• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe! Welche Nahlinse?

spitzhacke

Themenersteller
Ich möchte mir gern eine Nahlinse kaufen. Mittlerweile habe ich meine Auswahl auch stark einschränken können, nun überlege ich aber trotzdem noch zwischen diesen beiden:

marumi +3

und

marumi +5

Im Prinzip habe ich nämlich null Ahnung. Ich kann mir den Unterschied zw. +3 und +5 ohne Beispielfoto leider nicht vorstellen.
Welche der beiden Nahlinsen würdet ihr mir empfehlen?

Ich besitze eine Canon 400D und ich möchte die Nahlinse zusammen mit meinem Tamron 17-50mm 2.8 benutzen (Link hier)

Danke für die Hilfe!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich habe mir vor kurzem das Nahlinsenset ( +1, +2, +4 ) von Dörr gekauft.

Jenachdem was für Aufnahmen du damit machen willst musst du dich für eine Stärke entscheiden....je größer die zahl hinter dem + , desto näher kommst du an dein Objekt ran.
Ich bin mit dem set soweit echt zufrieden!

im Anhang hefte ich dir mal 2Bilder an, welches mit der Dörr +4 geschossen wurde ( an einer 350D mit nem 50mm Obi )

Wenn du dich nicht entscheiden kannst, dann würde ich dir das Dörr Nahlinsen set empfehlen! Du darfst aber natürlich nicht all zuviel erwarten.....
 
ja, derartige nahlinsen sind sicher auch ne option, aber ich wollte extra was achromatisches. ob das nun DER bringer ist.... laß mich ja gern vom gegenteil überzeugen ;)
 
Gibt von Canon einen 250D und 500D Achromaten (Linsensystem). Habe ich für ein Pentax DA 50-200 (52mm-Gewinde) im Einsatz, ist sehr gut.
 
Nutze ebenfalls die Canon 500D (an meiner Nikon :p) und kann die sehr empfehlen.

Mit nem Adapter für n paar Cent...Euro solltest Du sie eigentlich auch auf 67mm bringen können
 
naja, schön und gut, aber ich wollte schon gleich eine passende linse kaufen.

und eigentlich auch eine der beiden marumi! hab lang genug gesucht ;)
 
meine frage ist wohl speziell, ob es mit +5 dioptrien mehr verzeichnung gibt...
oder ob sich +5 lohnt

derzeit kann ich ich mit meinem objektiv bis auf 27cm an das motiv herangehen. bei einer duplo-packung sieht das ungefähr so aus:

ff228786.jpg
 
Wenn du supermakros machen willst, dann kann ich dir einen Retroadapter empfehlen. Damit kannst du dein Objektiv falschrum auf die Kamera schrauben.
Mit diesem Adapter bekommste einen Abbildungsmaßstab von 4:1 hin! kannst auch selber mal ausprobieren, indem du mittels Bücher das Objektiv auf Kamera höhe anbrings und Bilder schießt.

Im Anhang ist ein "retoradapter Bild" von einem Amaretto Likör o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
An Nahlinsen habe, kenne und verwende ich
- Minolta (Nr.2, +3.8 dptr.)
- Leica (Elpro 2, +4.9 dptr.)
- Olympus (A-Life Size H.Q. Macro Converter, +7.7 dptr.)
- B+W (Nahlinse, +10 dptr.)
- Zörk (Macroscope Type 1, +12 dptr.)
Die ersten Drei sind Achromate, also chromatsch korrgierte Doppellinser. B+W ist eine Einfachlinse und Zörk ein asphärisches Linsensystem.
Achromate bietet auch Canon an.

Die Krux von Nahlinsen ist, dass sie auch die Restfehler des Grundobjektivs entsprechend verstärken, als da sind
- Bildfeldkrümmung: Ergibt Randunschärfen
- Chromatische Aberrationen: Ergibt Farbsäume
- Verzeichnungen: Gerade Linien werden krumm
- Vignettierung: Randabschattungen

Einige Nahlinsen sind streulichtempfindlich und sollten gegen eine starke Lichtquelle gut abgeschattet werden.

Zur Steigerung der Dioptrienzahl kann man mehrere Nahlinsen übereinanderschrauben. Dabei multiplizieren sich die einzelnen Dioptrienzahlen.

Eine zu große Dioptrienzahl erhöht zwar die Gesamtvergrößerung, führt aber zu Problemen:
- Arbeitsabstand gering, daher Ausleuchtungsprobleme ("Nähe ist nicht alles")
- Schärfentiefe im mm-Bereich, daher Fokussieren schwierig, schweres, schwingungsarmes Stativ unabdingbar
Meist reicht eine Dioptrienzahl von max +5 bis +7 dptr..

Nahlinsen haben gegenüber Zwischenringen den Vorteil, fast keinen Lichtverlust zu haben.

Nahlinsen sind immer ein Kompromiss in erwarteter Gesamt-Abbildungsqualität. Besser wären gute Makro-Objektive. Eine weitere Möglichkeit für gute Ergebnisse bei sehr großen Abbildungsmaßstäben wären
- Zusatzobjektiv in Retrostellung
- Lupenobjektive (Leica Photare, Zeiss Luminare)

Ich hoffe, dass ich helfen konnte und nicht ins jüngst so oft bemängelte OT abgegleitet bin... :) Trotzdem werde ich Fragen beantworten...
 
danke für eure antworten!

ich werde mich nun also eher für das marumi +3 entscheiden, da ich bisher noch kein teleobjektiv besitze und mit 50mm arbeiten muß und meine naheinstellgrenze schon jetzt bei 27cm liegt, da ist dann +5 dioptrien evtl zuviel?

da es so billig ist, besorg ich mir wohl zusätzlich noch das raynox 250, trotz vignettierung ;)
 
das ist auch mein problem mit dem Raynox DCR-250, was zwar scheinbar gute ergebnisse liefert, aber einen 43mm anschluß hat. ist zwar mit adapter und allem drum und dran, aber ich mißtraue dem 43mm --> auf 67mm

Problem würde ich das nicht nennen. Ich hatte eben diese Linse an einer 6500fd in Benutzung, so ab 200mm (keine Ahnung was die 6500 für einen Cropfaktor hat) war keine Abschattung mehr vorhanden ...

Und zumindest die Raynox-Linse ist ja genau dafür gedacht - an Teleobjektiven bei max. Brennweite benutzt zu werden.
 
Problem würde ich das nicht nennen. Ich hatte eben diese Linse an einer 6500fd in Benutzung, so ab 200mm (keine Ahnung was die 6500 für einen Cropfaktor hat) war keine Abschattung mehr vorhanden ...

Und zumindest die Raynox-Linse ist ja genau dafür gedacht - an Teleobjektiven bei max. Brennweite benutzt zu werden.

nun ja, bei mir ist bei 50mm erst einmal schluß.

habe noch alte m42-objektive, die ich per adapter anschließen kann, auch ein tele, evtl. ist es dort brauchbarer
 
Welche Nahlinse bei Telezoom? 250D oder 500D?

Hallo, ich habe die Frage nochmal aufgegriffen und etwas spezifiziert.

Ich bin im Zwiespalt mit den beiden Achromaten bzw. Nahlinsen Canon 250D & 500D.
Mein geplanter Anwendunsbereich: auf einem EF-S 55-250mm IS auf Reisen für das ganz leichte Gepäck.
Für "richtiges" Makro habe ich mir ein gebrauchtes EF-S 60mm Makro bestellt.

Zitat aus dem aktuellen Canon Produktkatalog:

Nahlinsen
Nahlinsen werden einfach in das Gewinde des Objektivs geschraubt. Die Ausführungen 250D und 500D sind zweilinsige Vorsatzachromate, die die Abbildungsleistung des Grundobjektivs im Nahbereich verbessern.
Es gibt keinen Lichtverlust, alle Kamera- und Objektivfunktionen bleiben erhalten. Der Autofokus-Einsatz ist jedoch nicht immer gewährleistet, so dass man auf manuellen Betrieb zurückgreifen sollte. (ist Tiefenschärfe abhängig)

Drei Canon Nahlinsen stehen zur Verfügung. 250D und 500D sind Vorsatzachromate und verringern Farbabweichungen.
Die Nahlinse 500 ist eine preiswertere Ausführung (nicht korrigiert!).
Nahlinse 250D eignet sich für Brennweiten von 38 mm bis 135 mm und ist für ein Filtergewinde von 52 mm oder 58 mm verfügbar.
500D und 500 sind für Brennweiten von 75 mm bis 300 mm geeignet und stehen für ein Filtergewinde von 52 mm, 58 mm, 72 mm oder 77 mm zur Verfügung.


Auch in der Nahlinsenanleitung selbst wird noch mal erwähnt, das man die 250D mit entsprechend gößerer Abbildung z.b. auch auf einem 70-300mm IS nutzen kann. Also auch >135mm!
Mir stellt sich nun die Frage, welche der beiden ist denn nun praktikabler, da die 250D 25cm Aufnahmeabstand ergibt und die 500D dem entsprechend 50cm ab Sensorebene bei Fokuseinstellung auf "Unendlich".

Was ist wohl praktischer?
Wird bei der 250D die Schärfeebene für das 55-250mm IS schon zu klein? Wie ist das bei Euch EF x-300mm Usern?

Gibt es preisgünstigere Alternativen von anderen Firmen?
Es werden recht häufig Marumi und Kenko genannt?
 
Zuletzt bearbeitet:
definitiv kannst du die 250d über 135mm vergessen, da siehst im sucher nix mehr, schärfentiefe gleich null,war für mich nicht praktikabel, die qualität der canon achromate ist allerdings sehr gut, vom 500d auf gutem tele bei 200mm existieren im netzt so einige bilder die denen von makroobjektiven in nix nachstehen, allerdings sind die langen brennweiten und die großen arbeitsabstände gut auszuleuchten, ohne stativ geht da aber nix mehr.
 
Wie sieht das mit dem Nahlinsenset Raynox DCR-5320 Pro aus? Wenn ich es richtig verstanden habe, sind dort 3 Nahlinsen enthalten, die man auch noch kombinieren kann. Hat damit jemand Erfahrung. Der Preis (200 EUR) ist ziemlich happig, aber bekommt man dafür auch was geboten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten