• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrungen mit MENGS Klemmen und Zubehör?

Günni Kologe

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi

Heute hat mich die MENGS DC-38 erreicht, eine Arca Swiss Kompatible Klemme. Für schlappe 18 Euro inkl. Versand ist das ja ein absolutes Schnäppchen im Vergleich zu anderen Herstellern wie Arca Swiss, Markins, Kirk, RRS u.s.w

Ich finde die Qualität wirklich recht hochwertig, die Verarbeitung der Klemme ist einwandfrei und läuft fast wie Butter. Ein klein bisschen Fett könnte die Führung vielleicht vertragen, aber sonst wirklich einwandfrei verarbeitet und haptisch einwandfrei.

Ist das vielleicht eine Ausnahme oder ist MENGS allgemein zu empfehlen? Vond enen gibt es ja noch weitere verschiedene Klemmen sowie einen Panorama Teller u.s.w
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo

Ich habe seit einiger Zeit genau diese Klemme, und das nur weil ich zu faul bin :D

Ok, mal ohne Spaß gesagt: Ich bekomme keine Schraube da rein! Das ist kein Witz, das ist tatsächlich eine Fehlkonstruktion. Foto im Anhang. :ugly:

Ich habe die Klemme nicht gleich zurück geschickt weil ich dachte ich müsste den unteren Teil ohne Gewinde einfach etwas aufbohren, aber ich bin einfach noch nicht dazu gekommen :angel:

Meine Erfahrung von dem Hersteller fokussiert sich bisher nur auf diese eine Klemme, aber diese Erfahrung ist schon ausreichend das ich in Zukunft weitere Produkte von Mengs meide. :rolleyes:
 

Anhänge

ich hab mir vor einiger Zeit diese Klemme und diese Wechselplatte von Mengs gekauft, und benutze es hauptsächlich mit dem Tamron 150-600.
Bisher keine Probleme und alles recht stabil. Sitzt gut auf dem Magicball. Langzeittest hab ich noch keinen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich hab ja nichts gegen MENGS, aber für ein 150-600 wäre mir die Wechselklemme zu kurz und die Wechselplatte ohne definierten Verdrehschutz zu gefährlich. Auch die Gummiplatten würden mich stören.
 
Die mechanische Stabilität und Fertigungsqualität lassen nach meinen Erfahrungen doch sehr zu wünschen übrig. Eine von mir bestellte Schnellwechselklemme hatte zwischen den Mittenmarkierungen der Klemmbacken 1 mm Versatz. Für Panoramaaufnahmen ist das unbrauchbar!
 
1200,- Euro Objektiv aber wehe das Teil, das es davon abhält der Erdanziehung zu folgen, kostet mehr als 20,- Euro.

Nö, aber warum mehr ausgeben als nötig? Ich probiere jetzt halt mal aus wie gut die Qualität ist und wenn sie nichts ist, dann habe ich halt 8€ versenkt und kann mir immer noch eine teurere Platte kaufen.
 
1200,- Euro Objektiv aber wehe das Teil, das es davon abhält der Erdanziehung zu folgen, kostet mehr als 20,- Mücken.

ich hatte am Anfang auch bedenken, daß es nicht stabil genug sein könnte aufgrund des Preises, aber es macht einen stabilen Eindruck und es wackelt nichts.
Ausserdem benutz ich es nur auf dem Einbein, und habe die Kamera und das Objektiv deswegen sowieso ständig in der Hand, so daß im Prinzip trotz eventuellem Bruch nichts passieren kann.

Für das 150-600 habe ich gerade die Mengs PL-80 bestellt. Sobald sie angekommen ist, werde ich berichten.

die hab ich noch gar nicht entdeckt, die ist besser als die die ich habe, wegen dem Verdrehschutz/Rutschschutz am Ende
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gerade wenn Du das das 150-600 auf dem Einbein hast (wie ich auch sehr oft) und auf der Schulter schußbereit trägst ist ein sicherer Halt wichtig!
 
Ja, gerade wenn Du das das 150-600 auf dem Einbein hast (wie ich auch sehr oft) und auf der Schulter schußbereit trägst ist ein sicherer Halt wichtig!

hier stimme ich vollkommen überein.

Aber selbst ich - und ich glaube nicht, dass ich im Ruf stehe auf Deuvel komm raus an der letzten Mark zu sparen - habe und nutze 2 Mengs klemmen.

Eine ist die Mengs DC38Q. Und diese Trage ich sogar am Hugu. Wobei mir solche Klemmen generell am Kameragurt nicht gut gefallen, das werde ich bei Gelegenheit gegen ein Peak Desig Anker wechseln. Einfach zwischen Objektivfuss und Stativklemme zwischenschalten und die Profilorientierung deiner Linsenschelle ist genau so wie die deines L-Winkels in Querrichtung.

Dennoch halte ich die Klemme für vernünftig gemacht und würde sie auch weiter empfehlen. Ein weiterer Vorteil ist das untere Profil, welches eine 90° umorientierung ohne Werkzeug ermöglicht.

Die zweite ist eine Miniclamp. Sie ist extrem leicht, aber auch hier habe ich keine Bedenken.

Anders übrigens bei den Panoklemmen. Mengs PAN02. Von diesen WARNE ich sogar. Die Klemmbackengeometrie klemmt RRS und Kirk Profile nur extrem knapp. Eine minimale Öffnung am Rädchen und die Kamera kippt raus.

Mehr habe ich dazu in meinem Panoklemmenfred geschrieben.

Also wie so häufig: Es gibt Licht und Schatten und eine generelle Empfehlung a la bei denen ist alles gut kann man nicht geben. Das mache ich aber auch bei vermeintlichen Qualitätsherstellern nicht.

gruss
ede
 
Ich hab durch bloßes anschrauben ein 3/8zoll Gewinde zerbrochen, wehe wenn das sin jemals im Einsatz gewesen wäre...
Das war der Schatten.
Sie haben recht gutes, aber auch manchen Schrott. Halt wie immer.
Die 38er sind z.b. Recht gut, auch die Runde 55er ist ok.
Trotzdem kein Vergleich wenn man mal ne Sunway ddy daneben hält.
 
Ich hab mir die Mengs PAN-0 kommen lassen. Diese wollte ich eigentlich mit der DM-55 zu einer Doppelklemme verschrauben. Auf den Bildern sah es so aus, als wenn das passen würde. Für die PAN war zwar kein Durchmesser angegeben, aber da es von Mengs anscheinend nur die DM-55 als runde Klemme gibt, zumindest hab ich nichts anderes gefunden, dachte ich, dass es schon passen wird. Tut es aber nicht!
Nutzen wollte ich diese Kombi für den oberen Teil meines Panoramakopfes. Sprich für den Schwenk bei der Aufnahme von einem mehrzeiligen Panorama.
Alternativ habe ich versucht, die PAN direkt mit dem Winkel zu verschrauben. Das geht auch nicht! Und hier muss irgendwo ein konstruktiver Mangel vorliegen oder meine Klemme ist defekt. Sobald ich die Schraube festziehe, lässt sich der Panoramateller nicht mehr drehen. Im gelösten Zustand steht der mittlere Teil der Klemme beim drehen aber still. Und so soll es ja auch sein. In diesem Zustand kann man die Klemme also auch nicht mit einem KuKo von oben verschrauben.
Kann jemand meine Beobachtungen bestätigen?
 
Hallo zusammen. Zum Thema Mengs. Ich hatte mir bereits vor ca. einem Jahr einen Universal-L-Winkel MPU-100 von Mengs gekauft, da die Bewertungen recht gut waren und der Winkel preislich deutlich unter der Konkurrenz lag.

Als ich das Teil in den Händen hielt, war sofort zu erkennen, dass es kein L-Winkel war sondern eher ein V-Winkel - krumm und schief. Leider habe ich davon keine Fotos gemacht. Der Winkel ging natürlich postwendend zurück. Es war leider nicht möglich, einen Ersatz zu ordern, so dass ich nicht sagen kann, ob es sich um einen Einzelfall gehandelt hat.

Jetzt habe ich mir einen kameraspezifischen L-Winkel für meine Olympus E-M10 ebenfalls von Mengs geordert. Wiederum waren die Bewertungen überwiegend positiv. Und wiederum was das Teil krumm und schief.

Die Kamera passte zwar wie angegossen in den Winkel und es wackelte nichts. Eigentlich ein prima Teil, das von der Verarbeitung her einen hochwertigen Eindruck macht. Leider war der der Winkel für das Hochformat deutlich schief, was z.B. bei einreihigen Panoramen ein No-Go ist. Mal davon abgesehen, dass sowas einfach nicht passieren darf. Siehe Foto im Anhang im Zusammenhang mit einer QPL-Vertikal.

Wenn ich den Winkel nicht für Panoramafotografie verwenden würde, könnte ich über den Mangel evtl. sogar hinweg sehen, auch angesichts des konkurrenzlos niedrigen Preises. Vielleicht tritt dies sogar öfters auf, wird nur nicht bemerkt, da man auf einem Kugelkopf die Kamera damit selbstverständlich auch ordentlich ausgerichtet bekommt.

Was ist eure Meinung dazu? Habe ich lediglich extremes Pech gehabt oder könnte es sein, dass es sich bei bestimmten, zu Kampfpreisen angebotenen Produkten (natürlich nicht nur dieser Firma) tendenziell eher um zweite Wahl handelt?
 

Anhänge

nö irgendwo muss der preis ja herkommen, da wird auf den cnc maschinen halt geschrubbt und werkzeugwechsel erst wenn was bricht, keine masshaltigkeit, unterschiedliche profilbreiten und anstiege der beiden seiten eines L winkels, 38mm sind halt mal 36 und mal 41... alles normal, keine sorge.
aber mal ehrlich, wer erwartet denn bitte bei den preisen etwas anderes???
 
Bei MENGS gibt es gute und weniger gute Artikel. Die DC-38Q Klemme habe ich selbst und nutze sie als Endstück an meinem Sun Sniper Gurt. An ihr hängt demnach eine große Verantwortung ;) Aber das Teil ist super von Verarbeitung und Zuverlässigkeit, bisher keine Probleme und ich kann es nur weiterempfehlen!

Genauso gibt es gute Schnellwechselplatten und L-Winkel. Hier muss man allerdings sagen, dass die nicht immer 100% exakt angepasst sind auf die Kamera. Allerdings geht es um µm und die Teile passen immer noch sehr gut. Nichts für Perfektionisten, aber der Preis ist heiß und das Argument "Deine Ausrüstung kostet X tausend Euro, also kauf dir doch bitte eine X hundert Euro Platte" zieht einfach nicht und könnte auch aus der Werbeabteilung von Kirk etc. kommen ;)
 
ist doch Quark, wenn ich eine klemme mit schnellspanner nutze und dann jedes mal bei beiden Seiten eines L Winkels umstellen muss, ist das einfach nur Schrott und hat nix mit Werbeabteilung zu tun. die Chinesen bauen ihre Arca klemmen ja extra von 36-42mm damit auch wirklich jede versaute Abweichung geklemmt wird, kann man als heißen preis bezeichnen, kann aber auch nur sein das es einfach nicht mehr wert ist. das heißt nicht das jeder steg bricht, aber siehe weiter oben, ich habs hinbekommen:rolleyes:
abgesehen davon haben einige, nicht nur sunway, auch mengs, teilweise ihre Winkel geändert, spart vielleicht etwas alu, aber klemmt manche profile nur noch rudimentär.
wenn man einiges an material hat und alles kreuz und quer passen muss, ist man schon auf etwas masshaltigkeit angewiesen.
 
ist doch Quark, wenn ich eine klemme mit schnellspanner nutze ...
....
wenn man einiges an material hat und alles kreuz und quer passen muss, ist man schon auf etwas masshaltigkeit angewiesen.

Es gibt allerdings generell keine 100%ige Passgenauigkeit zwischen verschiedenen Herstellern von Arca kompatiblen Platten und Klemmen , speziell mit Schnellspannern .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten