• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700: Erfahrungen mit Sensorreinigung

mikeman671

Themenersteller
Hallo zusammen,

als ich meine D700 gekauft habe, fand ich es sehr positiv, daß die Kamera eine Sensorreinigung hat. Inzwischen frage ich mich allerdings, was die eigentlich macht. Mein Eindruck bisher ist, daß ich so gut wie noch kein Staubkorn damit weg bekommen habe, egal ob ich die Reinigung standardmäßig beim Ein- und Ausschalten aktiviere, oder bei Bedarf manuell. Der einzige Weg, den Sensor wieder sauber zu bekommen, waren letztlich die Sensor-Swabs.

Wie sind Eure Erfahrungen mit der Sensorreinigung? Auch so gut wie nutzlos? Manchmal frage ich mich, ob sie überhaupt funktioniert...

Gruß
Michael
 
Hab zwar nur eine D60 aber ich teile deine Meinung. Irgendwie hab ich auch das Gefühl dass das irgend wie nix bringt. Hab trotzdem nach häufigen Objektivwechseln Dreck auf den Sensor, den man nur noch mit Nassreinigung wegbekommt.
Irgend wie mehr Marketing als Nutzen.
 
Ich persönlich halte diese "Funktion" auch eher für einen Werbegag, bzw. weil es der eine Hersteller eben inzwischen in seine Kameras verbaut müssen/sollen die anderen es im gleich tun, schlieslich ist es ein zusätzliches Verkaufsargument.
Ich frage mich wie das ganze eigentlich Funktionieren soll, bei groben losen Staub kann ich es ja noch verstehen weil hier aufgrund des Eigengewichtes hier vielleicht auch noch die Schwerkraft dem Rüttler mithilft aber kaum bei diesen kleinen praktisch gewichtslosen Partikeln oder gar solchen die über eine klebrige oder feuchte Konsistenz verfügen wie z.b Blütenpollen (..ja, das nächste Frühjahr kommt bestimmt). Zudem sorgt die elektostatische Aufladung noch für zusätzlichen "Haftung" der Partikel am Sensor. Da hilft mir in der Regel meine Klistierspritze immer noch deutlich besser als hintereinander einhundert mal die Senorreinigungsfunktion zu bemühen. Und wenn dies nicht mehr reicht dann gibt es eh nur noch den Service weil ich selbst augrund eher schlechter Erfahrung den Sensor nicht mechanisch , bzw. nass reinige.
Egal wie, auch ich habe mit der Sensoreinigungsfunktion egal ob von Canon oder Nikon bislang so gut wie kein Staubkörn vom Sensor "putzen" können.

Grüsse Heinz
 
das einzige, was wirklich hilft, ist meiner meinung nach nur ein ordentlicher balsebalg! die sensorreinigung lass ich nur vor dem abpusten mal laufen, damit sie halt auch zum einsatz kommt.
aber zum glück hatte ich noch nicht besonders viel dreck auf dem sensor, trotz ständigen objektivwechselns.
war bei der D300 schon genauso ...
 
das einzige, was wirklich hilft, ist meiner meinung nach nur ein ordentlicher balsebalg! die sensorreinigung lass ich nur vor dem abpusten mal laufen, damit sie halt auch zum einsatz kommt.
aber zum glück hatte ich noch nicht besonders viel dreck auf dem sensor, trotz ständigen objektivwechselns.
war bei der D300 schon genauso ...

Kann ich so auch bestätigen, in seltenen Fällen vibriert's den Dreck schon mal runter vom Sensor, meistens brauch ich aber den Blasebalg.

Gruß Tom
 
Hallo,

hmm, ich weiß nicht, was ihr alle habt?! :confused:
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass die Methode mit der integrierten Sensorreinigung besser ist als nichts. Und 'ne "Nassreinigung" ist logischerweise gründlicher, lässt aber wohl schlecht ins Gehäuse integrieren. :)Es gibt nunmal verschiedene Arten von Schmutz, die sich vor den Sensor legen können.
Mal ganz davon abgesehen, dass die Einsatzbedingungen recht unterschiedlich sind.
Bei meiner alten Kamera mußte ich deutlich öfter von Hand reinigen, als jetzt bei der D300. Also kein vollkommen nutzloses Gimmick in meinen Augen...

VG
Achim
 
Hi,

was macht Ihr bloß mit Euren DSLRs? Ich habe seit meiner D200 / D300 und jetzt D700 bei ca. 30.000 Aufnahmen noch nicht einmal Staub o.ä. auf dem Sensor gehabt:lol:. Und Objektive wechsele ich ständig und überall.

(Ich hoffe, dass es auch weiterhin so bleibt ...)
 
Hi,

was macht Ihr bloß mit Euren DSLRs? Ich habe seit meiner D200 / D300 und jetzt D700 bei ca. 30.000 Aufnahmen noch nicht einmal Staub o.ä. auf dem Sensor gehabt:lol:. Und Objektive wechsele ich ständig und überall.

(Ich hoffe, dass es auch weiterhin so bleibt ...)

Eines der Probleme die ich hatte war das bislang drei meiner DSLRs bereits bei Auslieferung Dreck auf dem Sensor hatten, zwei davon schickte ich innerhalb der ersten beiden Wochen deswegen gleich zum Service und lies sie auf Garantie putzen, eine konnte ich mittels Blasebalg (Klistierspritze) selber reinigen und wie oben erwähnt brachte hier die Sensorreinigungsfunktion überhaupt nichts.
Zudem, Sensorstaub entsteht nicht allein duch den Objektivwechsel sondern insbersondere in den ersten Monaten auch durch den Abrieb diverser mechanischen Teile in der Kamera (zb. Verschluss) und duch den mehr oder minder ausgeprägten Luftpumpeneffekt der Optiken beispielsweise beim Zoomen.
Und ja, - Glück gehört natürlich auch dazu;)

Grüsse Heinz
 
... Ich habe seit meiner D200 / D300 und jetzt D700 bei ca. 30.000 Aufnahmen noch nicht einmal Staub o.ä. auf dem Sensor gehabt:lol:. ...

ist das dein ernst? schließlich setzt du den :lol: ...

also, wenn's doch dein ernst ist, dann mach bitte mal ein foto in den blauen himmel (wenn er mal da ist ...) bei blende 13 oder so und zeig's uns bitte ... ;)
 
Sorry für OT, aber passt grad ein bisschen inhaltlich. Muss meine 700er jetzt auch mal auspusten, hab gestern keinen Menüpunkt zum Spiegelhochklappen gefunden. Kann mir da jemand helfen?

TO: Bei mir bringt der Minirüttler nicht. Um ehrlich zu sein, wußten wir doch auch vorher schon, dass das nur ne Marketingfunktion ist, oder? ;)

Grüße
Andreas
 
Da ja eine Spiegelreflex nicht staubdicht verschlossen ist und durch den Wechsel der Objektive immer wieder Staub auf den Sensor kommt, darf man das mal nicht so verbissen sehen. Man bekommt, auch wenn man immer peinlichst sauber mit seiner Kamera und seinen Objektiven umgeht, Staub auf den Sensor.
Grober Dreck sieht man ja schon bei relativ offener Blende (den man leicht mit dem Blasebalg wegpusten kann), bei feinsten Körnchen muss man dann aber ganz schön abblenden und den Himmel fotografieren. Wer aber gezielt nach Staub sucht (also schön abblenden und den Himmel fotografiert), der findet wahrscheinlich immer welchen. Aber auf welchen Fotos sieht man den denn?! Das Reinigungssystem arbeitet da auf keinen Fall effektiv. Bei meiner D700 habe ich auch das Gefühl, dass sie anfälliger gegen Staub ist als meine D300---was aber schon aufgrund der Sensorfläche völlig normal ist. Also immer mal wieder ausblasen und wenns gar nicht mehr geht beim Service reinigen lassen und zwischendrin schöne Fotos machen.;)

Gruss Thomax
 
Hatte vor meiner D300 die D200 und irgendwie hatte ich mir angewöhnt regelmäßig ( 1x im Monat ) mal mit dem Blasebalg ( original Klistierspritze ) den Sensor abzupusten. Machs jetzt bei der D300 trotz eingeschalteter Sensorreinigung noch regelmäßig. Ab und an kontrollier ich auch mit nem Foto von ner weissen Fläche und Blende 22 die Verschmutzung des Sensors. Bis jetzt und nach ca. 12000 geschossenen Bilder, bin ich zufrieden. Ob´s nun am Blasebalg, oder der Kombination der beiden Reinigungsmethoden liegt kann ich nicht sagen. Allerdings bin auch nicht der Landschaftsfotograf, sondern fotografier überwiegend Sportfotos mit kleinen Blendwerten. Vom daher hab ich eher weniger Probleme mit sichtbarem Sensorschmutz.
 
Bei der D300 hab ich auch nur reinigen beim ausschalten an, alle 3 Monate wird durchgepustet, 11.000 Bilder ... kein Stress bisher!
 
Als ich noch die 5D hatte, hatte ich häufig Staub auf den Sensor.
Jetzt mit der D700 habe ich damit keine Probleme mehr.
Ich fotografiere genauso viel und wechsle unter den den gleichen Bedingungen so oft die Linsen, wie mit der 5D.
Ergo, gehe ich davon aus, dass der Schüttler der D700 gut arbeitet.

Vor kurzem hatte ich ein Staubkorn auf einem Bild gesichtet, es war dann aber bei den nächsten Fotos nicht mehr zu sehen. Ein ähnlich großes Staubkorn wäre bei der 5D nur durch ordentliches pusten mit dem Blasebalg weg zubekommen gewesen.

Ich bin zufrieden mit der Sensorreiniung der D700.
 
Danke an alle für die zahlreichen Erfahrungen. Bei den meisten scheint es dann ja so ähnlich zu sein wie bei mir: eher geringe Wirkung und mehr Marketing...

Ich finde das jetzt nicht so dramatisch. Wäre jetzt weder pro noch contra für den Kauf einer Kamera. Aber etwas mehr Wirkung hätte ich mir schon erhofft.

Gruß
Michael
 
ist das dein ernst? schließlich setzt du den :lol: ...

also, wenn's doch dein ernst ist, dann mach bitte mal ein foto in den blauen himmel (wenn er mal da ist ...) bei blende 13 oder so und zeig's uns bitte ... ;)

Natürlich ist das mein Ernst: Mir ist bislang noch kein Staub auf dem Sensor in Form irgendwelcher Bildstörungen aufgefallen. Vermutlich wäre das aber der Fall, weil ich i.d.R. in RAW fotografiere und die Bilder nachbearbeite. Also nix mit jpg und ab zu Schlecker o.ä für den 10x15-Print. (Übrigens: Ich habe
nichts gegen Schlecker!)

P.S. Die Sensorreinigung ist bei mir dauerhaft abgeschaltet. Vielleicht habe ich bislang einfach nur Glück gehabt, wenn ich Deinen und Eure Beiträge so lese.
 
Bei mir ist die Sensorreinigung immer an.
Beim Anschalten und Ausschalten, lasse ich sie einmal laufen.
Wenn wirklich fester Dreck auf dem Sensor sitzt, kommt man dagegen natürlich nicht an, aber leichte b.z.w. lose Verschmutzungen, lassen sich damit leicht entfernen...
Ich habe also nur gute Erfahrungen, allerdings hatte ich auch noch nie richtige Probleme mit Dreck auf dem Sensor...

J.N.K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten