Eclipse oder ein vergleichbares Verfahren immer noch erste Wahl.
 
Wenn man will, einfach und schnell und ohne Problem reinigen.
Dann kann man Tesafilm benutzen. Ich benutze M3 810 Nr.11257.
Wichtig!!! nicht fest drücken und nicht schnell ziehen.
Übrigens HP produziert Schutz-scotch für seine Drückkopfe.
Diese geeignet besser als alle andere.

Ich denke, dass man zuerst irgendwo anderes ausprobieren soll.
Erfahrung sammeln. Und dann in Kamera.

Vor dem alten Hut wird immer wieder gewarnt. Und du machst dir Gedanken über "Moiré" und "Matrix" bei der Nassreinigung:ugly:

Die Aufregung über das Video kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich selber benutze zwar den Sensowand mit Pek-Pad und Eclipse, aber das Verfahren von Nikon scheint mir ganz plausibel und zeigt, dass wir uns viel zu viel Sorgen machen, den Sensor zu beschädigen. Das Kreisen von Innen nach Außen mit einem entsprechend getränkten optischen Reinigungstuch ist ja auch das Verfahren, mit dem Frontlinsen von Objektiven professionell gereinigt werden. Der Staub soll dabei nach außen befördert werden und wird im letzten Ggang abgehoben. Eine Beschädigung des Sensors halte ich bei fachgerechter Durchführung für unwahrscheinlich.
 
Alles was ich mache wird unter Mikroskop kontrolliert.
Ich habe bis jetzt keine Matrixbeschädigung entdeckt.
Es kling Blöd aber es geht. Und sieht besser als abwasche.
Keine Beschädigung AA-Filterglas!!!!!

Ich wollte sagen das jeder entscheidet selber.
 
Die Dame auf den Videos scheint ja ganz schön fest draufzudrücken :cool: Scheint mir ein bisserl streng....

Man mag zwar über Olympus lästern - aber der Ulatraschall-Sensor-Sauber-Puster ist halt wirklich unerreicht. Schade dass Nikon da nicht etwas Vergleichbares anbietet.

Grüße,
Ferency
 
Die Dame auf den Videos scheint ja ganz schön fest draufzudrücken :cool: Scheint mir ein bisserl streng....

Man mag zwar über Olympus lästern - aber der Ulatraschall-Sensor-Sauber-Puster ist halt wirklich unerreicht. Schade dass Nikon da nicht etwas Vergleichbares anbietet.

Grüße,
Ferency


Losen Staub bekommt man ja einfach mit einem Blasebalg schnell weg. Nur ist der Oly-Sensoreiniger wirklich so gut, dass man auch nie wieder eine Feuchtreinigung machen muß :confused:
 
Ich war vor ein paar Wochen auf der Fotokina in Köln und habe meine D100 reinigen lassen. Dabei konnte ich zusehen, wie das gemacht wird. Was soll ich sagen, das Video könnte auch die Hände des Mechanikers aus Köln darstellen. Die haben es genauso gemacht, wie auf dem Video zu sehen. Leider habe ich versäumt zu fragen, was für Materialien für die Reinigung benutzt wurden. Ich denken, dass man das im Fachhandel aber erfragen kann.

Man nehme ein stumpfes Holzstäbchen mit einer runden Oberfläche an einem Ende. Darum wird dieses Fleece gewickelt und zwar genauso, wie es die Dame auf dem Video zeigt. Von einer Ecke anfangen und diagonal aufwickeln. Das hat den Effekt, dass das Fleece über das Ende des Holzstäbchens hinausragt und aufgrund seiner sehr weichen Struktur auf Druck nachgibt. Das Fleece wird mit der Flüssigkeit befeuchtet und dann kreisförmig von Innen nach Außen über den Sensor geführt. Der Druck sollte dann, wie im Video, dazu führen, dass das Fleece an der Spitze leicht abgewinkelt wird und dadurch eine Ebene bildet. Dadurch erreicht man, dass das Fleece flächig auf dem Sensor aufliegt.

Vorher wurde das Gehäuse natürlich kräftig ausgeblasen. Desweiteren wurde vorher mit einer Pinzette ein Stück Tesafilm mit der Klebefläche nach Außen aufgewickelt und über die beflockten Gehäuseteile gedreht. Nochmal ausblasen und dann kann die Sensorreinigung losgehen. Zum Schluss wurden noch der Bajonettverschluss und seine Kontakte auf die gleiche Art wie der Sensor gereinigt. Objektiv drauf und dann Gehäuse von Außen putzen. Ich war von der Einfachheit begeistert.

Wenn ich das richtig beobachtet habe, wird in dem Film ein Netzteil verwendet. Dadurch kann man im Menu dann auch den Punkt Spiegelstellung aktivieren und diesen auf "ON" stellen, vermute ich. Ohne dieses Netzteil, scheint dieser Menupunkt inaktiv zu sein.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten