• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ordnung in die Sammlung - Anregungen?

Peter.Pan

Themenersteller
Hallo,

vielleicht geht es einigen anderen hier ähnlich - auf meiner Festplatte tummeln sich mittlerweile 16000 Fotos aus den letzten 12 Jahren.
Da sind natürlich viele Schnappschüsse dabei, Urlaubsfotos, gute Aufnahmen von der DSLR, aber auch pixelmatsch vom Handy etc.

Bei der vielfalt ist eine "einfache" Sortierung mit Ordnern und Explorer schon schwierig.
Mir steht das Zoner Photostudio 13 und Lightroom zur Verfügung. Mit Lightroom möchte eigentlich nur meine RAWs verwalten.

Ich möchte mir hier einfach nur mal ein paar Anregungen holen, wie man am besten mit so einer heterogenen, umfangreichen Sammlung umgeht.
Wie sortiert ihr eure Fotos? Nach welchen Kriterien geht ihr vor? Mit welchen Programmen arbeitet ihr?

Gruß
 
Mit Lightroom möchte eigentlich nur meine RAWs verwalten.

weil?

Ich hab alle Bilder in LR.
Geordnet nach Jahr->Datum (20xx-xx-xx - KURZES STICHWORT) (<-hier ist es dann egal, ob 1 Bild oder 100 drin sind. JPG/RAW ...).
Seit ca. 1 Jahr Verschlagworte ich die Bilder auch.

Spezielle Anlässe habe ich in einem Separaten Ordner (Reisen, Aufträge, ...)
 
:lol:Ich hab den ganzen alten sch... meiner Frau auf den Compi geschoben. :evil:Aberzig Ordner die man glaub ich nie entwirren kann.
Mit Einzug der DSLR vor 3 Jahren hab ich dann kurz danach Lightroom verwendet, schiesse nur Raw, und verwalte alles in Datumordner (JJJJ>JJJJ-MM>JJJJ-MM-TT)mit Stichworten.
Was jetzt so gelesen vielleicht gemein klingt, also das ich alles meiner Frau rübergeschoben hab was Vor DSLR war...sie ist superhappy die alten Bilder zu haben
 
Hallo,
ich benutze diese Datumsordner nicht, ich habe nen ganz anderen Ansatz.

Ich habe zu jedem "Thema" einen Ordner, z. B.: Ausflüge, Urlaub, Familie, Freunde, Langzeitbelichtung, HDR, Panorama, ...
Dort sortiere ich die Bilder grob ein, gehe ich z.B. mit meiner Freundin in den Zoo, dann landet das in einem Unterordner in "Ausflüge", bin ich beim Kaffeetrinken und mache ein Bild von meiner Mutter, kommt es in "Familie". Damit hab ich den besten Überblick, denn ich weiß ja, dass Bilder von meiner Nichte nicht im Ordner "Freunde" sind. Dann weiß ich sofort wo ich suchen muss und muss nicht erst nachdenken, wann ich eben jenes Bild aufgenommen habe.
Zusätzlich verschlagworte ich jedes Bild und füge GPS-Koordinaten hinzu. Beim Import schreibe ich außerdem noch das Datum in den Dateinamen und erstelle explizit xmp-Dateien (Falls mal der Katalog gekillt werden sollte).

Ich finde das sehr viel übersichtlicher als diese Datumsordner, denn wenn ich jede Woche, drei Jahre lang einen Import starte, dann habe ich sage und schreibe 156 Ordner - nach meiner Methode jedoch immer noch 15 ;)

Liebe Grüße
 
bin ich beim Kaffeetrinken und mache ein Bild von meiner Mutter, kommt es in "Familie". Damit hab ich den besten Überblick, denn ich weiß ja, dass Bilder von meiner Nichte nicht im Ordner "Freunde" sind.
Und was machtst Du bei einem Ausflug mit Mutter und Nichte in den Zoo, auf dem Du zufällig einen Freund triffst und alle drei zusammen vor dem Löwengehege fotografierst?

Dann gibt es entweder Links auf der Platte (die zwar unabhängig von der Bildverwaltungssoftware, nicht aber vom Betriebssystem sind) oder es gibt mehrere Schlagworte je Bild. Im letzten Fall braucht man sich beim Import in die Bildverwaltung keine Gedanken über die Speicherung auf der Platte zu machen und verschlagwortet dort schlicht alles (Datum automatisch aus den EXIFs, Ort u.U. als vorgegebenes Schlagwort beim Import, Personen und sonstige Dinge, nach denen man öfters schon gerne gesucht hätte, manuell).

Meine Bilder liegen zwar auch in Datumsordnern auf der Platte, und darunter u.U. nochmal in Ereignisordnern (2014-02-23/Zoo und 2014-02-23/Stadtbummel_München). Das ist aber eher meinem fotografischen Gebiet und der schieren Anzahl an Bildern geschuldet.

Die Suche nach Bildern geschieht einzig über die Bildverwaltung und dort nach Schlagworten. Wo die Bilder physikalisch liegen (auf der Platte im PC, auf dem NAS im Archiv) ist mir vollkommen egal.

Wie sortiert ihr eure Fotos? Nach welchen Kriterien geht ihr vor? Mit welchen Programmen arbeitet ihr?
Die Hauptkriterien sind Datum und Titel der Veranstaltung (kann man auch auf Familienfeiern, Urlaubsziele etc. übertragen). Zusätzlich erhält nahezu jedes Bild weitere, mir wichtige Stichworte (Personen oder Dinge, die dort abgebildet sind). Andere Suchkriterien interessieren mich persönlich nicht.

Das Programm ist eine Eigenentwicklung, die so auf meinen Workflow und die dort verfügbare Hwardware (früher ein lahmer Netbook, mittlerweile ein Notbook mit recht kleinem Display) ausgerichtet ist, daß ich mit Import und Verschlagwortung bei Veranstaltungen oft schneller bin wie ein Bekannter von mir, der eine ähnliche Anzahl an Bildern mit DPP auf seinen Rechner kopiert.
 
Es sollte klar sein, dass dieses Thema mindestens einmal pro Woche hier im Forum besprochen wird.
Daher wäre meine wirklich ernst gemeinte Empfehlung, die Suchfunktion zu bemühen.

Gruß
Jacob
 
Und was machtst Du bei einem Ausflug mit Mutter und Nichte in den Zoo, auf dem Du zufällig einen Freund triffst und alle drei zusammen vor dem Löwengehege fotografierst?

Da ich im Zoo war, kommt alles in den Ordner "Ausflug". Dort werden die Bilder verschlagwortet. Hier hat "Ausflug" die höhere Priorität. Da ich mir eher merke, WO ich ein Foto gemacht habe als WANN, ist für mich dieses System das beste. Der TO wollte Anregungen, ich hab ihm eine gegeben.

Ich finde es außerdem sehr viel übersichtlicher wegen der Masse an Ordnern. Ich habe bei nem Kumpel gesehen wie seine Hierarchie in LR aussieht, er sammelt dort seine Bilder aus DSLR + Handy seit 2010 - da sind schon einige Ordner zusammengekommen bei knapp 100.000 Bildern. Das würde ich nach spätestens nem Jahr nicht mehr überblicken.

Die Suche nach Bildern geschieht einzig über die Bildverwaltung und dort nach Schlagworten. Wo die Bilder physikalisch liegen (auf der Platte im PC, auf dem NAS im Archiv) ist mir vollkommen egal.

Das ist dir egal, mir wärs das nicht...meine HDD ist aufgeräumt und durchstrukturiert - gehört für mich einfach dazu ;)

Die Hauptkriterien sind Datum und Titel der Veranstaltung (kann man auch auf Familienfeiern, Urlaubsziele etc. übertragen). Zusätzlich erhält nahezu jedes Bild weitere, mir wichtige Stichworte (Personen oder Dinge, die dort abgebildet sind). Andere Suchkriterien interessieren mich persönlich nicht.

Also prinzipiell auch wie bei mir :confused:
 
Der TO wollte Anregungen, ich hab ihm eine gegeben.
Falls meine Anmerkung falsch herüber gekommen ist: sie war natürlich nicht als Kritik gemeint, sondern nur als Verständnisfrage, da für mich Deinen Themen alle gleichberechtigt aussahen. Und diese Hauptthemen sind für mich durchaus sinnvoll kombinierbar.

da sind schon einige Ordner zusammengekommen bei knapp 100.000 Bildern. Das würde ich nach spätestens nem Jahr nicht mehr überblicken.
Bei gut 300.000 Bildern in meiner Datenbank wäre eine Gesamtübersicht als Baum auch unübersichtlich. Das liegt aber eher an den derzeit gut 7700 Schlagworten (=Namen von Personen und Veranstaltungen).

Falls man in LR diese Ansicht nicht abschalten kann um dann einfach nach beliebigen Schlagworten zu suchen, wird das mit LR wohl wirklich ein Problem.

Das ist dir egal, mir wärs das nicht...meine HDD ist aufgeräumt und durchstrukturiert - gehört für mich einfach dazu ;)
Aufgeräumt sind die Bilderordner auch, aber bei mir einzig nach Datum. Das hat nur sehr bedingt etwas mit der Sortierung in der Datenbank zu tun. Vor allem, da ich die Bilder einzig nach Inhalt (den Schlagworten) suche.

Also prinzipiell auch wie bei mir :confused:
Jede Sturktur, in der Bilder abgelegt und verschlagwortet werden, ist wohl irgendwie hierarchisch. Von daher ist sie schon ähnlich, wenn man die Struktur in der Datenbank betrachtet.

Auf Dateisystemebene sehen unsere Ansätze aber komplett anders aus. Dort sind die Bilder nur per Datum auffindbar, oder zur Not noch nach Dateinamen, falls man das eindeutige Kürzel für die gesuchte Veranstaltung kennt.

Ohne Datenbank würde ich also kein Bild finden. Das ging mir auch schon zu analogen Zeiten mit vielen Fotoalben und einigen tausend DIAs so.
 
Falls meine Anmerkung falsch herüber gekommen ist: sie war natürlich nicht als Kritik gemeint, sondern nur als Verständnisfrage, da für mich Deinen Themen alle gleichberechtigt aussahen. Und diese Hauptthemen sind für mich durchaus sinnvoll kombinierbar.

Okay, meine Schuld. Falsch verstanden - sorry :o Ich vergesse immer, im Internet kommt alles immer anders rüber...:D :grumble:

Bei gut 300.000 Bildern in meiner Datenbank wäre eine Gesamtübersicht als Baum auch unübersichtlich. Das liegt aber eher an den derzeit gut 7700 Schlagworten (=Namen von Personen und Veranstaltungen).

Falls man in LR diese Ansicht nicht abschalten kann um dann einfach nach beliebigen Schlagworten zu suchen, wird das mit LR wohl wirklich ein Problem.

Das wollte ich rüberbringen :D

Jede Sturktur, in der Bilder abgelegt und verschlagwortet werden, ist wohl irgendwie hierarchisch. Von daher ist sie schon ähnlich, wenn man die Struktur in der Datenbank betrachtet.

Auch wahr...

Ohne Datenbank würde ich also kein Bild finden. Das ging mir auch schon zu analogen Zeiten mit vielen Fotoalben und einigen tausend DIAs so.

Und genau das ist ein nächster Punkt den ich vermeiden will. Sollte ich mal irgendwann kein LR mehr benutzen (vielleicht geht Adobe pleite (:evil:), vielleicht geht LR in die Cloud, ...) dann find ich nix mehr...


Aber einig ist man sich hier wohl, ein perfektes System kann es nicht geben, da zeigt LR wohl seine Grenzen auf...
 
Sollte ich mal irgendwann kein LR mehr benutzen (vielleicht geht Adobe pleite (:evil:), vielleicht geht LR in die Cloud, ...) dann find ich nix mehr...
Da die Stichwörter ja auch in den Bildern stehen kann man auch außerhalb von LR danach suchen. Notfalls mit exiftool.
Beispiel exiftool D:\bilder\JPEG\2005\USA\usa4\*.* |find "Stichwort" ...



Und zur Ausgangsfrage - ich ordne die Fotos in einem Verzeichnisbaum; ein Zweig davon steht im Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Stichwörter ja auch in den Bildern stehen kann man auch außerhalb von LR danach suchen. Notfalls mit exiftool.
Beispiel exiftool D:\bilder\JPEG\2005\USA\usa4\*.* |find "Stichwort" ...

Schreibt LR die Stichwörter in die Raws? Ich dachte LR schreibt alles immer nur in die .xmp-Files und lässt die Raws komplett unberührt....

Nagut, wieder was dazugelernt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten