Hannes21
Themenersteller
Hallo,
habe meine K10D noch nicht so lange und will mich so langsam in die einzelnen Funktionen einarbeiten bzw. diese verstehen und kennen lernen. Obwohl ich das Handbuch sehr gut beschrieben finde und auch die dazugehörigen technischen Erklärungen verstehe, kann ich oftmals praktisch doch wenig damit anfangen.
Beispiel: Ich verstehe die Auswirkungen der Belichtungsmessmethoden (Mehrfeld, mittenbetont und Spot), aber ich kann nicht wirklich praktisch damit etwas anfangen. Es fehlen mir typische Beispiele für Bildsituationen, wann ich welche Methode sinnvollerweise anwenden sollte, um bessere Ergebnisse zu bekommen.
Habe mir letztens von jemandem in einem anderen Forum Südafrikabilder angeschaut und auch die eingestellte Messmethode bei den einzelnen Bildern, ich habe aber nicht wirklich sinnvollerweise erkennen können, warum der Fotograf bei best. Motiven mittenbetont belichtet, und bei anderen Mehrfeld oder Spot verwendet hat.
Im Zweifel lass ich natürlich einfach die Standard-Einstellung stehen, aber interessieren würde es mich trotzdem...
Was ich auch nicht verstehe, warum bei Mehrfeldmessung die Belichtung standardmäßig getrennt vom Autofocus eingestellt ist, will man nicht dort, wo man auch den Focus setzt, richtig belichten? (aber das wäre dann die Spotmessung, oder...?)
Vielleicht kann ja jemand Motiv-Beispiele für best. Messmethoden liefern.
Vielen Dank
Hannes
habe meine K10D noch nicht so lange und will mich so langsam in die einzelnen Funktionen einarbeiten bzw. diese verstehen und kennen lernen. Obwohl ich das Handbuch sehr gut beschrieben finde und auch die dazugehörigen technischen Erklärungen verstehe, kann ich oftmals praktisch doch wenig damit anfangen.
Beispiel: Ich verstehe die Auswirkungen der Belichtungsmessmethoden (Mehrfeld, mittenbetont und Spot), aber ich kann nicht wirklich praktisch damit etwas anfangen. Es fehlen mir typische Beispiele für Bildsituationen, wann ich welche Methode sinnvollerweise anwenden sollte, um bessere Ergebnisse zu bekommen.
Habe mir letztens von jemandem in einem anderen Forum Südafrikabilder angeschaut und auch die eingestellte Messmethode bei den einzelnen Bildern, ich habe aber nicht wirklich sinnvollerweise erkennen können, warum der Fotograf bei best. Motiven mittenbetont belichtet, und bei anderen Mehrfeld oder Spot verwendet hat.
Im Zweifel lass ich natürlich einfach die Standard-Einstellung stehen, aber interessieren würde es mich trotzdem...

Was ich auch nicht verstehe, warum bei Mehrfeldmessung die Belichtung standardmäßig getrennt vom Autofocus eingestellt ist, will man nicht dort, wo man auch den Focus setzt, richtig belichten? (aber das wäre dann die Spotmessung, oder...?)
Vielleicht kann ja jemand Motiv-Beispiele für best. Messmethoden liefern.
Vielen Dank
Hannes