kaithoma
Themenersteller
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=17431
1. unter anderem habe ich bei der suche das gefunden, aber noch nicht ganz verstanden wie man den nodalpunkt feststellt. wenn ich also den senkrechten stift mit dem strich an der wand zum zweitenmal zur deckung gebracht habe, dann veraendert sich doch wieder die ersteinstellung d.h. wenn ich zurueckgehe wuerde dann da die einstellung wohl nicht mehr decken, oder sehe ich das falsch?
2. es gibt ja nodalpunkt adapter, aber wie sieht es mit einem makro einstellschlitten aus? kann man den dafuer verwenden? zumindest fuer einfache gerade panoramas?
3. muss man einen kugelkopf haben oder geht es auch mit einem dreiwege neiger?
4. wie funktioniert ein nodalpunktadapter fuer vertikale panoramas?
5. hat jedes objektiv, oder bei zooms jede brennweite einen eigenen nodalpunkt?
6. wo genau muss der eingestellte "mittelpunkt" kamera - objektiv sein, von dem ausgehend der nodal punkt ermittelt wird? (die erklaerung im obigen link hab ich nicht ganz verstanden)
ich weiss eine menge fragen zu dem thema...ich habe bisher panoramas nur mit meiner S3IS gemacht in der panorama einstellung meist frei hand und das geht natuerlich mit der vorgegebenen bildhaelfte ab dem zweiten schuss sehr einfach, eine solche hilfe hat die 40D ja nicht zu bieten (eigentlich schade) und ich denke dass man da bei freihandschuessen wegen der vorgegebenen bildhaelfte beim zur deckung bringen den nodalpunkt automatisch korrigiert....
vielen dank fuer eure hilfe....
1. unter anderem habe ich bei der suche das gefunden, aber noch nicht ganz verstanden wie man den nodalpunkt feststellt. wenn ich also den senkrechten stift mit dem strich an der wand zum zweitenmal zur deckung gebracht habe, dann veraendert sich doch wieder die ersteinstellung d.h. wenn ich zurueckgehe wuerde dann da die einstellung wohl nicht mehr decken, oder sehe ich das falsch?
2. es gibt ja nodalpunkt adapter, aber wie sieht es mit einem makro einstellschlitten aus? kann man den dafuer verwenden? zumindest fuer einfache gerade panoramas?
3. muss man einen kugelkopf haben oder geht es auch mit einem dreiwege neiger?
4. wie funktioniert ein nodalpunktadapter fuer vertikale panoramas?
5. hat jedes objektiv, oder bei zooms jede brennweite einen eigenen nodalpunkt?
6. wo genau muss der eingestellte "mittelpunkt" kamera - objektiv sein, von dem ausgehend der nodal punkt ermittelt wird? (die erklaerung im obigen link hab ich nicht ganz verstanden)
ich weiss eine menge fragen zu dem thema...ich habe bisher panoramas nur mit meiner S3IS gemacht in der panorama einstellung meist frei hand und das geht natuerlich mit der vorgegebenen bildhaelfte ab dem zweiten schuss sehr einfach, eine solche hilfe hat die 40D ja nicht zu bieten (eigentlich schade) und ich denke dass man da bei freihandschuessen wegen der vorgegebenen bildhaelfte beim zur deckung bringen den nodalpunkt automatisch korrigiert....
vielen dank fuer eure hilfe....