• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kleine mobile Blitzanlage fürs Wohnzimmer

Andi007

Themenersteller
Ich fotografiere hobbymäßig Menschen (Porträts, manchmal auch Ganzkörperaufnahmen) und Makroaufnahmen.

Da gerade Makroaufnahmen vielfach an der Belichtung scheitern, frage ich mich eine kleine mobile "Fotoumgebung" im Wohnzimmer zu schaffen. Natürlich wäre es schön, auch die Porträts und auch Ganzkörperaufnahmen in dieser Umgebung zu schaffen.

Meine Vorstellung wäre folgende:

Falthintergründe schwarz / weiß / grau (1,5x2m), dazu Stoffe in entsprechender Farbe für den Boden.

Für Ganzkörperaufnahmen ist 1,5x2m natürlich zu wenig, aber ich denke mir, dass der Rest des Hintergrunds per Photoshop eliminiert wird. Liege ich hier richtig?

Mir wurde ein Falthintergrund mit einer weißen und einer schwarzen Seite angeboten. Ist der praktisch einsetzbar oder stört die jeweils rückwärtige Seite farblich? Kann man da überhaupt eine Beleuchtung von hinten einsetzen?

Die Hauptfrage ist natürlich die Beleuchtung.
Ich denke an eine mobile preiswerte Blitzlichtanlage. Softboxen? Was empfehlt Ihr? Oder ist die pragmatischste Lösung zwei "entfesselte" Blitze?

Ich würde eine Blitz vorne anordnen und einen (möglicherweise schwächeren) hinter dem Falthintergrund.

Bitte um Euren Rat, ob ich in meinen Vorstellungen falsch liege. Ich möchte nicht etwas kaufen, was sich als völlig unpraktikabel erweist...

Vielen Dank!
 
Die Hauptfrage ist natürlich die Beleuchtung.
Naja, Makro und Ganzkörper sind natürlich extreme, die man mit einem Konzept nur schwerlich schafft. Zumindest habe ich noch nichts befriedigendes in dieser Richtung gesehen.

a) Studioblitzanlage
Ideal für Portrait und Ganzkörper, weil Du mit großen Softboxen einen ganzen Körper gleichmäßig ausleuchten kannst und mit unterschiedlichen Reflektoren das Licht gezielt führen kannst. Für Makros ist es weniger geeignet, weil man zu große Leuchtflächen hat und, bezogen auf kleine Objekte, eher ein weiches Einheitslicht bekommt. Eventuell gibt es auch Probleme mit Schatten vom Objektiv oder von Dir, weil Du mit dem Blitz nicht nah genug an das Objekt kommst.

b) Aufsteckblitze mit z.B. falsh2softbox oder ähnlichem
Ideal für Makros und Lichtführung bei kleinen Objekten. Ich habe mir das Set von flash2softbox zugelegt und bekomme ideales weiches Licht mit der kleinen Softbox und Spots mit dem kleinen Spotvorsatz. Für Portrait ist es auch noch ok, wenn man mit der geringen Leistung von externen Blitzen zurechtkommt. Kleine Blenden sind dann aber kaum drin. Ganzkörperaufnahmen kann man damit vergessen: spätestens bei den Füßen hat man einen zu großen Lichtabfall.

Falthintergrund: würde ich einen grauen nehmen, mit dem kannst Du sowohl einen weißen, als auch einen schwarzen Hintergrund zaubern, wenn die Raumverhältnisse es zulassen. Die Falthintergründe, die ich kenne, sind nicht durchscheinend.

Keine einfache Entscheidung, die Du vor Dir hast ;)
 
Hallo Horst / Nikus,

Danke übrigens für die schnellen Ratschläge! :) Kannst Du eine preiswerte Blitzanlage für meine Verhältnisse empfehlen?

Wenn die Falthintergründe nicht durchscheinend sind, würde ich den Hintergrund seitlich beleuchten.

flash2softbox (Softbox für Blitz?) habe ich bisher als Notlösung verstanden, wenn man sich keine Blitzanlage zulegen möchte (Du blitzt dann wahrscheinlich entfesselt?).

Vielleicht gibt es ja eine Blitzanlage mit Softboxen in 2 Größen und man geht mit dem vorderen Blitz "näher ran"?

Ich bin für jeden Rat dankbar. In der Tat sind die Anforderungen "kontroversiell" und der Raum knapp. :confused:
 
Kannst Du eine preiswerte Blitzanlage für meine Verhältnisse empfehlen?
Ich kenne nur die Walimex mit dem K-Bajonett. Damit hatte ich angefangen (1x500Ws und zwei Reflexwände aus Styropor). Mit einer großen Octogon-Softbox hat dann das Bajonett Probleme bereitet, deswegen und wegen meiner wachsenden Ansprüche bin ich weg von Walimex zu Hensel. Ich würde es aber genauso wieder machen, denn am Anfang wusste ich ja nicht, ob ich dabei bleibe.

Wenn die Falthintergründe nicht durchscheinend sind, würde ich den Hintergrund seitlich beleuchten.
Jepp.

(Du blitzt dann wahrscheinlich entfesselt?).
Ja, darin liegt der Vorteil. Gestern war ich damit im Wald ( auf Bäume und Wurzeln gejagt), da kam ich schnell an die Grenze. Vorhin dann Versteinerungen und Drusen aufgenommen und ich war für diesen Bereich davon begeistert!

Vielleicht gibt es ja eine Blitzanlage mit Softboxen in 2 Größen und man geht mit dem vorderen Blitz "näher ran"?
Neben der oben beschriebenen Lichttechnik kriegst Du ja auch, wenn Du nah dran bist, ein Belichtungsproblem: entweder lassen sich die Blitze nicht weit genug runterregeln, oder sie sind zu schwach für Personen-Ganzkörper-Aufnahmen. Softboxen schlucken sooooviel Licht! Meine Makroaufnahmen mit dem Studioblitz waren Murks.

In der Tat sind die Anforderungen "kontroversiell" und der Raum knapp. :confused:
Das geht vielen am Anfang so. Deinen Texten entnehme ich, dass Du emotional zu Studioblitzen neigst. Dann mach es genau so! Freu Dich über Portraits und Ganzkörperaufnahmen, hab Spass an Lichtführung und Softboxen. Der Lerneffekt stellt sich da eher ein. Im Makrobereich kann man viel besser improvisieren, weil man kleine Leuchtmittel immer irgendwie zur Hand hat.
 
Vielen Dank für vielen Ratschläge, Nikus! Emotional neige ich eigentlich nicht zur Blitzanlage. Ich habe den Beiträgen in diesem Forum entnommen, dass die Blitzanlage für die benötigte Größenordnung das "Mittel der Wahl" ist und nicht das Dauerlicht, womöglich mit Baustrahlern. Siehst Du das anders?
 
und nicht das Dauerlicht, womöglich mit Baustrahlern. Siehst Du das anders?
Mit Dauerlicht habe ich nie gearbeitet. Die, die ich kenne und die Dauerlicht einsetzen, nutzen es zur Produktfotografie. Bei Personenaufnahmen gibt es manchmal Bewegungsunschärfen, weil die Belichtungszeiten relativ lange sind. Mein Studio ist unter dem Dach, da würde ich wegen der Hitzeentwicklung mit Strahlern spätestens im Sommer eingehen :D.
 
Danke, das Argument Bewegungsunschärfen wegen langer Belichtungszeiten bei Dauerlicht leuchtet mir ein.
 
Hi zusammen!

Habe leider keine Erfahrung mit Blitzanlagen, würde aber gerne eine Frage zu den erwähnten Problemen bei Dauerlicht stellen!

Habe bis jetzt zweimal ein "Shooting" mit Baustrahlern als Dauerlicht und teilweise noch einem uralten Metz Aufsteckblitz veranstaltet (ja, ich kenne die Problematik von Mischlicht, habe aber immer nur indirekt geblitzt, bin grundsätzlich schon zufrieden)

Allerdings hatte ich auch das Problem von viel unscharfem Ausschuss. Dachte bisher, das könnte auch mit Fokusproblemen zusammenhängen bzw. zu großer Blende. So wie Nikus es sagt, könnten das aber auch die Bewegungsunschärfen sein.

Welche Belichtungszeiten müsste man denn wählen um diese Unschärfen auszuschließen? Ich ging bisher davon aus dass 1/100 bis 1/60 noch machbar wären, zumal ich ja oft auch noch zur Aufhellung geblitzt hab... Lieg ich da daneben?

Danke schonmal fürs Erklärbär spielen =)
 
1/100 und 1/60 sollte eigentlich gehen wenn sich das Model nicht grossartig bewegt. Besser einfrieren kann man dann aber nur mit einer Blitzanlage.
Für zuhause reichen schon 160-200Ws, oder du holst dir noch ein oder zwei weiter Metz Blitze und baust dir Adapter für Lichtformer.

mfg
 
... Jetzt muss ich doch nochmal "nachhaken", wenn ich darf: kann mir jemand eine (preiswerte) Blitzanlage (2-3 Lampen) empfehlen? :)
 
Ich ging bisher davon aus dass 1/100 bis 1/60 noch machbar wären...
Ergänzend zu Karbon: Es gibt eine Verwacklungsquelle, die recht unbekannt ist. Das unbemerkte Verreisen der Kamera während des Auslösens. Dazu gab es eine Untersuchung, die Quelle weiss ich aber nicht mehr. Das Ergebnis wurde auch durch eine biomechanische Studie, die die ungleiche Verteilung der auf die Kamera wirkenden Kräfte beim Auslösen gemessen hat, gestützt.
 
... Jetzt muss ich doch nochmal "nachhaken", wenn ich darf: kann mir jemand eine (preiswerte) Blitzanlage (2-3 Lampen) empfehlen? :)

Venditus, Walimex oder Sambesi Group. Sind die günstigsten Anbieter. Ab 160Ws aufwärts kann man Anfangen. Dazu ein paar Schirme oder Softboxen (sind besser für die Lichtführung), dazu vielleicht noch einen Reflektor und ein paar Lampenstative und einen Hintergrund und los kanns gehen.

mfg
 
Liebe Freunde,

was haltet Ihr von diesem Set?

http://cgi.ebay.at/walimex-Studiose...ryZ21968QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Bitte um Euren Ratschlag.... vielen Dank!
Ich beschäftige mich momentan auch mit der Thematik, und würde das Set für "normale" Verhältnisse in die Kategorie "zu leistungsstark" einstufen.

Ich habe dieses Wochenende mit zwei Walimex CY-260K gearbeitet (einmal mit Softbox, einmal mit Schirm), die in ca. 3 bis 4 Metern Entfernung zu den Personen standen. Bei etwa halber Leistung pro Blitz bin ich auf Blende 8 gekommen.

Selbst wenn die Leistung mal nicht ausreicht: Im Studio halte ich das für nicht allzu schlimm. Ich weiß, dass die Meinungen diesbezüglich auseinander gehen (die meisten sagen "dunkler geht immer, heller ist ein Problem"), bin ich der Meinung, dass 2 Blenden bei allen aktuellen Bodys locker drinnen sind. Somit würde ISO 400 bei einem 300Ws Blitz einem 1200Ws Blitz bei ISO 100 entsprechen.


Ich habe momentan folgendes Set im Auge: http://www.venditus.de/baseline-Studioset-600Ws

Der Vorteil gegenüber den Walimex Geräten ist ein um 2 Blenden größerer Regelbereich (Venditus: 1/32, Walimex: 1/8) und ein stärkeres Einstelllicht. Das Bajonett ist identisch, sodass das selbe Zubehör verwendet werden kann. Für Macro sehe ich mit den Blitzen sogar gleich zwei Nutzungsmöglichkeiten: Du kannst sie einerseits weit runter regeln und als Blitz nutzen, andererseits kannst du auch mit dem Stufenlos proportional zur Blitzleistung regelbaren Einstelllicht fotografieren, ohne den eigentlichen Blitz auszulösen (also quasi Dauerlicht).


Praxiserfahrungen mit den Geräten werde ich aber auch erst in ein paar Wochen machen. Im Forum hört man aber eigentlich nur gutes über die Venditus Geräte. Bei Fragen kann ich Dir auch direkten Kontakt zu Herrn Grambow von Venditus empfehlen, der ist sehr freundlich und kennt sowohl die Walimex Geräte (die er auch verkauft), wie auch die Venditus gut.


Gruß,
Christian
 
Vielen Dank für die Ratschläge...

Möglicherweise komme ich in den nächsten Tagen an so ein Walimex-Set zu einem sehr günstigen Preis deutlich unter EUR 400. Dass die CY-420 für das Wohnzimmer überdimensioniert sind, habe ich zwar schon gehört. Wenn man sie aber ganz runterregelt und die Kamera z.B. auf ISO 50 stellt, glaube ich kommt man schon hin. Ggf. hilft doch auch eine weißes Tuch, um das Licht zu drosseln.

Liege ich richtig oder falsch?
 
Es gibt eine Verwacklungsquelle, die recht unbekannt ist. Das unbemerkte Verreisen der Kamera während des Auslösens.
:top::top::top:
Boah, jetzt hab ich fast meinen Rotwein über die Tastatur geprustet, als ich das gelesen habe.
Von dieser "gefährlichen" Verwacklungsquelle hab ich ja noch nie gehört. Wie viel Zeit zum
Auslösen brauchst Du denn so :D

Sorry, konnte nicht anders...
Martin
 
Und wie macht man das am professionellsten?
:)
Wenn er weiss sein soll wird der Hintergrund etwa ab 2 Blenden überbelichtet (kommt auf das "grau" an), bekommt also mehr Licht. Wenn er schwarz werden soll wird er bei (1) ausreichend Abstand Model - Hintergrund abgenegert und (2) das bei kurzem Abstand Model - Lichtquelle.

Wie viel Zeit zum Auslösen brauchst Du denn so :D
Weniger Rotwein trinken, dann klappt es auch mit dem Verständnis. Beim Auslösen verändert man die Haltung der Hand und auch der Schulter. Je nach individueller Ausprägung führt das zu einer mehr oder weniger starken Bewegung der Kamera. Bei Belichtungszeiten von 1/30 oder 1/60 hast Du dann den Salat. So die zentrale Aussage der Studie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten