• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Polfilter 77 mm für Zooms

proxy1979

Themenersteller
Bitte nicht steinigen und auf die erweiterte Suche verweisen, habe schon über 30 min darein investiert. :o

Bin auf der Suche nach einem "gutem" Polfilter für Canon.

Für:
17-55 2.8 IS USM
10-22 (wenn hoffentlich repariert)
70-200 2.8 is usm

Jetzt kommen die blöden fragen:

1. Es macht doch Sinn diesen "auch" für Whale-Watching und Seeadler (beim Anflug auf´s Wasser oder auch gegen den Himmel) zu verwenden?

2. Kann man einen Polfilter immer verstellen? Wie funktioniert das mit meinen Streulichtblenden? Kann ich dann immer noch einstellungen am Polfilter vornhemen oder komm ich wegen der Geli nicht dran?

3. Handhabung an unterschiedlichen Objektiven, das 17-55 Zoom ist ja rotierend, macht hier nur Sinn wenn ich je nach Zoom den Polfilter ausrichte, richtig? Die anderen beiden bewegen sich ja beim Zoom nicht.

4. Welcher taugt wirklich?


Vielen Dank! :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Polfilter 77 mm für Zoom´s

1. Wenn die atmosphärischen Bedinungen und deine Position zur Sonne (~90°) passen, kann ein Polfilter durchaus Sinn machen - vergiss aber nicht, dass du ca. 1,5 Blendenstufen verlierst, für sich bewegende Objekte, wenn du von der Belichtungszeit eh schon am Limit bist, also nicht zu empfehlen.

2. Das hängt immer von der Größe und Form der Geli ab. Bei Standardobjektiven komme ich auch mit Geli an den Polfilter. Mit ein bisschen Übung macht man sich ihn dann auch nicht mehr dreckig mit den Fingerspitzen ;)

3. Das 17-55 verlängert sich nur beim Zoomen - die Frontlinse dreht sich dabei jedoch nicht - genausowenig wie beim fokussieren

4. Ich würde auf jeden Fall einen mit dünnem Filtergewinde nehmen.

Sehr gut laut dem Test auf optyczne.pl und nicht so teuer sind die Marumi DHG Super Circular, oder die Hoya/Kenko Pro1 Digital. Ansonsten B+W
 
AW: Polfilter 77 mm für Zoom´s

3. Das 17-55 verlängert sich nur beim Zoomen - die Frontlinse dreht sich dabei jedoch nicht - genausowenig wie beim fokussieren

Stimmt, Danke hab ich vergessen. ;)

4. Ich würde auf jeden Fall einen mit dünnem Filtergewinde nehmen.

Sehr gut laut dem Test auf optyczne.pl und nicht so teuer sind die Marumi DHG Super Circular, oder die Hoya/Kenko Pro1 Digital. Ansonsten B+W

Gibt es denn z.b. den Hoya/Kenko Pro1 Digital mit dicken & dünnen Gewinde, was bringt das Gewinde für einen Vorteil?
 
AW: Polfilter 77 mm für Zoom´s

Ne, die Hoya Pro1 Digital und die HD-Serie (es gibt von Hoya/Kenko noch andere Bezeichnung, die sind dann aber wieder was anderes) haben eine Slim-Fassung, die aber trotzdem vorne noch ein Gewinde für weitere Filter oder den Frontdeckel des Objektives hat.
 
AW: Polfilter 77 mm für Zoom´s

Ah, okay Danke. Kann man diese Filter selber noch verstellen, ist das bei allen so? Bei den meisten Bildern in Shops sieht er immer aus wie ein normaler Filter, aber die kann man doch noch drehen um die ° zu verändern, oder täusche ich mich da. Sorry für die blöde Frage. :o
 
AW: Polfilter 77 mm für Zoom´s

Polarisationsfilter sind grundsätzlich drehbar - würde anders keinen Sinn machen, da man sie jedes Mal, wenn man den Winkel zur Sonne oder einer Reflexionsfläche verändert oder den Effekt regulieren möchte, einstellen muss.
 
Könnte vielleicht nochmal jemand einen der vielen Pol-Filter als den besten herausdeuten. Habe keine Lust schon wieder Lehrgeld zu zahlen.

Es git ja z.b. B+W als Slim, Käsemann, ...

Sollte der Hoya besser sein, welcher genau?

Am liebsten wäre mir ein direkter Link zu amazon, guenstiger, ....

DANKE
 
Könnte vielleicht nochmal jemand einen der vielen Pol-Filter als den besten herausdeuten. Habe keine Lust schon wieder Lehrgeld zu zahlen.
Es git ja z.b. B+W als Slim, Käsemann, ...
Sollte der Hoya besser sein, welcher genau?
Es gibt --- ja es gibt viele Anbieter von Polfiltern, Originalhersteller und Umlabeler...

Originalhersteller sind meines Wissens
- Schneider-Kreunach (B&W)
- Heliopan
- Hoya

Bei den sehr guten Polfiltern von
- Leica und
- Minolta

weiß ich es nicht ganz sicher.

Die patentierte Randabdichtung nach Erwin Käsemann macht Schneider-Kreuznach. Aber auch Leica beherrscht (inzwischen) eine sehr gute Randabdichtung gegen frühzeitiges Erblinden vom Rand her...

Mit den oben genannten Orginal-Herstellern macht man sicher keinen Fehlkauf. Im Grunde ist es aber egal, welchen Typ der Zirkular-Polfilter man nimmt. Die Anbieter überschlagen sich gern mit nichtsagenden Werbesprüchen wie MRC, HD, digital, usw..
 
Ich habe zwar Lesen gelernt, kann aber aus dem gesamten verlinkten Text nicht erkennen, wo an irgendeiner Stelle etwas über eine Randabdichtung stehen soll.
offensichtlich ist es bei dir an der zeit für einen auffrischungskurs ;-)
spaß bei seite. zitat aus dem link:

Linear-Polfilter nach Käsemann
Nr. 8001

Das sind Polfilter höchster Ansprüche. Mit spezieller Randversiegelung für extreme klimatische Bedingungen. Nach der Verkittung optische Bearbeitung für beste Abbildungsleistung bei langbrennweitigen Objektiven.


steht also alles da...
 
Ich habe zwar Lesen gelernt, kann aber aus dem gesamten verlinkten Text nicht erkennen, wo an irgendeiner Stelle etwas über eine Randabdichtung stehen soll. Es heißt lediglich, dass die Folie (in Wirklichkeit sind es ZWEI Folien) verkittet seien, mehr nicht. Das bedeutet noch lange keine Randabdichtung...

scrollen bis Nr. 8001 ;)

aber schon doof geschrieben, erst schreiben sie 2 Filtertypen, linear und circular, dann erst viel später zaubern sie den Käse aus dem Hut, also mindestens 3 oder 4 Typen
 
offensichtlich ist es bei dir an der zeit für einen auffrischungskurs ;-)
spaß bei seite. zitat aus dem link:

Linear-Polfilter nach Käsemann
Nr. 8001

Das sind Polfilter höchster Ansprüche. Mit spezieller Randversiegelung für extreme klimatische Bedingungen. Nach der Verkittung optische Bearbeitung für beste Abbildungsleistung bei langbrennweitigen Objektiven.


steht also alles da...
Oh la, la, Sie haben recht! Das kommt davon, dass man nur den halben Artikel liest, weil der Rest nicht auf den Bildschirm passt! Ich nehme also alles zurück... :)
 
Nach der Verkittung optische Bearbeitung für beste Abbildungsleistung bei langbrennweitigen Objektiven.

Wieso nur langbrennweitigen Objektiven? Ich dachte schon öfter gelesen zu haben das dies auch für Weitwinkel zum Vorteil sein soll!?
Ich will ihn Hauptsächlich am 10-22 Nutzen dahe dachte ich an SLIM, würde ihn aber gerne auch am 70-200 und 17-55 nutzen.

Zur Zeit denke ich immer noch an den B+W 77 MRC SLIM Käsemann
 
Was mich auch noch stört, das am b+w 77 mrc ksm slim kein haken zum verstellen dran ist, zusätzlich müsste ich immer in die Geli greifen! :( Stimmt es das es circular Polfilter gibt auf welche extra GELI geschraubt werden können!?
 
Stimmt es das es circular Polfilter gibt auf welche extra GELI geschraubt werden können!?
Ja! Das funktioniert bei allen Polfiltern mit Frontgewinde und Gegenlichtblenden zum Einschrauben.

Bei mir klappt das super am Leica APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100! Polfilter ins Filtergewinde des Objektivs, lange Gegenlichtblende ins Polfilter geschraubt. Dann kann man ganz bequem an der Gegenlichtblende mitsamt Polfilter drehen...
 
Was mich auch noch stört, das am b+w 77 mrc ksm slim kein haken zum verstellen dran ist, zusätzlich müsste ich immer in die Geli greifen! :( Stimmt es das es circular Polfilter gibt auf welche extra GELI geschraubt werden können!?

Nun, der "Haken" (kleiner, radial eingeschraubter, außen abstehender Metallstab) würde doch erheblich stören, wenn man die GeLi drauf hat! Ich drehe meine Polfilter an weitwinkligen bis normalbrennweitigen Objektiven immer mit dem gespitzten Zeigefinger bei aufgesetzter GeLi. Ich kenne keinen einzigen High-End-Polfilter mit einem "Haken". Nur Billig-Filter von Hama und von Pratica haben diese - zum Glück kann man die "Haken" herausschrauben und entsorgen.

An langen Teletüten nimmt man am besten eine in das Frontgewinde des Polfilters einschraubbare Metall-Streulichtblende und dreht diese dann mitsamt des Filters. Auch da braucht es dieses Hakens nicht.

Pentax hat einige GeLis seiner Objektive mit einem kleinen Fensterchen, deren Füllung man herausnehmen kann, versehen. Das ist noch komfortabler. Diesen Vorzug bietet übrigens auch die GeLi der Fujifilm FinePix S100FS!
 
Wieso nur langbrennweitigen Objektiven? Ich dachte schon öfter gelesen zu haben das dies auch für Weitwinkel zum Vorteil sein soll!?
Ich will ihn Hauptsächlich am 10-22 Nutzen dahe dachte ich an SLIM, würde ihn aber gerne auch am 70-200 und 17-55 nutzen.

dein 10-22 ist kein WW das ist ein UWW und da kann ! der Pol schon stören , bzw. unschöne Farbverläufe mit sich bringen, also ich weiss nicht, mache mir aber keinen Kopp drum weil ich es eh nicht kann, weder mit dem 15-30 noch mit einem eventuellen 12-24

Was mich auch noch stört, das am b+w 77 mrc ksm slim kein haken zum verstellen dran ist

den habe ich sobald wie möglich abgeschraubt so verhanden, man verhakelt sich eh nur mit dem Gurt oder ähnliches, ne dann lieber ohne Haken drehen
 
dein 10-22 ist kein WW das ist ein UWW und da kann ! der Pol schon stören , bzw. unschöne Farbverläufe mit sich bringen

Stimmt!
Besonders bei blauem Himmel dann wunderschön zu sehen (Ecken hell, Mitte dunkel z.b.)
Allerdings habe ich das eine oder andere Bild durch die Vignettierungs-Regler im Adobe Raw Konverter wieder hinbekommen, ist eine Spielerei.

Man könnte sogar den Slim sparen und die Ecken wegstempeln... würde ich aber nicht bevorzugen, sondern eher Hoya Pro1 Digital nehmen (baugleich mit Kenko), der ist auch nicht dicker als ein Slim von B+W und es passt noch die Verschlusskappe drauf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten