bttn
Themenersteller
Da ich für 2 Nachmittage eine Nikon 1 zur Verfügung hatte, habe ich noch schnell das schöne Wetter genutzt, weil mich der Vergleich interessiert hat. Die Kamera bleibt zwar in der Familie, aber 400km weit weg also habe ich keine großen Umstände auf mich genommen sondern nur Freihand, ohne Belichtungsreihen. Sicherlich wären noch aussagekräftigere Bilder möglich, aber die Zeit dafür habe ich nicht. 
Trotz des sonnigen Wetters, wollte ich sehen, wie die Cams sich mit den harten Licht/Schatten Kontrasten schlagen, ohne viel herumzuprobieren. Die Brennweite passt natürlich nicht ganz.
ISO 100 habe ich vorgegeben, auch wenn die S110 mit 80 ausgekommen wäre. Den Rest sollte Modus P erledigen. Unterschiede ergeben sich durch verschiedene Blenden und Belichtungszeiten, aber ich wollte bewusst nichts "erzwingen" sondern abwarten.
Ihr werdet den Unterschied in der Farbtemperatur bemerken. Die Nikon 1 Bilder sind ein Stück zu kalt. Sogar ein leichter Blau-Stich ist erkennbar. Der Liveview allerdings mit Weißabgleich hatte funktioniert und gab die selbe warme, goldene Sonne wieder, wie bei den S110 Aufnahmen. Da passte es sofort. Ob "sonnig" oder "automatisch"- beides hat mir bei der Nikon nicht so recht gefallen. Nach dem Auslösen wurde das Bild generell "kühler" und entsprach nicht der tatsächlichen Umgebung. Ich kenne die Kamera nicht und konnte mir an der Stelle nicht sofort behelfen. Bei RAW wäre das Problem nicht. Wenn jemand das "Problem", der zu kalten Farbabstimmung kennt, sind Tipps dazu willkommen, die ich dann gerne weitergeben möchte.
Nikon 1 S1 + Kit 11-27,5mm, JPGs ooc:

Canon S110, JPGs ooc:

Gefallen haben mir der größere Dynamikbereich bei der Nikon und die Geschwindigkeit ist wirklich unglaublich. Bei Schummerlicht ist aber schnell vorbei mit lustig. Da möchte sie gleich ISO3200, wo die Canon noch mit ISO800 auskommt. Fakt: da ist das Nikkor f1.8 Pflicht. Der Blitz der S1 ist allerdings wirklich gut gelungen. Die Blitzbilder sehen gefälliger aus und sind besser ausgeleuchtet als bei der S110. Das ist mir direkt aufgefallen. Dazu lässt er sich noch zur Decke abwinkeln- sehr praktisch. Das alles für weit unter 200€, da kann man nicht meckern.
Was mir nicht gefallen hat, ist die Farbwiedergabe, wie bereits erwähnt. Und das fehlende Moduswahlrad würde ich auf Dauer schmerzlich vermissen. Die Cam soll aber primär halbautomatisch betrieben werden, also für den Herrn Schwager keine Negative Sache in dem Sinne.
Grüße

Trotz des sonnigen Wetters, wollte ich sehen, wie die Cams sich mit den harten Licht/Schatten Kontrasten schlagen, ohne viel herumzuprobieren. Die Brennweite passt natürlich nicht ganz.
ISO 100 habe ich vorgegeben, auch wenn die S110 mit 80 ausgekommen wäre. Den Rest sollte Modus P erledigen. Unterschiede ergeben sich durch verschiedene Blenden und Belichtungszeiten, aber ich wollte bewusst nichts "erzwingen" sondern abwarten.
Ihr werdet den Unterschied in der Farbtemperatur bemerken. Die Nikon 1 Bilder sind ein Stück zu kalt. Sogar ein leichter Blau-Stich ist erkennbar. Der Liveview allerdings mit Weißabgleich hatte funktioniert und gab die selbe warme, goldene Sonne wieder, wie bei den S110 Aufnahmen. Da passte es sofort. Ob "sonnig" oder "automatisch"- beides hat mir bei der Nikon nicht so recht gefallen. Nach dem Auslösen wurde das Bild generell "kühler" und entsprach nicht der tatsächlichen Umgebung. Ich kenne die Kamera nicht und konnte mir an der Stelle nicht sofort behelfen. Bei RAW wäre das Problem nicht. Wenn jemand das "Problem", der zu kalten Farbabstimmung kennt, sind Tipps dazu willkommen, die ich dann gerne weitergeben möchte.
Nikon 1 S1 + Kit 11-27,5mm, JPGs ooc:




Canon S110, JPGs ooc:




Gefallen haben mir der größere Dynamikbereich bei der Nikon und die Geschwindigkeit ist wirklich unglaublich. Bei Schummerlicht ist aber schnell vorbei mit lustig. Da möchte sie gleich ISO3200, wo die Canon noch mit ISO800 auskommt. Fakt: da ist das Nikkor f1.8 Pflicht. Der Blitz der S1 ist allerdings wirklich gut gelungen. Die Blitzbilder sehen gefälliger aus und sind besser ausgeleuchtet als bei der S110. Das ist mir direkt aufgefallen. Dazu lässt er sich noch zur Decke abwinkeln- sehr praktisch. Das alles für weit unter 200€, da kann man nicht meckern.
Was mir nicht gefallen hat, ist die Farbwiedergabe, wie bereits erwähnt. Und das fehlende Moduswahlrad würde ich auf Dauer schmerzlich vermissen. Die Cam soll aber primär halbautomatisch betrieben werden, also für den Herrn Schwager keine Negative Sache in dem Sinne.
Grüße
