• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufnahme von Mond klappt nicht

stevie73m

Themenersteller
Hey Leute, kann mir jemand bei einem Problem helfen?

Bekomme kein gutes Mondbild mit meiner D300 und einem 50-200mm Objektiv zu Stande.
Habe alles versucht, lange und kurz Blichtungszeiten, verschiedene ISO Werte, immer Stativ benutzt mit Timer und Bildstabi aus.
Selbst mit dem blosen Auge und durch den Sucher konnte ich die "Mondkrater" erkennen, auf dem Bild nichts zu sehen:


DSC_4829.jpg






Mit meiner vorherigen Panasonic FZ-18 funktionierte es problemlos:


mond3.jpg
 
Dein Panasonic-Bild ist mit Spot-Messung aufgenommen,
das Nikonbild mit Matrixmessung!
Stell bei deiner D300 die Spotmessung ein, dann wirds denk ich besser werden.

Und Vollmond ist find ich keine gute Zeit den Mond zu fotografieren, weil man die Krater kaum sieht.

Vielleicht kannst du ja auch die Aufnahmeparameter vom anderen Bild einfach an deiner D300 einstellen (82.8mm;f/4.2;1/30s;Spotmessung;ISO 100)
Weil das Bild sieht ja nicht mal schlecht aus.
Und dann vielleicht noch rumspielen :-D

Grüße
soapy
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Thread "Mond nur weißer Punkt" behandelt das gleiche Thema.
zB. Post Nr.9
Logische Problemanalyse führt oft zum Ziel :top:

Gutes Gelingen beim nächsten Mal.

lg Bernd
 
Bei Mondaufnahmen wie bei Sonnenschein die Einstellungen nehmen.

"Wenn die Sonne lacht nimm Blende 8" :)

ISO 100, f/8, und die Verschlusszeit stellt sich selber ein oder eben ab 1/100 und kleiner.

Wichtig ist mit Stativ aufnehmen, Spotmessung und vielleicht am besten manuel den Fokus einstellen.
 
Deine Belichtungszeiten sind für die Geschwindigkeit des Mondes viel zu lang, ideal sind Zeiten von 1/500s und kürzer Richtung 1/1000s.
 
Spotmessung ist das Rätsels Lösung.

Hier mal ein Bild von, dieser Tage. Ich hänge auch mal die Exif`s mit an. So kannst du die Einstellungen der Kamera vergleichen und ggf. bei dir einstellen.


Name der gespeicherten Datei IMG_7019.CR2
Kameramodell Canon EOS 7D
Firmware Firmware Version 1.2.3
Aufnahmedatum/-zeit 20.03.2011 00:22:41
Autor Maik Schwarz
Copyright-Vermerk www.Objektivmarkt.de
Name des Besitzers
Aufnahmemodus Verschlusszeitenautomatik
Tv (Verschlusszeit) 1/640
Av (Blendenzahl) 5.6
Messmodus Spotmessung
Belichtungskorrektur -1
Filmempfindlichkeit (ISO) 100
Automatische Filmempfindlichkeit (ISO) AUS
Objektiv EF300mm f/4L IS USM
Brennweite 420.0mm
Bildgröße 5184x3456
Bildqualität RAW
Blitz Aus
FE-Blitzbelichtungsspeicherung AUS
Weißabgleich Automatisch
AF-Betriebsart One-Shot AF
AF-Bereich-Auswahlmodus Manuelle Wahl:Spot-AF
AF Feinabstimmung 0
Bildstil Standard
Schärfe 3
Kontrast 0
Farbsättigung 0
Farbton 0
Farbraum sRGB
Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung 0:Aus
High ISO Rauschreduzierung 0:Standard
Tonwert Priorität 0:Nicht möglich
Automatische Belichtungsoptimierung 3:Ausgeschaltet
Randlichtkorrektur Aktivieren
Staublöschungsdaten Nein
Dateigröße 18350KB
Transportart Einzelaufnahme
Livebild-Aufnahme AUS
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du noch pingeliger sein willst, kannst du die Spiegelvorauslösung einstellen. Dann gibts keine Verwacklung vom Spiegelschlag!
 
Und wenn du noch pingeliger sein willst, kannst du die Spiegelvorauslösung einstellen. Dann gibts keine Verwacklung vom Spiegelschlag!

Das wiederum hat bei 1/50s Belichtungszeit und 300+ mm Brennweite nichts mit Pingeligkeit zu tun. Die 1/1000s ist aber aus eigener Erfahrung nicht notwendig, um ein scharfes Bild zu bekommen.
 
Selbst mit dem blosen Auge und durch den Sucher konnte ich die "Mondkrater" erkennen, auf dem Bild nichts zu sehen:

Unabhängig vom Belichtungsproblem hat man beim Vollmond Rückenlicht. Von den Kratern wird man da mangels Schatten prinzipiell nicht viel sehen. Die Phasen Halbmond und Sichel machen diesbezüglich deutlich mehr her.

Im Moment kann man übrigens in der Morgendämmerung auch prima "Landschaft mit Vollmond" fotografieren, was ich fotografisch um Welten interessanter finde als als das bei Amateuren so beliebte "Mondkugel auf Schwarz". Derzeit ist der Mond erdnah wie selten, erscheint also besonders groß.

Ich habe die Situation heute leider zu spät wahrgenommen, vielleicht klappt morgen noch etwas.
 
Das wiederum hat bei 1/50s Belichtungszeit und 300+ mm Brennweite nichts mit Pingeligkeit zu tun. Die 1/1000s ist aber aus eigener Erfahrung nicht notwendig, um ein scharfes Bild zu bekommen.

Du hast recht...
Nur als ich das letzte mal den Mond fotografiert habe, hab ich auch ohne Spiegelvorauslösung akzeptable Ergebnisse bekommen!
Aber vermutlich ists mit natürlich besser!
 
Das wiederum hat bei 1/50s Belichtungszeit und 300+ mm Brennweite nichts mit Pingeligkeit zu tun.

Das hat in der Tat nichts mit Pingeligkeit zu tun. Allenfalls mit Unkenntnis oder Rechenschwäche...

Ein 500 mm Tele deckt an der APS-C DSLR einen horizontalen Bildwinkel von ca. 2,8° ab. Der Mond benötigt zum Durchlaufen dieses Bildwinkels mehr als 10 Minuten! Wenn man mal von 4.000 Pixeln horizontal ausgeht, dann ist bei einer Belichtungszeit von 1/8 s schon theoretisch keine Bewegungsunschärfe mehr möglich, weil es ein Lichtstrahl nicht mehr auf den Nachbarpixel schafft. In der Praxis sind auch 1/4 s noch ganz okay. Braucht man aber eh nicht, der Vollmond ist so hell wie die Sahara zur Mittagszeit.

ciao
volker
 
Ein 500mm Bild an einer APS-C wirst Du mit 1/8 Sec Verschluss aber
unter Garantie verwackeln....lol


Klug******* an
Von daher gilt auch beim Mond die Kehrwertformel = Brennweite/Verschlusszeit.
Klug******* aus :rolleyes:
 
Ein 500mm Bild an einer APS-C wirst Du mit 1/8 Sec Verschluss aber
unter Garantie verwackeln....lol

Wenn Du wüsstest, was ich für eine ruhige Hand habe. :cool:

Auch wenn ichs nicht extra erwähnt habe - klar geht ohne Stativ bei Mondaufnahmen nix.

Die 200 mm des OP sind im übrigen auch deutlich zu kurz. Für eine einigermaßen formatfüllende Aufnahme braucht man an der APS-C DSLR ungefähr 1.600 mm Brennweite. Selbst mit "nur" 500 mm muss man schon ziemlich heftig croppen (bei 500mm hat ein formatfüllender Crop einer 14 MPixel DSLR nicht einmal mehr 1.500x1.000 Pixel). Mit nur 200 mm würde ich es ehrlich gesagt lassen, die Ergebnisse werden in jedem Fall enttäuschend sein.

ciao
volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten