• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunkt?

kaithoma

Themenersteller
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=17431

1. unter anderem habe ich bei der suche das gefunden, aber noch nicht ganz verstanden wie man den nodalpunkt feststellt. wenn ich also den senkrechten stift mit dem strich an der wand zum zweitenmal zur deckung gebracht habe, dann veraendert sich doch wieder die ersteinstellung d.h. wenn ich zurueckgehe wuerde dann da die einstellung wohl nicht mehr decken, oder sehe ich das falsch?

2. es gibt ja nodalpunkt adapter, aber wie sieht es mit einem makro einstellschlitten aus? kann man den dafuer verwenden? zumindest fuer einfache gerade panoramas?

3. muss man einen kugelkopf haben oder geht es auch mit einem dreiwege neiger?

4. wie funktioniert ein nodalpunktadapter fuer vertikale panoramas?

5. hat jedes objektiv, oder bei zooms jede brennweite einen eigenen nodalpunkt?

6. wo genau muss der eingestellte "mittelpunkt" kamera - objektiv sein, von dem ausgehend der nodal punkt ermittelt wird? (die erklaerung im obigen link hab ich nicht ganz verstanden)

ich weiss eine menge fragen zu dem thema...ich habe bisher panoramas nur mit meiner S3IS gemacht in der panorama einstellung meist frei hand und das geht natuerlich mit der vorgegebenen bildhaelfte ab dem zweiten schuss sehr einfach, eine solche hilfe hat die 40D ja nicht zu bieten (eigentlich schade) und ich denke dass man da bei freihandschuessen wegen der vorgegebenen bildhaelfte beim zur deckung bringen den nodalpunkt automatisch korrigiert....

vielen dank fuer eure hilfe....
 
1. unter anderem habe ich bei der suche das gefunden, aber noch nicht ganz verstanden wie man den nodalpunkt feststellt. wenn ich also den senkrechten stift mit dem strich an der wand zum zweitenmal zur deckung gebracht habe, dann veraendert sich doch wieder die ersteinstellung d.h. wenn ich zurueckgehe wuerde dann da die einstellung wohl nicht mehr decken, oder sehe ich das falsch?
Man bringt zwei weit auseinanderliegende, genau senkrecht stehende dünne Stangen zur Deckung. Die eine Stange möglichst nah (so um die 1 m), die andere in 10 bis 20 m. Dreht man nun das Equipment um den vermeintlichen Nodalpunkt, so darf sich die Deckung der beiden Stangen nicht ändern.

Nun verschiebt man den Einstellschlitten so lange, bis beim Schwenken von der im Sucher äußersten linken Ecke bis zur äußersten rechten Ecke (oder umgekehrt) keine Abweichung von der Deckung mehr feststellbar ist.

2. es gibt ja nodalpunkt adapter, aber wie sieht es mit einem makro einstellschlitten aus? kann man den dafuer verwenden? zumindest fuer einfache gerade panoramas?
Ja!

3. muss man einen kugelkopf haben oder geht es auch mit einem dreiwege neiger?
Ein Kugelkopf ist zum Einnivellieren der Panoramaplatte bei holperigem Gelände sehr praktisch.

4. wie funktioniert ein nodalpunktadapter fuer vertikale panoramas?
Zunächst mal heißt der Plural von Panorama: "Panoramen"...

Für Vertikalpanoramen funktioniert der Nodalpunktadapter genau so. Mit einem L-Winkel ist das gut zu machen. Nur muss man hierbei zusätzlich beachten, dass die optische Achse auch genau über dem Drehpunkt liegt.

5. hat jedes objektiv, oder bei zooms jede brennweite einen eigenen nodalpunkt?
Ja!

6. wo genau muss der eingestellte "mittelpunkt" kamera - objektiv sein, von dem ausgehend der nodal punkt ermittelt wird? (die erklaerung im obigen link hab ich nicht ganz verstanden)
Das ist im Grunde gleichgültig! Hauptsache, die optische Achse liegt über dem Drehpunkt. Eventuell muss man den Einstellschlitten sehr stark verschieben. Aber das kommt auf die Konstruktion des Objektivs an und kann nicht verallgemneinert angegeben werden.
 
recht herzlichen dank fuer die infos....sollte ich irgendwo nicht weiterkommen werde ich fragen.....

weiss jemand vielleicht einen link, fuer einen winkelaufsatz um hochformatige panaorams zu machen?
 
Die Winkelaufsätze lassen sich die Anbieter meist recht gut bezahlen. Für eine erste günstige Lösung geht auch ein Baumarktwinkel, der entsprechend gebohrt und mit Moosgummi beklebt wird. Dazu werden natürlich noch eine Mutter und eine Schraube mit entsprechendem Foto-Gewinde benötigt. Soll es etwas exakter und ohne Bastelei sein, bleibt die Frage, ob man das Geld für den Winkel nicht spart und gleich in einen Panoramakopf investiert. Es gibt da auch günstige Einsteigermodelle, die weit unter dem Preis von Novoflex & Co liegen. Da fällt mir dann spontan der Pano-Maxx (http://www.panorama-hardware.de/) ein. Das Teil sieht aus, wie ein Nodal-Ninja Nachbau, ist noch mal deutlich billiger, soll stellenweise etwas gröber gearbeitet sein und ist angeblich sogar etwas stabiler, bzw. eiert etwas weniger. Damit sind dann auch gleich Multirow-Panoramen möglich.

Gruß
Holger
 
Die Winkelaufsätze lassen sich die Anbieter meist recht gut bezahlen. Für eine erste günstige Lösung geht auch ein Baumarktwinkel, der entsprechend gebohrt und mit Moosgummi beklebt wird. Dazu werden natürlich noch eine Mutter und eine Schraube mit entsprechendem Foto-Gewinde benötigt. Soll es etwas exakter und ohne Bastelei sein, bleibt die Frage, ob man das Geld für den Winkel nicht spart und gleich in einen Panoramakopf investiert. Es gibt da auch günstige Einsteigermodelle, die weit unter dem Preis von Novoflex & Co liegen. Da fällt mir dann spontan der Pano-Maxx (http://www.panorama-hardware.de/) ein. Das Teil sieht aus, wie ein Nodal-Ninja Nachbau, ist noch mal deutlich billiger, soll stellenweise etwas gröber gearbeitet sein und ist angeblich sogar etwas stabiler, bzw. eiert etwas weniger. Damit sind dann auch gleich Multirow-Panoramen möglich.

Gruß
Holger


Hallo Nachbar.

Den PANO-MAXX kann ich auch nur empfehlen:top:
Ist wirklich eine relative günstige und sehr gute Alternative.
Falls du dir das Teil mal im original anschauen möchtest,sag einfach bescheid.
 
Ok, der ist noch günstiger aber nur single-row-fähig und vom Komfort bei weitem nicht mit dem NN3 oder dem PanoMaxx zu vergleichen. Wenn ein Makroschlitten bereits vorhanden ist, lässt sich letzterer wahrscheinlich wesentlich günstiger mit einem Winkel auf eine mindestens gleichwertige Lösung aufrüsten. Vorausgesetzt der Auszug vom Makroschlitten ist lang genug. Aber auch da kann man notfalls mit wenig Aufwand was basteln.
 
Nunja für mich der zwei linke Hände und 10 Daumen hat ist es der günstigste Nodalpunktadapter der zu kriegen ist. Zumal ich der Meinung bin in den Foren wird oft überteuertes Zubehör angepriesen.

Jedenfalls bin ich kein Spezialist, aber ich kann die Kamera doch nach oben neigen so das ca. 30% überlappen und dann drehen. Der hat halt weder horizontal noch vertikal ne °-Rastung, wie es der Pano-Maxx warscheinlich hat, aber möglich müsste das doch sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten