• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 50d: Rauschen bei niedrigerer Auflösung?

zachgraz

Themenersteller
Hallo
iCh hatte eine 40d, mit der ich eigentlich sehr zufrieden war. Leider wurde mir diese Cam letztes Jahr gestohlen.
Die nächste Cam soll eine 40d oder 50d werden, auch eine Nikon D300 käme in Frage, nur gibt es da im Tele-Bereich für mich keine ideale Objektiv-Lösung.

Nun meine Frage zur 50d: ICh habe in einigen Testbildern gesehen, das das Rauschen bei höheren ISO Werten schon signifikant ist. Ich brauche ISO >800 sehr oft. Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich die Auflösung auf 12 oder 10 Mpx reduziere ? Ist das Rauschen bei der höchsten Auflösung am Höchsten oder gibt es da keinen Zusammenhang ?

Danke
Günther
 
Mit einem Vergleich@10MP kann ich nicht dienen, wohl aber mit einem @8MP (auf SNR 18% und dann auf Print gehen). In Original Auflösung ist die 40D dagegen in Front. Wenn du viel high-Iso benutz, solltest du dir überlegen vllt gleich auf eine 5D umzusteigen. Die gibts ja gebraucht aktuell ganz günstig.
 
Ja and die 5d hatte ich auch gedacht.
Größtes Problem ist für mich der Verlust von Brennweite beim Canon 70-200 4L.
Mit Crop-Faktor über 300mm zu haben, war schon was feines.

Kann mir noch jemand was zu meiner Frage bzgl Rauschen sagen ?

Gruß
Günther
 
Hallo
iCh hatte eine 40d, mit der ich eigentlich sehr zufrieden war. Leider wurde mir diese Cam letztes Jahr gestohlen.
Die nächste Cam soll eine 40d oder 50d werden, auch eine Nikon D300 käme in Frage, nur gibt es da im Tele-Bereich für mich keine ideale Objektiv-Lösung.

Nun meine Frage zur 50d: ICh habe in einigen Testbildern gesehen, das das Rauschen bei höheren ISO Werten schon signifikant ist. Ich brauche ISO >800 sehr oft. Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich die Auflösung auf 12 oder 10 Mpx reduziere ? Ist das Rauschen bei der höchsten Auflösung am Höchsten oder gibt es da keinen Zusammenhang ?

Danke
Günther


Moin,

wenn du das fertige bild hinterher runterredhnest ,dann ist das Rauschen auch relativ weniger.

Um's einmal ganz brutal zu sagen: Wenn du bei 3200 ISO knipst und rechnest das Bild dann auf Internetgröße runter, dann ist vom Rauschen zumeist so gut wie gar nichts mehr zu sehen. ;)

Ich habe meine 50D noch nicht allzu lange, aber meine ersten Wohnstuben-Tests sehen selbst bei 6400 ISO noch sehr vielversprechend aus. Allerdings habe ich hier eine Lampe mit 5600K. Bei 3200K sieht das sicher auch nicht mehr so gut aus...

Beim Sport hat sie sich bisher auch bei höheren ISO-Werten >800 gut geschlagen. Das Ding hat ja auch eine konfigurierbare Rauschunterdrückung drin und der Detailverlust wird halt durch die hohe Ausgangsauflösung kompensiert.
Mit der Kamera sollte Sport auch bei 2000ISO machbar sein.

Man darf halt nicht immer bei 100% schauen...

Ciao,

Werner
 
Hi,
ich meinte eigentlich die kamerainterne Voreinstellung der Bildgröße. Ich dachte, daß der kamerainterne Prozessor das Rauschen besser in den Griff kriegt bei niedrigerer Ausflösung.
Oder komm ich mit EBV aufs gleiche Ergebnis ?
Danke
Günther
 
ICh habe in einigen Testbildern gesehen, das das Rauschen bei höheren ISO Werten schon signifikant ist. Ich brauche ISO >800 sehr oft. Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich die Auflösung auf 12 oder 10 Mpx reduziere ? Ist das Rauschen bei der höchsten Auflösung am Höchsten oder gibt es da keinen Zusammenhang ?

In #900 des Gehäuse-Threads hat Bubi einen Vergleich 5D-50D verlinkt.

Eine Reduktion der Auflösung in der von Dir genannten Größenordnung (auf 10 oder 12 Mpx) bringt keine signifikante Verringerung des Rauschens mit sich. Ist allerdings auch nicht nötig, denn Du skalierst das Bild ohnehin für die Ausgabeauflösung und nicht auf eine bestimmte MP-Zahl (ebensowenig wie man Bilder für eine bestimmte Dateigröße skaliert).

Meiner Erfahrung nach sollte man gerade bei High-ISO auf die auflösungsreduzierten sRAW-Varianten verzichten, da in diesen das Rauschen nicht geringer ist als in RAW, sondern etwa gleich. Mit der Skalierung auf die Ausgabegröße ist dann das Rauschen auf jeden Fall bei den aus sRAW entstandenen Bildern größer.

Anbei mal ein Beispiel sRAW2@ISO2500: Ganzes Bild (2376x1584 skaliert auf 1800x1200), Crop daraus und Crop daraus ohne Rauschunterdrückung, Objektivkorrektur & Schärfung. Die hier vorliegende Verkleinerung entspricht in etwa einer solchen Skalierung wie von 15MP auf 8,6 MP.

Edit: Als 4. und 5. noch ISO 12800 und 6400 aus RAW skaliert auf 1800x1200.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe meine 50D auch noch nicht lange und kann daher nur von den ersten Erfahrungen sprechen. Ich fotogarfiere selbst viel Hallensport und habe dabei meistens ISO 2500 eingestellt. Dieses konnte ich bei der 50D problemlos auch ohne größere Nachbearbeitung auf 20x30 ausbelichten lassen. Das Rauschen konnte man suchen. Den Hauptvorteil der 50D sehe ich da, dass eine ISO wie z.B. 2000 überhaupt einstellbar ist. Hier kannst du bei der 40D nur wählen zwischen 1600, oder HI. Das war u.a. der Grund für mich, die 50D zu wählen!
Gruß

Matthias
 
Edit: Als 4. und 5. noch ISO 12800 und 6400 aus RAW skaliert auf 1800x1200.

Also Bild 4 und 5 sehen extrem aufgehellt aus. Da ist nicht nur Bildrauschen, sondern auch horizontales Banding zu sehen. Sowas habe ich bis jetzt nur gesehen, wenn man das Histogramm stark aufhellt bzw. in Photoshop mit Lichter/Tiefen aufhellt.
 
Also Bild 4 und 5 sehen extrem aufgehellt aus. Da ist nicht nur Bildrauschen, sondern auch horizontales Banding zu sehen. Sowas habe ich bis jetzt nur gesehen, wenn man das Histogramm stark aufhellt bzw. in Photoshop mit Lichter/Tiefen aufhellt.

Sind sie ja auch - von der Software der Kamera bereits im RAW um 1 bzw 2 Blendenstufen. Das 5. Bild ist von mir im RAW-Konverter sogar um 0,33 EV abgesenkt, das 4. bei 0 belassen. Tonwertkurven sind nicht geändert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten