• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mobile Blitzanlage für Outdoorfotos

cash69

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir ggf. eine mobile - sprich batteriegestützte Blitzanlage zulegen. Dabei geht es mir nicht um klein und handlich sondern als oberste Prioriät um die unabhängigkeit von der Steckdose vor Ort.
Bis jetzt habe ich einen Walimex 250er Studioblitz mit Stativ und Durchlichtschirm. Ergänzend setzte ich dazu meinen Nikon SB800 ein, den ich entfesselt auslösen kann. Den Walimex löse ich über ein Blitzsynchronkabel aus.

Nun meine Frage:

Kann ich einen zweiten 250er oder 350er Walimex mit Softbox kaufen und dazu etwas, das ich die mobil einsetzen kann? Was nimmt man da, wenn auch nicht allzuviel Geld ausgeben will?
 
Kauf dir doch lieber noch 2 SB-800...

Nee, ich will ja mit grossen Softboxen arbeiten. Am SB800 geht das ja leider nicht. Da kann ich nur den Bouncer draufsetzen. Also Ziel ist schon mind. zwei Blitzleuchten mit Softbox/Oktobox und ggf. eine dritte Leuchte mit Striplight. Um insgesamt ein weicheres Licht zu erhalten.
 
Würde mich auch sehr über Antworten freuen, habe auch kürzlich ein ähnliches Thema eröffnet aber irgendwie scheint es, also ob wir hier zu wenig Outdoorblitzer hätten:D

Hat denn wirklich niemand Erfahrungen in dem Bereich:confused:
 
1. man kann auch am sb 800 softboxen anschliessen... stichwort: flash2softbox Adapter...

2. bei walser gibt es ja auch mobile blitz sets

3. Innovatronix Explorer 1200 - bis zu 2 blitze mit je 600W anschliessbar...

gruss vom step
 
Servus,

liegt vielleicht daran, dass die "mobilen" Lösungen ab einer gewissen Anzahl an Blitzköpfen recht schnel "unmobil" werden - sowohl von Gewicht als auch vom Packmaß.
Gerade wenn man nicht 2 Assistenten hat, die bei der Ausrüstung mitschleppen bzw mit dem Auto nicht bis 20m an die Location heran kommt.

Vor den SB 800 kannst du ja einen 150cm Durchlicht-Schirm oder Reflektor-Schirm dran stecken.

Aber um zurück zu deiner Frage zu kommen:
Suche hier im Forum mal nach "Tronic Explorer" - der bietet bis 1.200 Watt Leistung (also z.B. 2x600 Watt Blitz oder 1x1.000 Watt + 1x200 Watt, etc.) - ist halt ein zusätzliches Gerät (Akku) zum Schleppen und wenn ich mich recht entsinne funktioniert das Einstelllicht nicht mehr (bzw. saugt dir das auch bei teuren Portys recht schnell den Akku leer).

Grüße,

Tyndal
 
Hmmm, scheint ein wirklich preiswerte Alternative zu sein. Was mir dabei jetzt noch fehlt, ist der Adapter für meine Walimex-Softbox.

Alternativ denke ich über die anschaffung einer Explorer 1200 von Innovatronix nach. Dazu gibt es ja einen mittlerweile recht langen Thread, der sehr informativ ist.
 
Hallo,

ich habe vor ein paar Tagen mit Venditus telefoniert. Die Blitze von denen können auch mit einer Batterie betrieben werden. Frag doch dort einfach mal nach, die scheinen auch qualitativ sehr gut zu sein, wenn man den Berichten hier im Forum trauen will...

Herzliche Grüße

Alfons
 
Bedenke bitte, dass Du Outdoor an einem hellen (sonnigen) Tag richtig Power am Blitz brauchst. So um die 1000Ws.

Letzten August hatte ich ein Shooting an einem richtig sonnigen Tag. Da sind wir mit einem 1200Ws Hedler Porty gut dabei gewesen.

Mit 300Ws o.ä. wirst Du Outdoor kaum glücklich.
 
bringt es denn so viel bei so sonnigen tagen noch ne Blitzanlage aufzubauen???
Kommt doch natürlch viel besser...allerdings muß man mit der Sonne arbeiten nicht dagegen.....dann würde es sinn machen die Blitz aufzubauen...
 
Das Problem ergibt sich, wenn man Richtung Sonne fotografiert. Manchmal geht es nicht anders.

Beispiel aus der Praxis: Eine Lichtung im Wald. In der Mitte ein kleiner See (Teich, Badegumpe). Die Lichtung ist nur an einer Stelle zugänglich, ansonsten ist sie rundum durch Felsen unzugänglich. Das Model steht im Wasser und die Sonne scheint sehr intensiv über die Felsen herunter. Dann kann man nur gegen die Sonne fotografieren. Um dann aber das Model heller zu haben als die Umgebung, braucht es gezieltes Licht. Und das nicht zu knapp.

Zweites Beispiel (aus der Praxis): Deutschland - 14 Uhr - die Sonne brennt - das Haar sitzt. Die Sonne kommt relativ steil (fast senkrecht). Das Motiv ist ein Traktor mit dem Fahrer drin. Wenn man jetzt ohne zusätzliches Licht arbeitet, dann ist das Fahrerhaus (und somit der Fahrer) stockdunkel. Mit Reflektoren kann man versuchen da Licht ins Dunkel zu bringen. Klappt aber manchmal nicht ausreichend.
 
reichen für soche gegenlicht Portraits 300 Watt also nicht aus?
Ich habe auch überlegt, mir die 300w Portable Anlage von Walimex zu kaufen oder die 500w. Da ich als 16 Jähriger Schüler leider nicht das Budget für eine Hensel Anlage habe......gibt es in diesem Preissegment denn außer Walimex noch alternativen?
Mann muss dazu sagen, dass ich keine Profi fots mache und das in näherer Zeit auch nicht vorhabe.

Alex
 
Ich sage mal so... ich persönlich würde mir das zulegen, was mein Budget hergibt.

Man muss ja auch zugeben, dass nicht jeder Tag so sonnig ist, dass man da nur mit 1200Ws rangehen muss. Für viele Situationen reichen 500 oder 300 Ws.

Mit anderen Worten, kaufe einfach das "Beste", das Du Dir leisten kannst. Dass es IMMER noch besser gibt, ist jedem klar.

PS: wir mussten die 1200Ws nehmen, weil das Model etwa 6 Meter entfernt im Wasser stand. Da sind wir also einfach nicht weit genug rangekommen (Stichwort: Lichtverlust durch Entfernung)
 
reichen für soche gegenlicht Portraits 300 Watt also nicht aus?

definiere ausreichen.
Es hängt einfach davon ab was du erreichen willst, wenn du im sommer zu high noon dein model mit einer 2m softbox so stark anleuchten willst das die sonne im vergleich finster ausschaut, ja dann brauchst du eventuell mehr als 300W (oder eine verdammt kurze blitzsynchronzeit)

Ich bin aber auch mit meinen kompaktblitzgeräten ganz zufrieden und die haben deutlich weniger power als ein 300W blitz.

Da ich als 16 Jähriger Schüler leider nicht das Budget für eine Hensel Anlage habe......gibt es in diesem Preissegment denn außer Walimex noch alternativen?

Die strobist - schule wäre ja ansich im preisgünstigen segment angesiedelt, obwohl das natürlich wieder eine ganz andere philosophie ist.
 
Ich habe mich jetzt dafür entschieden mir einen Innovatronix Explorer Porty und 2 500-600 watt studioblitz von u2 Phantom zu kaufen. Ist deises Setup besser als die Portablen Möglichkeiten von Walimex?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten