• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: Olympus - Rauschminderung / Rauschunterdrückung

poser

Themenersteller
ok hier mal eine zugegebener maßen nicht sehr wichtige frage aber trotzdem nervt mich das, weil ich immer neu überlegen muss was olympus sich unter rauschminderung bzw. rauschunterdrückung vorstellt.

ich glaub ich gucke jetzt zum 6. mal ins handbuch, weil ich das jedesmal wieder im cam-menü durcheinanderbringe. szene "ich bei nachtaufnahme": so... mal schauen also jetzt rauschminderung??? oder doch rauschunterdrückung einstellen??? hmmm.... ??? oder zur sicherheit doch beides??? so ähnlich frag ich mich das jedesmal :-)

Also wie merkt ihr euch den kleinen aber feinen unterschied?

vorschläge/eselsbrücken werden erbeten :-)
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

ok hier mal eine zugegebener maßen nicht sehr wichtige frage aber trotzdem nervt mich das, weil ich immer neu überlegen muss was olympus sich unter rauschminderung bzw. rauschunterdrückung vorstellt.

ich glaub ich gucke jetzt zum 6. mal ins handbuch, weil ich das jedesmal wieder im cam-menü durcheinanderbringe. szene "ich bei nachtaufnahme": so... mal schauen also jetzt rauschminderung??? oder doch rauschunterdrückung einstellen??? hmmm.... ??? oder zur sicherheit doch beides??? so ähnlich frag ich mich das jedesmal :-)

Also wie merkt ihr euch den kleinen aber feinen unterschied?

vorschläge/eselsbrücken werden erbeten :-)

ganz einfach, die funktion, bei der es nur an/aus gibt, ist die für die langzeitbelichtung und für mich uninteressant. ;)
die andere greift immer.
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Hi,

Rauschminderung ist gegen Hotpixel, Rauschunterdrückung gegen Rauschen. Beides beeinflusst die Belichtungszeit.

Gruß
Olli
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Hi,

Rauschminderung ist gegen Hotpixel, Rauschunterdrückung gegen Rauschen. Beides beeinflusst die Belichtungszeit.

Gruß
Olli

aber er hat doch nach einer eselbrücke gesucht ^^
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

ganz einfach, die funktion, bei der es nur an/aus gibt, ist die für die langzeitbelichtung und für mich uninteressant. ;)
die andere greift immer.

macht sinn, so kann ich mir das auch gut merken :top:

@ollibi danke, aber die hintergründe sind mir bekannt ;-)
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Moinsens :)

die Belichtungszeit wird bei der Rauschminderung nicht beeinflusst, es wird lediglich eine "2.Belichtung gegen schwarz" gemacht, ohne dass der Verschluss geöffnet wird. Das eigentliche Bild wird damit verrechnet und die >Farbrauschpixel werden von schwarz subtrahiert.

Natürlich dauert der Vorgang doppelt so lange wie eine "einfache" Belichtung, schlägt sich aber nicht auf die Belichtungszeit als solche nieder (1/30 bleibt 1/30, wird aber noch einmal wiederholt und halt verrechnet)

Rauschminderung ist eine 1a Innovation und hat mit der Glättung - und damit Detailreduzierung - durch "Rauschunterdrückung" nicht viel gemeinsam... :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Ich krame diesen Thread mal aus der Versenkung ... nur um mich selbst zu beruhigen.

Ich hab mich eben mit dem Ablichten von Gewittern versucht, da über das schöne Halle gerade ein ordentliches Sommergwitter gezogen ist. Beim Auswerten der Bilder musste ich feststellen, dass sämtliche Bilder voller farbiger (Hot-)Pixel waren ... ich dachte schon, die Kamera sei defekt, weil ich dieses Problem bei früheren Langzeitbelichtungen nicht hatte.

Aber: ich hatte übersehen, dass im Serienbildmodus ja die Rauschminderung ausgeschaltet wird. :eek: :D Was diese jedoch leistet, kann man mal im Anhang sehen, nachdem ich sie wieder eingestellt habe.

Bilder sind bei verschlossenem Objektiv entstanden.
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

naja..ein Iso 800 mit einem Iso 100 Bild auf Hotpixel zu vergleichen ist ja auch nicht so sinnvoll.
Ich denke auch ohne Rauschminderung hätte das Bild bei Iso 100 und 20 sec. nicht so grauenhaft ausgesehen.
Dennoch verdeutlich der Vergleich so einigermaßen was die Rauschminderung machen soll:rolleyes:.

Ach ja..ich habe mal in einem Nikon- Thread gelesen, das ein Nikonmitarbeiter behauptet hat, das es bei Langzeitbelichtungen mit hohen Isos es zu Stuckpixeln, bzw toten Pixel kommen kann.
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Wo ist das Problem - schaut man in die Kamera.
Das Ding das die Einstellmöglichkeiten schwach, mittel, stark hat ist gegen Rauschen.
Das Ding dass die Einstellmöglichkeiten Auto, An, Aus hat ist gegen Hot Pixel.

Wie die Dinger genannt werden ist doch egal.
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Wo ist das Problem - schaut man in die Kamera.
Das Ding das die Einstellmöglichkeiten schwach, mittel, stark hat ist gegen Rauschen.
Das Ding dass die Einstellmöglichkeiten Auto, An, Aus hat ist gegen Hot Pixel.

Wie die Dinger genannt werden ist doch egal.

Genau das...
So und nicht anders ging es in meinen Kopf rein:]
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Ich krame diesen Thread mal aus der Versenkung ... nur um mich selbst zu beruhigen.

Ich hab mich eben mit dem Ablichten von Gewittern versucht, da über das schöne Halle gerade ein ordentliches Sommergwitter gezogen ist. Beim Auswerten der Bilder musste ich feststellen, dass sämtliche Bilder voller farbiger (Hot-)Pixel waren ... ich dachte schon, die Kamera sei defekt, weil ich dieses Problem bei früheren Langzeitbelichtungen nicht hatte.

Aber: ich hatte übersehen, dass im Serienbildmodus ja die Rauschminderung ausgeschaltet wird. :eek: :D Was diese jedoch leistet, kann man mal im Anhang sehen, nachdem ich sie wieder eingestellt habe.

Bilder sind bei verschlossenem Objektiv entstanden.

...was sich in solchen Fällen unter Umständen auch lohnt, ist der Menupunkt "Pixelfehler korrigieren". Dabei macht die Kamera eine Aufnahme mit geschlossener Blende und erkennt überaktive Pixel, die dann später bei der Aufnahme herausgerechnet werden. Das ist natürlich nicht so präzise wie eine zweite Belichtung direkt nach der Aufnahme, kostet aber auch weniger Zeit. Ich wiederhole das immer mal wieder, weil der Sensor sich ja durch Alterung ändern könnte.

Gruß, Wolfgang
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

...was sich in solchen Fällen unter Umständen auch lohnt, ist der Menupunkt "Pixelfehler korrigieren".

Ich weiß nicht - einen "heißen" Sensor auch noch einer Pixelkorrektur zu unterziehen und der Kamera dabei ein Vielfaches der tatsächlich defekten Pixel potentiell zum Fraß vorzuwerfen scheint mir keine so gute Idee. Nicht dass ich das wissenschaftlich begründen könnte - aber gegen Hotpixel bei Langzeitbelichtungen hilft dieser Rundumschlag nur wenig, dafür verliert man aber vielleicht gleichzeitig eine gute Portion mehr an bei kurzen Belichtungszeiten eigentlich noch ganz brauchbaren Pixeln. Es macht schon einen Unterschied, ob ich 3-4 Stuckpixel oder 3000-4000 Hotpixel wegmappen will ...
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Ich weiß nicht - einen "heißen" Sensor auch noch einer Pixelkorrektur zu unterziehen und der Kamera dabei ein Vielfaches der tatsächlich defekten Pixel potentiell zum Fraß vorzuwerfen scheint mir keine so gute Idee. Nicht dass ich das wissenschaftlich begründen könnte - aber gegen Hotpixel bei Langzeitbelichtungen hilft dieser Rundumschlag nur wenig, dafür verliert man aber vielleicht gleichzeitig eine gute Portion mehr an bei kurzen Belichtungszeiten eigentlich noch ganz brauchbaren Pixeln. Es macht schon einen Unterschied, ob ich 3-4 Stuckpixel oder 3000-4000 Hotpixel wegmappen will ...

Ich mache das auch nicht bei "heiß gelaufenem" Sensor, sondern gelegendlich vor (!) Aufnahmen, bei denen überaktive Pixel besonders stören würden. Es ist natürlich richtig, daß man mit dem Dunkelbild direkt nach der eigentlichen Aufnahme und mit der selben Belichtungszeit eine viel höhere Wahrscheinlichkeit hat, daß die statistische Verteilung der Störungen ziemlich genau so sind wie sie bei der Aufnahme waren, insofern ist das klar die bessere Lösung.

Gruß, Wolfgang
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Ich mache das auch nicht bei "heiß gelaufenem" Sensor, sondern gelegendlich vor (!) Aufnahmen, bei denen überaktive Pixel besonders stören würden. Es ist natürlich richtig, daß man mit dem Dunkelbild direkt nach der eigentlichen Aufnahme und mit der selben Belichtungszeit eine viel höhere Wahrscheinlichkeit hat, daß die statistische Verteilung der Störungen ziemlich genau so sind wie sie bei der Aufnahme waren, insofern ist das klar die bessere Lösung.

Gruß, Wolfgang

Du weißt aber schon, dass dieses ausmappen der Pixel dauerhaft ist und nicht aber auch gar nichts mit mit der "Dark frame subtraction" bei Langzeitbelichtungen zu tun hat?

Im Extremfall kannst du dir den ganzen Sensor abschalten, wenn du das häufig genug machst ;)

Gruß

auch Wolfgang
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Ach quark. Man hat so viele Pixel auf einem Sensor...
Meine E-10 hat damals (4MP) bei jedem Start automatisch ein Pixelmapping durchgeführt. Es muss schon mit dem Teufel zugehen wenn man dadurch den Sensor zerstört ;)
 
AW: Rauschminderung / Rauschunterdrückung

Noch ne Idee für die Eselsbrücke.

Noise-Reduction = Rausch-Unterdrückung

Warum? NR wird im Display angezeigt wenn es Aktiv ist, wegen der verdopplung der Belichtungszeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten