• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Umgang mit Schirmsoftboxen

Mancunian

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine mobile Blitzanlage nach dem Vorbild von strobist mit Nikon SB-24-Blitzen. Jetzt möchte ich daran diese sog. Schirmsoftboxen benutzen, z.B. diese: http://cgi.ebay.de/SCHIRMSOFTBOX-DYNASUN-SOFTBOX-SCHIRM-SB1005UB-109cm_W0QQitemZ360184051544QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Blitze_PM?hash=item53dca47758&_trksid=p3286.c0.m14

Auch wenn sie sicher nicht das leisten können, was eine richtige Softbox kann, können sie das wohl besser als ein normaler Durchlichtschirm und das zu kaum mehr Kosten und Platzbedarf/Gewicht als dieser.

Meine Frage dazu: stobist empfiehlt ja, den Schirm so zu befestigen, dass er möglichst weit weg vom Blitz ist. Logisch, denn so kann das Licht aus dem Blitz am bestern gestreut und über den gesamten Schirm verteilt werden.
Nun müssen die Schirmsoftboxen ja ganz nah ran an den Blitz, damit dieser in den schwarzen Stoff gesteckt werden kann. Habe ich dadurch jetzt weniger gestreutes Licht und lohnen sich daher auch nur Schirme mit kleinem Durchmesser? Oder wird das Licht durch die Reflexion am schwarzen Stoff gleichmässig über den gesamten Schirm verteilt?
 
Wenn Du für kleines Geld möglichst weiches Licht möchtest, nimm einen Reflexschirm.

Ich kenn die "Schirmsoftbox" nicht, scheint mir aber nichts anderes als ein Durchlichtschirm zu sein, bei dem aufgrund der hinteren bespannung kein Licht nach hinten abgestrahlt wird.

Da das in der Tat so aussieht, als müsste der Blitz nah an das Schirmmaterial, dürfe die Gefahr eines sichtbaren "Hot-Spots" (je nach Abstnd zum Motiv) real sein.

Mit simplen Reflexschirmen bekommt man lichttechnisch so was hin; da brauch ich das Gefrickel mit einer "Schirmsoftbox" nicht (m.E. eh "nichts Halbes und nichts Ganzes"):

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/sets/72157616503339317/

;)
 
Danke für deine Antwort, diogenes.

Laut strobist bräuchte man bei Reflexschirmen jedoch recht große Leistungen, ich weiss nicht, ob meine SB-24 das schaffen. Eine Möglichkeit, die Lichtausbeute zu verbessern und das Licht weich zu machen, ist den Abstand zu verringern. Bei Reflexschirmen ist das begrenzt möglich, da ich Blitz und Stativ nicht im Bild haben möchte.

Ist die Gefahr diese Hotspots nicht zu vernachlässigen, wenn ich mit Umgebungslicht und kleinen Blenden arbeite? In diesem Fall könnte ich die Blitze ja stark runterregeln. Und solange ich keine Litfasssäulenwerbung aus meinen Fotos machen möchte, wäre ja sogar ISO 400 erlaubt. Ich merke gerade, dass ich damit auch für die Verwendung von Reflexschirmen argumentiere, richtig?
 
Jedenfalls brauchst Du Dir wegen des SB24 keine Gedanken zu machen, der hat glaube ich ne Leitzahl von 36 ist also auf jeden Fall nicht schwächer als die SB600er mit denen ich meine Schirme betreibe (und das häufig noch mit "full CTO")

"Pi x Daumen" gerechnet: wenn der Reflexschirm eine Blende "frisst" bist Du gegenüber einem Durchlichtschirm vielleicht ne halbe Blende im Nachteil, das macht den "Kohl nicht fett".

Das "full CTO" Gel genehmigt sich noch einmal 2/3 Blendenstufen, macht bei mir zusammen also ca. 1 2/3 Blenden "Verlust", trotzdem sind bei ISO 200-400 auch kurze Verschlusszeiten kein Problem. Bei F4, 1/250s und ISO 200 reicht z.B. ne halbe Blitzleistung meines SB600 normaler Weise, wenn man etwas Umgebungslicht hat, als Hauptlicht für Portrait völlig aus...
 
ich bin da eher pro- durchlichtschirm.
wenn man nah ran geht, bekommt man eine viel weichere ausleuchtung des motivs. ist ja auch logisch. wenn der blitzaufbau grade nicht im bild ist, bin ich mit durchlichtschirm mit der leuchtfläche viel näher dran als mit reflex.

und schirmsoftboxen machen nur bei studioblitzen richtig sinn, da bei denen die blitzbirne frei liegt und somit die softbox voll ausgeleuchtet wird.
mit systemblitzen muss ich da viel weiter weg -->durchlichtschirm

hoffe, geholfen zu haben
 
Sorry,

den Beitrag versteh ich nicht. Eine "Schirmsoftbox" ist im Grunde doch nichts anderes als ein rückseitig geschlossener Durchlichtschirmm :confused:
 
Sorry,

den Beitrag versteh ich nicht. Eine "Schirmsoftbox" ist im Grunde doch nichts anderes als ein rückseitig geschlossener Durchlichtschirmm :confused:

Eher ein weicher Reflexschirm. Durch die Biegung des Schirms kann man das Licht steuern. Bei einem Durchlichtschirm wird 360° das Licht mehr oder weniger verstreut.

Ich habe mir auch einen gegönnt und bin total zufrieden damit. Wobei ich jetzt nicht den riesen Unterschied zu einem Durchlichschirm feststellen kann, den ich auch besitze.

Gruß
 
Die klassische Form der Schirmbox ist genau anders herum aufgebaut (Beispiel). Durch die so mögliche zweifache Streuung des Blitzlichts erhält man ein wunderbar weiches, aber dennoch nicht komplett im Raum herumvagabundierendes Licht. Der Auf- und Abbau geht sehr einfach. Die Systemblitze können die Fläche hervorragend ausleuchten, wenn man in den gängigen Größen bis 100 cm Durchmesser bleibt. Mit größeren Durchmessern habe ich keine Erfahrung.

Die Ebay-Lösung ist streng genommen nichts anders als ein Durchlichtschirm mit Abschluss nach hinten. Durch die konvexe Form des Schirms streut er das Licht weiter in den Raum, allerdings eben nur durch eine Diffusorfläche. Vorteil dieser Lösung ist, dass man sie geschätzte 30 cm näher an das Motiv heranbringen kann.

VG Bernhard
 
Ok, ich hab mich halt auf das Teil bezogen, das der TO hier vorgestellt hat; beim "umgekehrten" Prinzip hat man in der Tat einen Reflexschirm mit zusätzlichem Difusor, geht also schon richtung "echte" SoBo, die allerdings zumeist ja noch einen Zwischendifusor aufweist.
 
und schirmsoftboxen machen nur bei studioblitzen richtig sinn, da bei denen die blitzbirne frei liegt und somit die softbox voll ausgeleuchtet wird.
mit systemblitzen muss ich da viel weiter weg -->durchlichtschirm

Ich habe gerade ermittelt, dass man bei einem Schirm mit 109cm Durchmesser mit einem Kompaktblitz, der auf 24mm eingestellt ist, ca. 75mm Abstand bräuchte. D.h. blocked_peach hat Recht, heisst aber auch, dass man bei Durchlichtschirmen, die man ganz am Ende am Stativ befestigt, ein wenig dran vorbeiblitzt.

Wenn ich nun Durchlichtschirme nehme, dann kann ich damit ja schön nah ran und habe somit weiches Licht, eine große Fläche ausgeleuchtet und brauche wenig Blitzleistung, ergo schnellere Blitzladezeiten und mehr Blitze pro Batterieladung. Bei Reflexschirmen (egal jetzt ob normal oder Schirmsoftbox reflex) muss ich weiter weg und verliere Leistung. Wie sind da jetzt die Lichteigenschaften im Vergleich zu Durchlicht?

Oder ganz einfach gefragt: was eignet sich eurer Meinung nach besser für Portrait & Teilkörperaufnahmen (ich weiss nicht, wie ichs nennen soll)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten