• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist es möglich seine Digi-Bilder wie Dias zu präsentieren ?

Pitman

Themenersteller
Hallo !!

Also ich komme üblicherweise von der analogen Fotografie und habe in der Vergangenheit sehr viele Dias gemacht. Besonders die Möglichkeit seine Bilder, an einem Abend mit Freunden, über einen Diaprojektor in perfekter Qualität zu präsentieren ist mit der Digitalen Fotografie nicht möglich !? Oder besser gesagt wo sind denn die Beamer, die solche Features mitbringen, so dass man wieder Freude am gucken und präsentieren bekommt.

Ich halte mal folgende Punkte fest. Gibt es hier schon Abhilfe? Wenn ja welche:

- die Auflösung ist noch zu gering ? Beamer können nicht mit den Diaprojektoren mithalten ? HD Ready Beamer ebenfalls nicht ?

- Bilder im Hochkantformat kann man überhaupt nicht zeigen, wenn man sie zeigen will muss man das Bild oben und unten zuschneiden ??

- die Auflösung der Kameras kommen ebenfalls noch nicht an die Diabilder heran ??

Wie kan man denn sonst seine Bilder in Zukunft am Besten (volle Qualität) präsentieren ??

Danke für die Antworten
Pitman
 
Wenn Geld keine Rolle Spielt, gibt es schon Beamer die deine Anforderungen erfüllen können, da gibt z.B. eins von Sony das HDTV kann, aber so viel wie ein kleiner Wagen kostet.

Du hast ja von Zukunft geredet, wer weiss ob du dann nicht zu viel Geld kommst ;) oder die Dinge werden einfach billiger.
Da die bisherige Technik andere Anforderungen erfüllen sollte, und erst jetzt in Richtung HomeCinema &CO ausgereizt wurde, bleibt nur abzuwarten was die nächste Generation mit LED's bringen wird.

gruss
 
Hallo,
wenn du nicht ganz so viel Geld hast, kannst du auch mit "Wings Platinum" eine Show erstellen und die Bilder von dem Programm so auf mehrere Beamer "aufteilen" lassen, dass z.B. bei vier xga-Beamern eine Auflösung von 2048 X 1536 möglich ist. Dürfte insgesamt mit ca. 5000.- € realisierbar sein. Sind dann etwa 3,15 MegaPixel. Keine Ahnung, wie die Fachbezeichnung dafür ist.
Gruß
Martin
 
> - die Auflösung ist noch zu gering ? Beamer können nicht mit den
> Diaprojektoren mithalten ? HD Ready Beamer ebenfalls nicht ?

Richtig, die Auflösung ist nun mal nicht höher als sie ist. Dafür aber mit nahezu 100% Kontrast für jedes Pixelchen. Trage Sorge dafür, dass die Projektion aus einem Abstand betrachtet wird, der ca. das 1,5- bis 2-fache der Projektionsdiagonalen beträgt und es fällt keinem auf.

> - Bilder im Hochkantformat kann man überhaupt nicht zeigen, wenn man sie
> zeigen will muss man das Bild oben und unten zuschneiden ?

Man kann sie schon auc im Hochformat zeigen, nur werden sie dann entsprechend klein dargestellt, da die Bildhöhe limitiert. Schon rutschen Deine Gäste ihre Stühle näher an die Projektionsfläche heran und sehen nun erst, dass es dem Projektionsgerät an Auflösung mangelt.
Hochformatbilder *wirken* dann kaum mehr, da die Bildwirkung auch stark von der Projektionsgröße abhängt.

> - die Auflösung der Kameras kommen ebenfalls noch nicht an die Diabilder
> heran ??

Darüber gab es eigentlich schon genug Diskussionen. Sie kommen als reine Auflösung vielleicht nicht ran, aber in der gemeinsamen Betrachtung aus Kontrast, Detailkontrast und Grenzauflösung schneiden heutige DSLRs gegenüber analogem Diamaterial "anders" aber keinesfalls gleiche schlechter ab, wobei der faire Vergleich lauten müsste: Diaprojektion versus Betrachtung hoch auflösender großformatiger Prints.


> Wie kan man denn sonst seine Bilder in Zukunft am Besten (volle Qualität)
> präsentieren ??

"volle Qualität" kann bei Digitalkameras schon längst nicht mehr an Beamern oder Monitoren präsentiert werden, da diesen einfach nicht die dafür notwendigen Pixelzahlen zueigen sind. Selbst wenn ich mich wiederhole, die Präsentation muss auch nicht notwendigerweise die volle Auflösung der Kamera übertragen, sondern sie sollte die volle Auflösung des Auges gut befüttern. Möglich ist dies eben mit großformatigen Prints, mit den aktuellsten hochauflösenden Computermonitoren (z.B. 1920x1200 oder 2560x1600 TFT Displays) alternativ auch mit 21/22-Zoll Röhren, oder - ironischerweise - nach Ausbelichtung auf Diafilm und analoger Projektion.
 
IntEmon schrieb:
Oh, wieso geht das nicht? ist das technisch bedingt?
Geht schon, nur muss die Präsentationssoftware das Hochformatbild in das physikalische Querformat des Beamerbildes einskalieren. Dies ist freilich nicht verlustfrei, es kostet einerseits Projektionsgröße und andererseits Auflösung.
 
Natürlich kann man digitale Bilder wie Dias anschauen ! :)
Das Ding dazu nennt sich Bildwerfer. Es wird an den USB-Anschluß des PC´s angeschlossen und los gehts. Kein Problem.
 
heiko2005 schrieb:
Natürlich kann man digitale Bilder wie Dias anschauen ! :)
Das Ding dazu nennt sich Bildwerfer. Es wird an den USB-Anschluß des PC´s angeschlossen und los gehts. Kein Problem.
Was ist das für ein Gerät? Früher wurde so ein Diaprojektor bezeichnet. Kannst du Fabrikat und Typenbezeichnung nennen?
 
Pitman schrieb:
- die Auflösung ist noch zu gering ?
Nein, bestimmt nicht. 1024x768, also 0,7 Megapixel, reicht i.d.R. vollkommen aus!

Meine Fotos werden jeder Woche im Kino auf der größten Leinwand (16,30 m x 7,10 m) gezeigt, und die Bilder haben, unglaublich, aber wahr, eine feste Höhe von 768 Pixel (als Querformat 1024x768, Hochformat 768*5xx).

UNd, aufgrund des Betrachtungsabstandes, problemlos. Ich hab mich selbst gewundert :-O
 
Nur der Vollständigkeit halber: es gibt sehr wohl professionelle Beamer, die zumindest 8-MP-Kamerabilder praktisch unskaliert wiedergeben können. Die Preise reichen allerdings an die von Mittelklasse-Autos heran.

Das ist aber m. E. nicht nötig: wenn man den Betrachtungsabstand so wählt, daß die Pixel nicht mehr erkennbar sind, und einen Beamer mit "flimmerfreier" Technik benutzt, ist die "gefühlte" Qualität der Bilder nicht wesentlich schlechter als die von Dias. Weil die Digitalbilder (hoffentlich) auch noch besser aufbereitet sind als Dias (Helligkeit, Kontrast etc.), schrumpft der Abstand zur Bedeutungslosigkeit, wenn man beide Typen von Bildern nicht gerade nebeneinander sieht.

IMHO bringen Digicams sogar das natürlichere Bild zustande. Während sie nämlich Farbbilder erzeugen, waren die Dias (bei mir und meinen Kollegen) oft "Buntbilder", also mit viel zu satten Farben, die vielleicht schön anzusehen waren, aber nix mit der Realität zu tun hatten. Zudem waren sie je nach Hersteller oft mit einem leichten Stich versehen. Alte Hasen kennen noch den Spruch von den (grün verpackten) Perutz-Filmen, daß nämlich die Verpackung auf den Film abfärben würde (unsere Perutz-Dias haben alle einen grünen Grundton)
 
Wichtig ist, dass man keinen Präsentationsbeamer kauf, sondern einen AV Beamer (hierzu einfach in den Heimkinoforen informieren)

Lieber dunkler als heller...man will ja schwärzen.

Manche befestigen noch einen Graufilter vor dem projektionsobjektiv um dies zu erreichen.
 
Schau doch mal, ob Du noch das fotoMagazin 01/06 bekommen kannst. Da war ein 13 Seiten langer Praxis Bericht zur digitalen Projektion drin. Fand ich sehr interessant. Dabei wurden kurz die grundsätzlichen Unterschiede der verschiedenen Projektionstechniken erklärt und beschrieben, für welches Einsatzgebiet sich welche Technik eignet (ob für Fernsehen/DVD oder Foto). Auch auf die Notwendige Auflösung des Projektors, sowie den Betrachtungsabstand zur Leinwand wurde eingegangen.
Auch ein Vergleich von drei Beamern mit dem Leica Pradovit Diaprojektor ist dabei. Hier werden die Vor- und Nachteiel der Projektionsarten aufgezeigt.
fM empfiehlt am Ende den Canon Xeed SX50 für ? 3500,-. Für den kleineren Geldbeutel soll laut fM auch der Rollei RVS 2000 für ? 2000,- und der Liesegang Photoshow X16 für ? 1000,- ganz gut sein.

Jochen
 
GMil schrieb:
Nur der Vollständigkeit halber: es gibt sehr wohl professionelle Beamer, die zumindest 8-MP-Kamerabilder praktisch unskaliert wiedergeben können. Die Preise reichen allerdings an die von Mittelklasse-Autos heran.
Sicher? Der Beamer, der die oben beschriebene, große 16-Meter-Leinwand ausleuchtet, war ebenfalls enorm teuer, afaik ca. 15000-20000 ... soll aber max. 1280x1024 als Auflösung bieten; dafür halt ne riesige Leuchtstärke (nennt man das bei Beamern auch so?), die die Leinwand über 500 Leute hinweg ausleuchet ;)
 
Ich sehe schon es gibt einfach kein optimales Präsentationsmedium mehr. Ein absolut negativer Punkt der digitalen Fotografie. Zumal ich bei allen Anzeige- medien, sei es TFT oder Beamer Hochkantfotos vergessen kann. Das Bild ist dann einfach zu klein !!

Wie macht ihr das denn, lockt ihr eure Freunde vor einen 19 Zoll Monitor und stellt Stühle im Halbkreis rum ??

Also liebe Technikhersteller, entwickelt bitte einen Beamer der neben der guten Auflösung auch Hochkantfotos optimal anzeigen kann.

Pitman
 
Hallo Pitman,
im Prinzip hast du völlig recht: klares Manko der Technik(entwicklung). Ich persönlich versammele nur mich selbst höchstpersönlich vor dem Bildschirm und freue mich über meine Bilder. Hin und wieder lasse ich für Freunde und die Familie ausbelichten.
Gruß,
Dirk
 
Ich machs mit Wings Platinum und einem ultraportablen Optoma-Beamer.
Ich verwende auch Bild-in-Bild-Effekte.
Das ist für mich, solange es keine erschwinglichen Beamer in QXGA (2048 x 1536 Pixel) oder höher :D gibt, ein erträglicher Kompromiss.
Bisher hat sich noch niemand über die Qualität beschwert und ich finde es für den Familien- und Bekanntenkreis in Ordnung. Und immer noch besser als wenn dir die ganze Blase am PC über der Schulter hängt oder die grottenschlechte Qualität am Fernseher.
Meine Hoffnung: Vielleicht sind ja auch Motive (v.a. Reise), Bildaufbau und Präsentation so gut, dass man die mangelnde Qualität in Kauf nimmt. :p
Zumindest werd ich ob und zu nach einer Fahrt gefragt, wann denn der nächste Bericht fertig ist.

Gruß
Martin
 
Hm, daß man Fotos/Dias auf CD brennen lassen kann, weiß ich ja. Kann man denn auch Dateien auf Dias "abziehen" lassen? Dann wäre doch mit einem Diaprojektor alles gelaufen?!?

Ich habe gerade noch ein paar originalverpackte Diarahmen gefunden, die ich einem Freund versprochen habe. Bei der Gelegenheit hat er mich daran erinnert, daß er seit ein paar Jahren meinen Projektor ausgeliehen hat. Hatte ich ganz vergessen...:o
 
Anscheinend haben weder die Hersteller von Beamern noch die von Monitoren mitgekriegt, wieviele Digitakmeras verkauft werden (obwohl die doch aus den gleichen Ställen kommen). Statt endlich geräte mit quadratischem Bildschirm anzubieten werden diese noch mehr in die Breite gezogen.

Vielleicht merkt das mal einer?

Bastler 3
 
Auch ich wünsche mir sehnlichst einen Beamer mit einer Auflösung von z.B. 1280x1280.

Ich glaube aber, dass es weniger ein Problem der Herstellung ist, als der Ansteuerung: bei allen Auflösungen (VGA, XGA, SXGA ...) handelt es sich um standardisierte Auflösungen, mit denen sowohl eine Präsentationssoftware als auch die Grafikkarten was anfangen können. Bei einer Aulösung von 1280x1280 müsste also die ganze Kette (Software-Grafikkarte-Beamer) aufeinander abgestimmt sein. Aber da wird es schwierig, denn welche Auflösung will man denn nehmen? 900x900, 1490x1490, 2048x2048...? Und wenn ein Hersteller ein entsprechendes Modell anbietet, wer gibt mir die Gewißheit, dass zufällig mein Grafikkartenhersteller einen passenden Treiber liefert?

Wir werden also so lange warten müssen, bis sich die Industrie auf einen neuen Auflösungsstandard einigt.

Gruß,
Otto
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten