• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist Sensorstaub bei offener Blende unsichtbar ?

digifreak51

Themenersteller
Hallo,
ich hätte an Fachleute mal ne Frage zu Staub und Schmutz auf dem Sensor, die mich schon länger bewegt. Ein Staubkorn auf dem Sensor verdeckt einige Pixel und ist deshalb später als dunkler Fleck zu sehen - soweit klar. Doch weshalb verschwindet der Fleck nahezu wenn man mit offener Blende fotografiert und erscheint meist erst ab Blende 16 oder 22 ?? Auch ein Foto mit offener Blende ist (bei geringerer Schärfentiefe) scharf! Wie ist das optisch erklärbar? Schliesslich werden die Pixel immer noch abgedeckt und müssten eigentlich dunkel sein, unabhängig von der Blende des Objektives, das ja vor dem Sensor sitzt. Und ein richtig fokusiertes Bild wird doch auch blendenunabhängig scharf auf den Sensor projiziert.
Viele Grüsse
Jürgen
 
der dreck sitzt ja nicht auf dem sensor sonder auf dem glasfilter vor dem sensor.. und der durch das glas bedingte abstand liegt bei offenblende ausserhalb der tiefenschärfe..

so denk ich mir das zumindest..
bye
kurt
 
so ungefähr kurt h. :)

aber die meisten Lichtstrahlen mogeln sich bis zur geschlossenen Blende eben nicht ganz senkrecht daran vorbei ( weil die meisten Objektive keine telezentrische Bauweise haben, paralleler Strahlengang ab Hinterlinse) , erst bei richtig geschlossenener Blende gelingt es den sehr konzentrierten Lichtstrahlen nicht mehr und der Fleck bildet scharf ab.
 
oder so :-)
bye
Kurt
 
jar schrieb:
so ungefähr kurt h. :)

aber die meisten Lichtstrahlen mogeln sich bis zur geschlossenen Blende eben nicht ganz senkrecht daran vorbei ( weil die meisten Objektive keine telezentrische Bauweise haben, paralleler Strahlengang ab Hinterlinse) , erst bei richtig geschlossenener Blende gelingt es den sehr konzentrierten Lichtstrahlen nicht mehr und der Fleck bildet scharf ab.

so ungefähr Jar :)

Im Grunde ist es noch viel einfacher. Wenn man auf das Rückelement blickt, so leuchtet nur bei Offenblende das gesamte Rückelement. Je kleiner die Blende ist, desto kleiner wird diese Lichtquelle. Nun zum Staub: der Staub liegt vor dem Sensor. Sein Schatten erreicht also immer den Sensor. Wenn die Lichtquelle aber einen großen Winkel einnimmt, so wird zumindest kein Kernschatten mehr am Sensor ankommen, sondern nur ein weicher Halbschatten. Je punktförmiger jedoch die Lichtquelle (das Rückelement der abgeblendeten Linse) wird, desto weiter bis zum Sensor kann sich der Kernschatten fortpflanzen - und das Staubkorn bildet sich schärfer ab.

Alle Lichtstrahlen werden durch die Optik auf den Sensor hin fokussiert. Ob das Licht nun exakt im Sensor (Licht, das aus der Fokusebene kommt), vor dem Sensor (Licht, das vom Hintergrund kommt) oder hinter dem Sensor (Licht aus dem Vordergrund) fokussieren würde, ist dabei vom Winkel her (und der entscheidet über die Reichweite des Kernschattens) relativ egal.
Dies gilt auch gleichermassen für telezentrische und nicht-telezentrische Objektive. Ein telezentrisches Objektiv macht nicht mehr oder weniger scharfe Abbildungen des Staubes, sondern nur der Blenden-abhängige Öffnungswinkel des zum Sensor konvergierenden Strahlenbüschels ist entscheidend.
 
ach ja, meine letzte Physikvorlesung ist lange her..

da war mal was mit punktförmiger Lichtquelle :)

So gesehen machen wir ja Fotos aud difusen Umgebungslicht und das ist eben nicht gerichtet.
 
Mi67 schrieb:
so ungefähr Jar :)
Im Grunde ist es noch viel einfacher. Wenn man auf das Rückelement blickt, so leuchtet nur bei Offenblende das gesamte Rückelement. Je kleiner die Blende ist, desto kleiner wird diese Lichtquelle. .........
...oder noch viiieel einfacher: weil man z.B. mit dem Daumen den Mond leichter "abdecken" kann als die Sonne ... :D
 
objectivus schrieb:
...oder noch viiieel einfacher: weil man z.B. mit dem Daumen den Mond leichter "abdecken" kann als die Sonne ... :D
Ist das so? Ich dachte immer, die Sehwinkel für Sonne und Mond sind ziemlich gleich - oder wenn, dann hat der Mond sogar einen "Größenvorteil". Andernfalls könnte es nie eine komplette Sonnenfinsternis geben. :)
 
Mal eine blöde Frage: Ich habe den Sensor mit einem Blasepinsel gereinigt.
Laut Anleitung kann das zu Kratzern auf dem CMOS führen.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen oder geht die Anleitung vom schlimmsten Fall aus?
Wie reinigt ihr Eure Sensoren??

-> Hab´s mal als eigenständiges Thema reingestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Mi67 schrieb:
Ist das so? Ich dachte immer, die Sehwinkel für Sonne und Mond sind ziemlich gleich - oder wenn, dann hat der Mond sogar einen "Größenvorteil". Andernfalls könnte es nie eine komplette Sonnenfinsternis geben. :)
Stimmt schon, nur die Leuchtkraft der beiden weist geringfügige Unterschiede :D auf. Aber manche haben möglicherweise besonders dicke Daumen, hinter denen man vor einem Sonnenbrand in Deckung gehen kann ... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten