• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Russentonne 1000 mm - für alle Zweifler:

argus-c3

Themenersteller
Moin,

Habe hier einen Beispielbericht über die Russentonne 1000 mm gefunden, der meine Eindrücke vom optischen Beobachten (als Teleskop) absolut bestätigt.

Bericht:
http://www.its-network.de/sites/spezials/erfahrungsberichte/tonne_d2x/tonned2x.htm

Foto mit der Nikon D2X in Originalgröße:
http://www.its-network.de/images/spezials/erfahrungsberichte/d2xtonne/tiger-big.jpg

viele Grüße
Thomas
 
Sehr gute Arbeit und das Ergebnis kann sich sehen lassen, wie man sieht.

Nachahmung ist allerdings nicht so leicht, weil der manuelle Fokus bei dem Ding einfach zu zäh ist für ein schnelles Arbeiten.
Mit einem Telekonverter, der mit der Hand leicht verstellbar ist, kann das Problem beseitigt werden.
gelöst werden.
Gruß
carum
 
und: immer gutes Licht vorausgesetzt!
Für mich ist das Thema Russentonne gestorben.

Selbst mein 500mm war doch arg verwacklungsgefährdet.

Gruß,
Daniel
 
klar, das Ding ist ein Biest.

Aber:

1. es gibt für 1000 mm einfach keine bessere und ansatzweise bezahlbare Alternative auf dem Weltmarkt.

2. der Link beweist eindrücklich, daß die Optik des Geräts absolut top ist. Die Qualität läßt sich nur schlicht kaum ausnutzen, weil Fehlfokussierungen oder Verwacklungen oder sonstwas einem immer einen Strich durch die Rechnung machen. Aber diese Einschränkungen / Probleme sind einfach immer da, wenn man mit solchen extremen Brennweiten fotografiert.

Vielleicht erzielt in der Praxis das vielzitierte Canon EF 1200/5.6 bessere Ergebnisse, aber auch das ist einfach total unbezahlbar. Da stehen 100.000 EUR gegen 200 EUR bei der Russentonne. Und rein optisch, ist letztere absolut kaum oder vielleicht sogar gar nicht schlechter, wie man sieht.

viele Grüße
Thomas
 
Für mich stellt sich dabei folgende Frage: Wenn ich mal so ne lange Brennweite brauche, nehme ich

- die Russentonne oder
- das Minolta 500mm Spiegeltele (AF) + 2x Konverter?

den Konverter hab ich. Mir ist auch klar, das der Konverter den AF "platt" macht. Allerdings würde ich bei der Brennweite eigentlich nur den Mond fotografieren. Da ist auch genug Zeit für MF, bei der Tierfotografie kann das schon mal anders aussehen.
 
kzk schrieb:
Allerdings würde ich bei der Brennweite eigentlich nur den Mond fotografieren. Da ist auch genug Zeit für MF, bei der Tierfotografie kann das schon mal anders aussehen.

Kurz mal OT, aber ich hab jetzt schon öfters gelesen, dass beim Mond fokusiert wird. Reicht es da nicht einfach, auf unendlich zu stellen? Da müßte dann doch eh alles scharf sein, das weiter als 100m entfernt ist, oder doch nicht?
 
Den Mond hab ich bisher nur einmal fotografiert, trotzdem meine ich, man kann es sich nicht ganz so einfach machen. Man muß schon im Sucher kontrollieren und evtl. den Fokus leicht korrigieren.
 
bambius schrieb:
Kurz mal OT, aber ich hab jetzt schon öfters gelesen, dass beim Mond fokusiert wird. Reicht es da nicht einfach, auf unendlich zu stellen? Da müßte dann doch eh alles scharf sein, das weiter als 100m entfernt ist, oder doch nicht?

Das ist bei so extremen Telebrennweiten nicht so einfach, 1) bewegt sich der Mond ständig und 2) kannst du bei der Russentonne wie auch bei allen anderen Telebrennweiten die Entfernung über Unendlich hinaus einstellen, um Gehäuseausdehnungen wg. Temperatur zu kompensieren.
Ich hatte die Russentonne mal an einer Canon 50E, da war das Scharfstellen schon schwierig, bei dem kleinen Sucher einer Cropkamera muss es eine Qual sein.
Ausserdem wird bei so einer Brennweite schon das Luftflimmern sichtbar und der ganze Staub in der Luft wird durch die Verdichtung sichtbar und mindert den Kontrast. Die besten Fernaufnahmen hab ich gemacht, wenn vorher ein Regenschauer die Luft „gesäubert“ hat.

Stefan

Hier noch mal Bilder:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Thomas
Im CoolpixForum gibt es aber auch zu lesen, das erhebliche Probleme mit Verspannungen auftreten beim aufsetzen der Cam. Aber genauer habe ich das nicht mehr verfolgt, da wird auch beschrieben wie man das löst. Da muß man erheblich am Objektiv rumschrauben und schrauben lockern etc. . Das ist mir wirklich zu umständlich, weis auch nicht ob das jeder gebacken bekommt.
 
mal eine ganz dumme Frage:
- wie bekommt man so eine Russentonne überhaubt an eine canon? Die hat doch keinen EF-Anschluss...
Ich habe bisher nur von Bastellösungen gelesen - das wäre mir aber zu umständlich
 
turold schrieb:
Gibt prima Adapter: M42->T2 und T2->EOS

Schau mal hier da hab ich meine her:
http://www.teleskop-service.de/AstroTS/Russentonne/russentonne.htm

Wieso kann man eigentlich nicht direkt einen M42 -> EOS Adapter verwenden?

Was von diesen dreien bräuchte man nun wirklich, ich blick da noch nicht ganz durch:

MTO Adapter Adaption vom M42x1 auf T-2 + 360° Rotation + 2" Filtergewinde 59,-
TS M42 - T2 Adaption auf das Standard - T-2 Gewinde 21,-
T2 T-2 Ringe für alle gängigen Kameras mit Wechselobjektiven 20,-


Schonmal Danke!
 
bambius schrieb:
Wieso kann man eigentlich nicht direkt einen M42 -> EOS Adapter verwenden?

Was von diesen dreien bräuchte man nun wirklich, ich blick da noch nicht ganz durch:

MTO Adapter Adaption vom M42x1 auf T-2 + 360° Rotation + 2" Filtergewinde 59,-
TS M42 - T2 Adaption auf das Standard - T-2 Gewinde 21,-
T2 T-2 Ringe für alle gängigen Kameras mit Wechselobjektiven 20,-


Schonmal Danke!

Ein M42-EOS Adapter tut s glaube ich nicht, weil das Objektiv zu fett ist und hinten an den Blitz von der EOS stößt.

Jetzt könnte man natürlich auch einfach einen ganz schmalen M42-Zwischenring dazwischentun, klar.

Die Lösung bei www.teleskop-service.de mit dem "Umweg" über T2 hat halt die Eigenschaft, daß man dann erstens mit dem Blitz keine Probleme mehr hat (diese Info ist ohne Gewähr!) und zweitens arbeitet man bei Teleskopen auch generell immer mit T2-Adaptern. Die meisten Teleskopbesitzer haben sowieso immer einen T2-Adapter zuhause, aber dafür keinen M42-Adapter.

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Ein M42-EOS Adapter tut s glaube ich nicht, weil das Objektiv zu fett ist und hinten an den Blitz von der EOS stößt.

Jetzt könnte man natürlich auch einfach einen ganz schmalen M42-Zwischenring dazwischentun, klar.

Die Lösung bei www.teleskop-service.de mit dem "Umweg" über T2 hat halt die Eigenschaft, daß man dann erstens mit dem Blitz keine Probleme mehr hat (diese Info ist ohne Gewähr!) und zweitens arbeitet man bei Teleskopen auch generell immer mit T2-Adaptern. Die meisten Teleskopbesitzer haben sowieso immer einen T2-Adapter zuhause, aber dafür keinen M42-Adapter.

Alles klar, Danke für die Info.

Reicht eigentlich der Adapter "TS M42" oder braucht man den "T-2 Ring" auch zwingend dazu?
 
argus: Das MTO 10/1000 paßt auch ohne T2-Adapter direkt per M42-EF-Adapter an die 300D, es kollidiert nicht mit dem Blitzvorbau.
Wie es bei 10D, 350D und 20D aussieht - k.A.

Zwei Nachteile allerdings:
1. Man kriegt die Finger kaum um den Griff der 300D und
2. ist die Kamera, wenn man sie mit dem Adapter an eine auf dem Stativ aufgebaute Tonne anschließt, um ca. 30° nach links verdreht. Der T2-Adapter für das MTO (kriegt man für 21EUR beim teleskopservice) kann diese Drehung ausgleichen.
 
turold schrieb:
was genau meinst du? ne scharfstellhilfe?
Es ist ein Telekonverter von Vivitar für die Pentax, man kann am Einstellring
die Schärfe einstellen. Ist hochwertig und gibt es auch für andere Anschlüsse, hab ich schon gesehen.
Es ist eine Makro-Telekonverter. Damit wird ein Normalobjektiv zusätzlich zum
Makroobjektiv 1:1.
Ich nehme ihn öfter, weil der AF Telekonverter bei langen Teles zu wenig Licht zum Arbeiten hat und dann ab F5,6 spinnt.
Preis bei ebay ca 40 bis 60 Euro.
Gruß
carum

Hier mal ein Bild von heute mit einem M42 Sonnar 4/300 und dem Telekonverter.
Also 600 mm + Crop. Erstes Bild mit ISO 800 2. mit ISO 1600.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten