• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio 25-200 Canon-Cams gleichzeitig auslösen, wie geht das?

Karmaschinken

Themenersteller
Hallo Leute,

ich möchte zwischen 25-200 Kameras gleichzeitig und also möglichst synchron auslösen können und suche eine Alternative zum Breeze System. Fällt da jemandem eine Lösung ein? Bitte alles posten, was auch nur im entferntesten möglich ist!

Danke Euch!
 
Entweder 25-200 Pocket Wizards kaufen, oder das Ganze per Kabel machen.
Alternativ ne Eigenbaulösung mit Microcontrollern, dann kannst du auch noch ein Delay für jede Kamera einstellen.
 
Wie würde das über Kabel gemacht werden? Man kann das Signal eines Fernauslösers ja nicht einfach splitten, das bleibt wohl nicht mehr genug übrig. Da muss man wohl doch Elektroniker sein, wie?
 
mit den YongNuo RF 602 - Funkauslöser müsste das auch gehen, jeweils nen empfänger pro Kamera und den Auslöser in die Hand

siehe hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=538420

gruß Wolf
 
Wie würde das über Kabel gemacht werden? Man kann das Signal eines Fernauslösers ja nicht einfach splitten, das bleibt wohl nicht mehr genug übrig. Da muss man wohl doch Elektroniker sein, wie?

Als Mechatronikinschinöhr gehts auch. ;)

Man könnte probieren alle Kabel miteinander zu verbinden, so dass man per Knopfdruck alle gleichzeitig kurzschliesst und damit die Kameras auslöst. Von der Variante würde ich aber abraten, da die Kameras bestimmt nicht 100% die selbe Auslösespannung haben und somit Strom zwischen ihnen fliessen würde. Das kann gut gehen, muss es aber nicht. Daher müsste man das trennen, was aber wieder zum Herstellen einer elektronischen Schaltung führt.

Natürlich müssen es bei Funkauslösern keine Pocket Wizards sein, aber auch 200 YongNuos kosten einiges. Allerdings 200 Kameras auch. :evil:


Was hast du denn genau vor, dann kann man vielleicht genauer helfen. Oder gehts nur ums Prinzip?


Mein Favorit, der Microcontroller. Das Programm dafür ist sehr einfach und schnell geschrieben, dazu noch ein paar Transistoren und schon sollte es gehen.
 
Also am Ende soll es so was werden. (Achtung, lange Ladezeit und läuft anscheinend nicht in Opera???)

Je mehr ich drüber nachdenke scheint aber doch die Investition in das Breeze-System zu lohnen, immerhin lassen sich damit alle Kameras auch vollständig fernbedienen...
 
Hui, nette Sache. Dafür brauchst du aber auch entweder noch Blitze, die solche Auslöseraten schaffen, oder musst Dauerlicht verwenden.

Billig wird das Ganze auf jeden Fall nicht, alleine schon nicht, wenn man an die Kameras und Objektive denkt. Daher wird wohl auch eine professionelle Lösung zur Auslösung das Beste sein.

Soll es denn privat oder nicht privat genutzt werden?
 
Nein, nicht privat. Das wäre allerdings ein dickes Hobby! Soll schon für Produktionen benutzt werden... Ich habe, als ich hier gepostet habe, auch noch nicht gelesen gehabt, dass das Breeze-System nicht nur auslöst. Eigentlich ist damit die Sache klar. Weil mal bei eben >=50 Kameras eine neue Blende manuell einstelle, naja!
 
Nein, nicht privat....

Dann auf jeden Fall das fertige System kaufen. 129$ pro auszulösende Kamera ist allerdings auch nicht wenig. Da aber für alle anderen benötigten Teile ziemliche Kosten anstehen, geht das wohl in Ordnung. Wie du schon sagst, bei jeder Kamera die Blende manuell umstellen dauert ja auch seine Zeit, und Zeit kostet schließlich Geld.

Vielleicht sieht man ja mal Ergebnisse. :)
 
Der Preis für die Software ist im Vergleich zum Rest doch eher marginal.
Bodies, Objektive, Stativköpfe, Trussbögen...... und irgendwie muss das
Ganze ja schlussendlich auch zusammengeführt werden.

Canon sagt selbst dass ausser Chris Breeze vermutlich ausserhalb
von Canon selbst niemand soviel über Canon Cameras weiss wie er.

Ästhetisch finde ich das sterbenslangweilig, finanziell und technisch
ist das ein Grossprojekt. Das mit mehreren Rechnern per USB kaskadiert
zu machen finde ich extrem mühsam.

Ich würde das vermutlich mit WFTs machen und die konventionell
per Cat6 verkabelt über einen Switch auf einen FTP-Server schreiben
lassen. Auslösen würde ich auch über Microcontroller, man muss eben
jeder Kamera solch einen Käfer spendieren, und alle Käfer kommen
an einen Bus.

Das Blitzproblem könnte man lösen indem man im abgedunkelten
Studio per Offenblitzmethode schiesst. Alle Kameras auf - Blitz - alle zu.
Dann braucht man nicht so viele Blitze, und die Blitzfolgezeiten bekommt
man durch den Einsatz passender Blitze wie dem Hensel Speed Max in den Griff. Ich würde sowas überschlägig mit 1500 Euro pro Unit kalkulieren,
vielleicht auch mehr.
 
Das auf der Beispielseite ist auch mit der Breeze-Lösung imho gar nicht machbar. Die haben ja nicht nur 25 Kameras gehabt, sondern gleichzeitig läuft das ja auch noch als Film. Es ist ja kein 3D-Foto sondern ein 3D-Film. Das geht auch mit 8fps einer 7D nicht. Bei Burberry war wohl ein Video im Einsatz. Es wäre aber, wenn man denn schon soviele Cams hat, natürlich klasse, wenn man auch noch 3D Fotos in hoher Auflösung machen könnte.
 
Als Mechatronikinschinöhr gehts auch. ;)

bist du einer ? ich wunder mich gerade

Man könnte probieren alle Kabel miteinander zu verbinden, so dass man per Knopfdruck alle gleichzeitig kurzschliesst und damit die Kameras auslöst. Von der Variante würde ich aber abraten, da die Kameras bestimmt nicht 100% die selbe Auslösespannung haben und somit Strom zwischen ihnen fliessen würde. Das kann gut gehen, muss es aber nicht. Daher müsste man das trennen, was aber wieder zum Herstellen einer elektronischen Schaltung führt.

oha, sehr kompliziert hört sich das an, dabei benötigt man nur 2 Dioden
optimal BAT42 Schottky
ausloeser.jpg


für jede Cam ein Paar

ausloeser.jpg


ausloeser.jpg


und so weiter, alle Auslösespannungen sind entkoppelt, nur der Transistor müsste den Strom aller Cams sicher auf NULL ziehen, also etwas größer werden, den Strom kann man auch messen, wenn alle 250 Cams so verschaltet sind, einfach ein Amperemeter vom Auslösekontakt nach Masse, ich tippe auf maximal 150mA ;)

mehr hier

Mein Favorit, der Microcontroller. Das Programm dafür ist sehr einfach und schnell geschrieben, dazu noch ein paar Transistoren und schon sollte es gehen.

etwas oversized und für den Zweck unnötig und würde das Problem auch nicht lösen, welcher Microcontroller hat 250 Ports ?
 
Ich habe bei Breeze eine Seite gefunden, die Techniken beschreibt, wie man Cams synchron auslösen kann. Wenn ich das richtig verstehe, dann bewirkt das Breeze-System ein Delay von ca. 1/6 Sek. zwischen jeder Kamera, das ist natürlich nicht unherheblich:

"This means if there are 18 cameras it will take approximately 3 secs from when the first camera takes a picture until the last camera takes a picture."

Weiter lese ich:

"Canon EOS cameras have remote release sockets which allow the camera to be fired by simply using a switch. Multiple cameras can be fired at the same time by plugging cables into the remote release socket of each camera and witing these together to a master switch."

Verstehe ich das richtig: "Man nehme n Fernauslöser und fummele/kabele/friemle diese zu einem Masterswitch zusammen"? Oder was soll das "witing" bedeuten? Ist das ein Rechtschreibfehler und soll tatsächlich "wiring" bedeuten? Wie seht ihr das?
 
ich denke er meint wirering

also verdrahten

ich kenne natürlich nicht alle Cams und Polaritäten

aber die 1v D30 und 1D und die Mk4 muss ich noch messen, die arbeiten alle mit positiver Spannung, deswegen würde ich denken alle über Dioden wie gezeigt entkoppeln genügt, dabei wäre es dann egal ob 3V oder 5V oder anderes je nach Cam auf den Strippen liegt, nur alle positiv (gegenüber GND Masse) sollten sie sein

dann kann man alle mit einem Relaiskontakt oder Transistor schalten

alternativ koppelt man alle Focus mit Dioden und alle Auslöser mit Dioden zu je einem zusammen und benutzt 2 Transistoren und Kanäle AF first, warten Auslösen

das mit dem Delay hab ich auch nicht verstanden, meint er Focusgeschwindigkeit ? die ist in jeder Cam anders, auch bei gleichen und bei optimalen Lichtverhältnissen und Linsen mit großen Blenden, klar kann man mit getrennten Focus also ohne Focus und Auslöser zusammenzumischen erst mal alle auf Focus trimmen, aber das gibt auch sehr verschiedene Zeiten, wer sicher gehen will muss eben die längste Zeit spendieren obwohl die schnellste Cam dann ewig warten muss

wenn das Delay vom Camprozessor abhängig ist fürs reine Auslösen (also in MF vorfocussiert) dann kann ich mir vorstellen das zwischen Digi I und 2x Digi 4 Unterschiede sind,

100 x 1DMk4 dürften aber glaub ich keine 6ms abweichen, wäre ja über 10%
 
Ja, ich glaube auch er meint wiring (nur das t ist falsch, nicht wirering!)

Das genannte Delay bezieht sich, wenn ich das richtig verstehe, auf das USB-Setup und meint wohl wirklich eine Verzögerung bei der Auslösung. Die Kameras sollen ja nach Möglichkeit auf MF stehen, insofern glaube ich nicht, dass er die ZEit meint, die zur Fokussierung benötigt wird. Sonst kämen ja auch nicht die erwähnten 3 Sekunden zustande.

Ein derartiges Delay ist bei einem stehenden Objekt - wie beispielsweise dem Auto auf der Breeze-Seite - ja egal, aber wenn man sich Bewegendes ablichten will wird das definitiv ein Faktor, den man bedenken muss. Deswegen beschreiben die da wohl auch die Kabellösung.

Also scheint´s ist es so, dass man, wenn man wirklich eingermaßen synchron auslösen will, das gar nicht über das Breeze-System machen kann, sondern einen Eigenbau machen muss. Und die Empfehlung lautet da: "Verkabele mehrere Fernauslöser mit einem Hauptschalter". Da ist nichts von Dioden oder so gesagt. Soll das bedeuten, man wurstelt einfach alle Ground, AF, und Shutter an einen 2-Step-Schalter? Das wäre antürlich extrem billig und einfach... Versteht ihr das anders?
 
Und die Empfehlung lautet da: "Verkabele mehrere Fernauslöser mit einem Hauptschalter". Da ist nichts von Dioden oder so gesagt. Soll das bedeuten, man wurstelt einfach alle Ground, AF, und Shutter an einen 2-Step-Schalter? Das wäre antürlich extrem billig und einfach... Versteht ihr das anders?

klar "kann" das ohne Dioden funktionieren, ich bin aber lieber vorsichtig und nehm die, warum ein unnötiges Risiko eingehen, ich glaub auf die paar Cent kommts nicht an ;)

aber jeder wie er mag :D
 
Also so eine Diode kostet echt nur paar Cent? Gibt´s ja schon ab 4 CEnt pro Stück.

Das ist ja echt pillepalle. Ich habe allerdings keinerlei Ahnung von Schaltdiagrammen. Kannst Du mir in Worten beschreiben, was Deine Bilder da bedeuten? Was sind die Dreiecke da in den Leitungen? Die roten Kreise sind wohl die Dioden? Aber wie genau werden die da angelötet? Die haben ja schließlich 2 Enden!?!?! :-D
 
bist du einer ? ich wunder mich gerade

Ja, ich bin einer, seit letzem Jahr. Allerdings arbeite ich eher im Maschinenbau-Bereich, so daß mein Elektrotechnisches Wissen aufs Studium und privat beigebrachte begrenzt ist.

oha, sehr kompliziert hört sich das an, dabei benötigt man nur 2 Dioden
optimal BAT42 Schottky
...
und so weiter, alle Auslösespannungen sind entkoppelt, nur der Transistor müsste den Strom aller Cams sicher auf NULL ziehen, also etwas größer werden, den Strom kann man auch messen, wenn alle 250 Cams so verschaltet sind, einfach ein Amperemeter vom Auslösekontakt nach Masse, ich tippe auf maximal 150mA ;)

mehr hier

So meinte ich das. Um Mitternacht schreib ich schonmal etwas verwirrter oder komplizierter.

etwas oversized und für den Zweck unnötig und würde das Problem auch nicht lösen, welcher Microcontroller hat 250 Ports ?

Man kann doch Multiplexen und zur Not Flip-Flops verwenden, damit die Auslöseimpulse für die Kameras lang genug werden.
 
Chris Breeze verwendet das Canon SDK, und er liest die Bilder
soweit ich das überblicke auch alle aus - da gibt es einige Stolperfallen.

Ausserdem läuft das über multiple USB-Ports, auch alles nicht
so richtig Gold. Deswegen würde ich das wie gesagt über separate
Zündkreise machen, die Microcontroller dienen nur dazu bei Bedarf
Verzögerungen einzuführen. Wenn man die nicht braucht/will,
dann kann man natürlich auch die Diodenlösung oder Optokoppler
verwenden.

Die Daten würde ich per FTP-Server über WFTs sammeln, jede
Kamera schreibt in einen eigenen Ordner und Ruhe ist.
Die billigere Lösung wäre nur auszulösen und dann Speicherkarten
zu sammeln. Turnschuhnetz, aber billig.

Der weitaus grössere Teil liegt in der Software die die Bilder
zum fertigen Movie zusammenführt.

Das ist übrigens nicht 3D, da werden mit der Maus nur die
Bildströme von Kamera zu Kamera im Kreis umgeschaltet.
Kann sein, dass das aus Videos extrahiert wurde, das würde
auch für die Schärfentiefe hilfreich sein.

Chris Breeze ist Programmierer, kein Elektroniker. Alle Kameras
einfach parallel zu schalten *kann* funktionieren, kann aber
auch die eine oder andere schrotten.

Wenn Du nicht weisst wo bei einer Diode vorne und hinten
ist, dann kauf jemanden ein der das weiss. Kann sonst ein
teurer Spass werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten