• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Kompakte für Über-/Unterwasser Aufnahmen gesucht.

HACKYSACK

Themenersteller
Hallo,

in den Urlaub nehme ich immer meine DSLR (Canon 50D) mit verschiedenen Objektiven mit. Allerdings ist der große Fotorucksack auf dauer in sehr warmen Ländern auch kein Geschenk auf dem Rücken. Daher hab ich immer für kleine Ausflüge oder beim bummeln am Abend eine kleine Kompakte dabei. Die Kompakte soll auch zum aufzeichnen von Videos her halten sowie tolle Unterwasseraufnahmen machen (Fotos/Videos)
Aus dem Grund habe ich mir vor ca. 2 Jahren die Nikon AW 100 gekauft mit der ich auch so weit zufrieden bin.
Nun geht es in diesem Jahr auf die Malediven. Dort möchte ich schon eindrucksvolle Bilder machen Über und Unterwasser.
Da die Überlegung die AW 100 zu verkaufen und mir die canon G16 mit Unterwassergehäuse zu gönnen?
Fahr ich damit besser?
Hat wer Erfahrungen mit der Bildqualität der G16 auf unt Unterwasser oder empfehlt Ihr ein anderes Modell?
Oder doch die AW 100 behalten?

Gruß
 
Moin Hacky,

sieh Dir mal die Pana LX-100 an. Die deckt zwar nur den Standart-Zoombereich ab, aber danach kannst Du Dir dann auch gleich überlegen wozu Du jetzt noch ne DSLR brauchst (etwas später im Jahr)...

VG,

Tyrod:cool:
 
Ich würde auf alle Fälle die AW100 behalten. Es säuft gern mal was ab. Canon haben günstige UW-Gehäuse unter ihren eigenen Namen.
Ich hatte mal eine Canon S100 und habe nach der RX100, die RX100 II zum Tauchen, ist schon was feines. "Günstiger" Hersteller für Gehäuse ist Ikelite. Aber nicht wundern, wenn das Gehäuse teurer ist, als die CAM selbst. RAW sollte sie können, damit man hinterher die Farben anpassen kann
 
Soll getaucht oder geschnorchelt werden?

Zum Tauchen brauchst du definitiv einen guten UW-Blitz (z.B. einen Inon), ansonsten sind nur Makros möglich.
Zum Schnorcheln reicht ein günstiges Polycarbonatgehäuse, idealerweise mit einer Kamera, die einen großen Sensor besitzt.

Ich habe drei Kameras jeweils mit einem Meikon UW-Gehäuse im Einsatz. Eine RX100, eine S110 und eine Lumix GF3 mit Vario 14-45.
Ganz klar ist die RX100 Lösung die qualitativ hochwertigste und auch deutlich besser als eine ähnliche Lösung mit einer G16. Der große Sensor, der sehr hohe Dynamikumfang (ganz wichtig!), die hohe Konfigurierbarkeit der Kamera, das helle Display, die relativ lange Akkulaufzeit, TTL Blitzsteuerung und die hervorragende Videofunktion machen sie meiner Meinung nach mit zu der besten UW-Kompaktlösung. Der Weitwinkel beginnt bei 28mm was im Wasser ein Vorteil ist. Ein nochgrößerer Weitwinkel ohne externe UW-Linse bedeutet nur starke Probleme mit CA's (Luft - Polycarbonat - Wasser; die Ränder leiden ohne Speziallinse).

Eine RX100 kostet gerade mal 350€, das Meikon-Gehäuse (oder Polaroid, D&D Pro, Hydronalin, usw. ist alles das gleiche) liegt bei ~130€ - 150€. Ein Inon auf den ich als Schnorchler (kein Tauchen) verzichte liegt bei ca. 700€.
Aber ganz wesentlich bei UW Aufnahmen ist RAW und eine entsprechende Bearbeitung. Via Lightroom / Photoshop kein Problem. Erst nach dem Anpassen der Farben werden die Bilder richtig sehenswert. Ansonsten ist alles mehr oder weniger Blau.

Vor Ort kannst du dann mit der RX100 tolle Bilder an Land schießen. Für mich die ideale Insel-Kombiation. 2x war ich mit der Ausrüstung auf den Malediven und 2x war ich zufrieden (gute Bilder, Gehäuse hat dicht gehalten). In drei Wochen gehts übrigend wieder los *freu* ;)

Hier gibt es weitere Diskussionen zu dem Thema.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1418798&highlight=Meikon

Beispiele mit der RX100 und dem Meikon-Gehäuse findest du unter meinem Flickr-Account (siehe Signatur) und dann auf "Alben" klicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine ausführliche Antwort Tobias. Die RX100 hatte ich mir auch schon angesehen allerdings die III . Lohnt sich da der Aufpreis.
Ich bräuchte nur ein einfaches UW Gehäuse, da nur geschnorchelt wird.
Deine Bilder sind Klasse Tobias. Respekt. Kann man eigentlich auch die Bilder nach Gerät sortieren, damit mir nur die Bilder, welche mit der RX100 aufgenommen wurde, angezeigt werden.
 
Nachdem mit meine RX100 im Meikon Gehäuse abgesoffen ist, habe ich mir die gleiche Frage gestellt. Die 2er gab's dann beim Fluss für unter 400... Evtl schaust Du mal verschiedene kleinenanzeigenbörsen nach, da verkaufen evtl. Welche ein Ikelite Gehäuse welches nur einen Urlaub benutzt wurde... Ich anhabe das mit dem Blitz anders... lohnt sich ja eigentlich nur wenn ein Objekt nah ist. Beim schnorcheln sollte genug Licht da sein. Eher evtl einen WW Konverter wegen der 28mm und da unter Wasser nochmal was im WW verloren geht. Wann fahrt ihr denn ? Könnte evtl sein, dass die Sicht wegen dem Plankton unterirdisch schlecht sein kann... da hilft dann auch nix mehr :)...
 
Danke für deine ausführliche Antwort Tobias. Die RX100 hatte ich mir auch schon angesehen allerdings die III . Lohnt sich da der Aufpreis.

Nur wenn du unbedingt mehr Weitwinkel und ein lichtstärkeres Objektiv haben möchtest (oder solche Sachen wie WLAN und ein bewegliches Display). Ansonsten gibt es mit der III'er im Wasser keinen Vorteil, da man üblicherweise stark abblendet (um eine höhere Tiefenschärfe zu erhalten) und so der Vorteil der hohen Lichtstärke nicht genutzt werden kann. Außerdem muss man stärker aufpassen, dass die Brennweite möglichst nicht unter 28mm fällt. Eigentlich ist die I'er oder II'er im Wasser also etwas einfacher zu bedienen.

Ich bräuchte nur ein einfaches UW Gehäuse, da nur geschnorchelt wird.

Dann würde ich das Meikon mit einer RX (welche auch immer) empfehlen. Etwas teurer und unhandlicher wäre ein Ikelite-Gehäuse. Qualitativ aber nicht besser als ein Meikon. Ein richtig robustes Gehäuse (Metall statt Polycarbonat) mit viel optionalen Zubehör gibt es von Nauticam, aber das kostet dann um die 1000€.
Das Meikon reicht zum Schnorcheln locker aus und es gibt sowieso keine Unterschiede in der Bildqualität.

Deine Bilder sind Klasse Tobias. Respekt. Kann man eigentlich auch die Bilder nach Gerät sortieren, damit mir nur die Bilder, welche mit der RX100 aufgenommen wurde, angezeigt werden.

Danke, freut mich :)
Hmm... die Bilder nach EXIFs sortieren. Ich glaube das ist bei Flickr irgendwie möglich. Aber ehrlich gesagt, weiß ich spontan nicht wie. :o
Fast alle Bilder sind mit der RX100 entstanden. Nur ein kleiner Anteil kam aus der GF3, bzw. aus einer G5 (einige Überwasserfotos).

Nachdem mit meine RX100 im Meikon Gehäuse abgesoffen ist, habe ich mir die gleiche Frage gestellt

Das ist ja ärgerlich. :(
Meine Gehäuse haben bisher immer dicht gehalten. Allerdings lege ich das Gehäuse (mit Kamera) nach dem Einsatz immer für ~ 20 Minuten in ein Wasserbad (z.B. ins Waschbecken) und lasse es "einweichen". Vor jedem Einsatz wird der O-Ring gewaschen und neu eingefettet und außerdem auf Haare / Staub untersucht. Mit einem Mikrofasertuch kann man den O-Ring prima abtrocknen. Auf keinen Fall ein normales Handtuch hierfür benutzen.

Ansonsten: Die Kamera möglichst bei laufender Klima einsetzen und 1-2 kleine Silikat-Beutelchen mit ins Gehäuse legen um Kondenswasser zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur wenn du unbedingt mehr Weitwinkel und ein lichtstärkeres Objektiv haben möchtest (oder solche Sachen wie WLAN und ein bewegliches Display). Ansonsten gibt es mit der III'er im Wasser keinen Vorteil, da man üblicherweise stark abblendet (um eine höhere Tiefenschärfe zu erhalten) und so der Vorteil der hohen Lichtstärke nicht genutzt werden kann. Außerdem muss man stärker aufpassen, dass die Brennweite möglichst nicht unter 28mm fällt. Eigentlich ist die I'er oder II'er im Wasser also etwas einfacher zu bedienen.

Wir sind vom 18.05-01.06. erst 4 Tage Dubai und dann 10 auf den malediven. Hoffe da ist kein Plankton...:confused:

Hauptsächlich soll die Kamera ja Überwasser zum Einsatz kommen, als immer dabei Kamera, da die Canon 50D doch immer klobig ist und ich nicht immer die große Lust habe diese mitzuschleppen.
UW soll sie ja nur auf den Malediven zum Einsatz kommen evtl. noch mal in einem der nächsten Urlaube.

Ansonsten gefällt mir beim RX100 III das klappdisplay. So bekommt man bequem vernünftige Fotos von uns beiden hin, weil das ist sonst immer schwer.

Ein gebrauchtes UW Gehäuse zu holen wäre evtl. noch eine Option. Da muss ich mal gucken ob ich was finde.

Mit welchen Programmen kann man denn nacher die raw Datein der UW-Bilder leicht und schnell bearbeiten um die volle Farbpracht zu bekommen?
 
Dann habe ich sowohl die G1x mit der G16 soowie die G1x mit der Sony verglichen.
Um meine Tagelangen recherchen kurz zu halten, ich habe mich für die G1x MK II entschieden.

Hmm... die G1X MK II hätte ich persönlich recht schnell ausgeschlossen.

- Das RAW-Potential ist trotz großem Sensor ziemlich enttäuschend und im Wasser ist der Informationsgehalt des Rotkanals sehr ausschlaggebend für gute Bilder.
- Der RAW Puffer ist viel zu klein. Aufgrund der schwierigen Umstände mache ich bei UW-Fotos mehrere Aufnahmen, da der Ausschuss recht hoch ist. Wenn ein Hai vorbei schwimmt würden mich die Wartezeiten ganz schön ärgern.
- Der AF ist sehr langsam und macht bei wenig Kontrast Probleme. Das ist bei der RX100 schon grenzwertig und ein guter schneller AF ist unter solchen Bedingungen sehr wichtig.
- Keine gute Videoqualität (ruckelige 30fps, keine 50fps wie die Sony's)
- Die Batterieleistung reicht nicht für längere Touren aus. Insbesondere wenn auch mal ein Video erstellt wird. Zumal das Display auf volle Helligkeit fixiert sein sollte, damit man etwas sehen kann. Ich kenne das von der S110 meiner Frau. Obwohl ich mit der RX100 deutlich mehr fotografiere kann sie auf halber Strecke schon keine Bilder mehr machen.

Das tut mir jetzt ein bischen leid. Ich möchte dir nicht den Spaß an der Kamera nehmen, aber trotzdem möchte ich meine Meinung hierzu sagen .:o
Nach meiner Meinung eignet sich die G1X MK II nicht wirklich gut als Unterwasserkamera. In allen relevanten Kriterien hat sie genau ihre großen Schwächen. Der APS-C Sensor ist hier fast ein Nachteil, da du noch weiter abblenden musst und damit ISO-Vorteil nicht mehr gegeben ist. Größer ist die Kamera auch noch, so dass das UW-Gehäuse schon ein ganz schöner Brocken ist.

Hoffe da ist kein Plankton...:confused:
Wenn alles voller Plankton wäre (was ich nicht glaube, auch wenn du in der Regenzeit dort sein wirst und ggf. die ein oder andere Wolke dafür sorgen wird, dass nicht jedes Bild farbenfroh sein wird), dann dürftest du viele Mantas oder Walhaie sichten. Viel Plankton bedeutet = große Planktonfresser :D
So oder so, es wird bestimmt richtig klasse, sofern du darauf geachtet hast, dass die Insel ein ordentliches Riff besitzt. Hier gibt es ja große Unterschiede zwischen den Inseln und man sollte die Insel bewusst nach seinen eigenen Kriterien auswählen.

Mit welchen Programmen kann man denn nacher die raw Datein der UW-Bilder leicht und schnell bearbeiten um die volle Farbpracht zu bekommen?

Ich mache das via Photoshop und das dauert nur ein paar Sekunden pro Bild. Ich bin mit nicht sicher, ob die günstige Version (Photoshop Elements) Anpassungen an dem Histogramm getrennt nach Farbkanal zulässt. Wenn ja, wäre das ggf. eine günstige Lösung.
Vermutlich funktioniert so etwas auch mit dem kostenlos "Gimp", aber mit dem Programm kenne ich mich nicht aus. Gibt doch mal bei YouTube oder Google irgendwie so etwas als Suchstring ein "underwater raw tips". Es gibt recht viele Tutorials und Anleitungen für diverse Programme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Insel wurde unter anderem nach einen schönen Hausriff ausgesucht...geht nach Vakaru.
War noch nie auf den Malediven, bis jetzt zum schnorcheln Ägypten und da hat mich beim letzten Besuch die AW100 begeleitet. Für Erinnerung sind Bilder und Videos gut, aber sie sind nicht so farbenfroh wie man es vorort mit seinem eigenen Auge gesehen hat.
Deshalb ja die Überlegung nach einer neuen Kamera die es besser beweltigt und auch sonst für immer dabei taugt.
Die AW100 ist auch nichts für immer dabei wie ich finde.

Dann werde ich demnächst noch mal in den Fachmarkt um die RX100 in die Hand zu nehmen.
Wie sieht es mit Videos und der RX100 aus. Macht sie diese in guter Qualität? Wie ist das mit dem Sound aus?
 
Dann werde ich demnächst noch mal in den Fachmarkt um die RX100 in die Hand zu nehmen.
Wie sieht es mit Videos und der RX100 aus. Macht sie diese in guter Qualität? Wie ist das mit dem Sound aus?

Der Videomodus ist hervorragend. Sehr flüssige 50fps bei 1080p. Die UW-Videos sind (für mich als Hobby-Filmer) ausgezeichnet geworden. Im UW-Gehäuse hört man allerdings nur Knacksen. ;)
Ansonsten ist das Mikro für eine Kompakte sehr ordentlich. Selbst bei Konzerten gibt es keine Übersteuerung und ich empfinde die Sound-Qualität besser als bei meinen anderen Kameras Kameras (FZ1000, GH3, G5, GM1, S110). Im Gegensatz zu den anderen Kandidaten kommt auch noch etwas Bass durch.
 
Hab ebend noch mal ein wenig in deinem flickr Alben gstöbert und bin auf deinen Malediven Urlaub 2014 gestoßen, hatte vordem nur den von 2013 endeckt.
Die Bilder in 2014 sind ja farblich richtig Klasse, da gibt es ja nichts zu meckern, einfach grandios, auch über Wasser ein Traum, genau so stell ich mir die Bilder vor. Nun hab ich richtig Lust auf Urlaub ;)

Wie stellst du die Cam unter Wasser ein? Manuell oder gibt es da ein Unterwasser programm oder was für einstellungen nutzt du?

Dann habe ich mal nach einem unterwassergehäuse für die RX100 III geguckt und nicht wirklich was gefunden nur für die I & II gibt es genügend. Oder passt das II auch für die III? Es sollte eigentlich, da nur zum schnorcheln ein einfaches bis 200€ sein! Da die Cam ja schon so teuer ist.
 
Nun hab ich richtig Lust auf Urlaub ;)
Danke für die Blumen. :o
Da kannst du dich wirklich freuen - als wir das erst mal dort waren, wurden unsere Erwartungen übertroffen. Ich hatte die Befürchtung, wir würden uns langweilen. ;) Aber es kam ganz anderr; wenn man sich für die Unterwasserwelt begeistern kann gibt so viel zu sehen, dass man nie wieder raus möchte. 6h am Stück war mein persönlicher Schnorchelrekord. :D

Wie stellst du die Cam unter Wasser ein? Manuell oder gibt es da ein Unterwasser programm oder was für einstellungen nutzt du?

Gute Fotos zu machen finde ich persönlich recht schwierig. Insbesondere beim Schnorcheln mit starker Strömung und Wellengang ist das alles andere als einfach. Es sind ja einige schöne Fotos dabei herausgekommen, aber die ganzen Fehlversuche hast du nicht gesehen. :rolleyes:
Man muss sich einfach bewusst machen, dass vielleicht ein Foto von 20 Bildern so gut wird, dass es sich lohnt aufgehoben zu werden. Der Ausschuss ist also recht groß und entsprechend viele Speicherkarten sollte man dabei haben.
Beim zweiten Urlaub wurden meine Ergebnisse im Durchschnitt besser als beim ersten mal; man muss halt erst mal aus seinen eigenen Fehlern lernen. Und es ist von Vorteil, wenn man die Bedienung und das Verhalten der Kamera aus dem FF kennt (zumal die Beschriftungen durch das UW-Gehäuse nicht sichtbar sind; man muss sie "blind" bedienen können).

In der Regel ist das mein Vorgehen:
- Bei Bewölkung werden die Bilder lange nicht so gut wie bei Sonnenschein und es wird außerdem knapp mit dem Licht (zu hohe ISOs).
- Mittags ist die beste Zeit zum Fotografieren (anders als an Land).
- Möglichst immer die Sonne im Rücken haben (an Land ist das selbstverständlich, aber im Wasser vergisst man das schnell).
- Zoomen im Wasser sollte man immer vermeiden. Dafür ganz nah ran an das Motiv (sofern möglich). Ansonsten gehen die Farben verloren. Nach 3m-5m gibt es kein Rot mehr. Und die Entfernung ist die Summe von der Wasseroberfläche zum Motiv und von dort zu der Kamera!
- Nicht von Oben herab fotografieren, sondern möglichst versuchen die Kamera gerade zu halten oder ggf. sogar nach oben richten. Ansonsten gibt es "Fischrücken". ;) Ideal ist es, wenn man irgendwann ein paar Meter abtauchen kann und von Unten oder von vorne auf das Motiv zuschwimmt. Die Bilder werden einfach plastischer und die Gesichter sind besserzu sehen.

In der Regel ist das mein Vorgehen:
- Den Blitz deaktivieren. Mit so einem kleinen eingebauten Blitz strahlt man nur die Schwebeteilchen an. Und via RAW kann man die Farben auch ohne Blitz wiedergewinnen. Nur bei Makros kann der Blitz sinnvoll sein, wobei ich ihn eigentlich selbst hier meide (die RX100 hat ein sehr hohes RAW-Potential).
- Das Display der Kamera auf die volle Helligkeit fixieren, ansonsten dunkelt es automatisch ab und man sieht kaum etwas.
- Generell stelle ich die Belichtungskorrektur auf -1/3, da das im Verhältnis dunkle Wasser häufig zu Überbelichtungen führt.
- Ich fotografiere ausschließlich im Modus A und verwende bei der RX100 möglichst Blenden zwischen F4 und F6.3 (Bei APS-C Sensoren ist Blende F8 oder sogar F16 keine Seltenheit). Wenn es das Licht zulässt bei der RX100, lieber F6.3 nehmen. Die Tiefenschärfe ist Wichtig und ist im Wasser aufgrund der Brennweitenverlängerung um ca. 30% noch geringer als in der Luft.
- Bei umgerechnet 28mm achte ich je nach Strömung und Wellengang darauf, dass ich bei ca. 1/400s lande. Ab 1/400 gelingen mir in der Regel immer scharfe Aufnahmen (außer ggf. beim Abtauchen). Längere Zeiten sind deutlich schwieriger zu halten und sorgen für mehr Ausschuss.
- Ist die Belichtungszeit länger als 1/400s erhöhe ich den ISO-Wert. Bei gutem Licht liegt er normalerweise bei 125 oder 200, ansonsten bei 400. Möglichst nicht höher gehen (Dynamikunfang sinkt). Die RX100 lässt sich so konfigieren, dass auf einer Taste direkt auf die ISOs zugegriffen werden kann. Das ist quasi die am häufigsten genutzte Funktion neben dem Auslöser. Ich schaue auf das Display, sehe die Errechnete Belichtungszeit und korrigiere bei Bedarf den ISO-Wert.
- Das Schwierigste: Das kleine AF-Feld verwenden und dieses etwas verschieben, da mittige Motive meistens langweilig sind. Nun versuchen das Motiv mit dem kleinen AF-Feld zu treffen. Idealerweise am Auge (falls es Augen hat). Das hört sich einfach an, ist aber unglaublich schwierig. Trifft man eine andere Körperstelle wirkt das Bild häufig unscharf und das passiert leider oft. Außerdem kann es sein, dass das verschobene AF Feld genau auf der falschen Seite liegt, bzw. der Fisch in die falsche Richtung schwimmt.
- Nur bei sehr großen Motiven (z.B. Mantas) kann es von Vorteil sein ein größeres AF-Feld zu nutzen. Ansonsten immer das kleinste.

Das war's ;)

Die S110 hat im Gegensatz zu der RX100 ein UW-Programm. Allerdings funktionieren generell UW-Programme eher weniger gut. Diese Programme wirken sich nur auf die JPEGs aus (das RAW bleibt logischerweise unverändert). Die Kamera versucht die Rotanteile anzuheben um den Rotverlust zu kompensieren. Leider kann die Kamera aber nicht wissen wie stark sie korrigieren muss (ist abhängig von der Motiventfernung, der Klarheit des Wassers und weiteren der Kamera unbekannten Faktoren). Manche JPEGs werden mit der S110 gruselig braun (zu stark kompensiert), andere bleiben Blau. Daher werden die Bilder nur über den RAW-Umweg "realistisch". Oder man muss sich einen externen UW-Blitz zulegen. Wie gesagt, ab 700€ gibt es gute TTL-Blitze, aber ich habe mich klar dagegen entschieden - es ist schließlich ein Urlaub und selbst so ein Blitz kommt gerade mal 1.50m weit und dann ist man wieder bei insgesamt 3m Lichtweg und von dem Rot ist kaum noch etwas übrig. Für RAW-Verweigerer ist das aber die einzige Lösung um halbwegs farbige Bilder aus der Nähe zu erhalten.

Über RAW kann man sich an diverse Tutorials halten. Ich mache es ähnlich (noch ein paar weitere Schritte) wie hier gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=mDZZJylttik
Allerdings nutze ich wie gesagt nicht den Blitz (was der Autor des Videos ausdrücklich empfiehlt), da beim Schnorcheln das RAW-Potential ausreichend ist und die Kamera des Autors nur eine JPEG-Only "Knipse" ist - er hat also keine Chance ohne Blitz.

Dann habe ich mal nach einem unterwassergehäuse für die RX100 III geguckt und nicht wirklich was gefunden nur für die I & II gibt es genügend. Oder passt das II auch für die III?

Keine Ahnung, ob die II'er in das III'er passt. Die I'er passt jedenfalls nicht in ein Gehäuse für die II'er. Es sieht wirklich so aus, als wenn das Gehäuse für die MK III noch nicht auf dem Markt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist ja die Canon G7X noch was, da gibt's dann auch ein günstiges Canon Gehäuse. Die AW100 hatte bei uns je in Mexico und Malediven probleme mit beschlagen der äußeren Schutzlinse. Für mich war die Panoramafunktion auch ein Kriterium pro Sony
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist ja die Canon G7X noch was, da gibt's dann auch ein günstiges Canon Gehäuse.

Die G7X eignet sich leider auch nicht so gut für UW-Aufnahmen.
- Der AF ist recht gemütlich, insbesondere bei wenig Kontrast
- An der Naheinstellgrenze produziert das Objektiv "Halos"
- Der RAW-Puffer ist viel zu klein.
- Die Akkulaufzeit ist wirklich unterirdisch (anders kann man es nicht ausdrücken)

Vielleicht schlägt sich die G7X etwas besser als die G1X MK2, aber unter dem Strich auch nicht so toll.


P.S. Hier ist übrigens eine "nette Seite" auf der einige gute Informationen stehen. Die Vor- und Nachteile verschiedener Gehäuse wird angesprochen, das Problem eines zu starken Weitwinkels wie bei der RX100 M3 (oder G7X, oder GX1 MK2) wird erklärrt, usw. Sie empfehlen als kompakte Lösung eine RX100 M2: http://thewirecutter.com/reviews/beginners-guide-to-underwater-photography/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre die Panasonic GM1 mit dem 12-32er noch eine Alternative - größerer Sensor als die RX100, schneller AF und gute Videoperformance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre die Panasonic GM1 mit dem 12-32er noch eine Alternative - größerer Sensor als die RX100, schneller AF und gute Videoperformance.

Ich wollte mir so ein Gehäuse kaufen und hätte hier gerne berichtet. Leider kommen die Dinger aus UK und sind in Deutschland nicht zu erhalten. Die Lieferzeit beträgt daher 2-4 Wochen. Da bin ich leider schon weg. ;)
Sie werden unter dem Namen Meikon, Mcoplus und Neewer vertrieben.

Ansonsten halte ich diese Option durchaus für interessant, da der Fokus der GM1 wesentlich schneller und treffsicherer ist. Allerdings gibt es auch Nachteile.

Vorteil:
- deutlich besserer Fokus
- bessere Abbildungsleistung des Objektivs

Nachteile:
- Keine 1080p Videos mit 50fps (nur 720p mit 50fps, oder 1080p mit 30fps)
- Ohne UW-Zusatzlinse nicht Makro tauglich (zu große Minimalentfernung)
- Kürzere Akkulaufzeit
- Bedienung des Zooms schwieriger (vorne am Gehäuse)

Die RX100 ist eigentlich die optimale Kamera. Wenn doch nur der AF so gut wäre wie bei den Panasonics. Das ist die eigentliche Schwäche der RX-Serie und das spürrt man in der Praxis.

Ich denke aber, dass eine RX erst mal die bessere Wahl ist. Das UW-Gehäuse für die GM hatte mich nur interessiert, da ich zwei Bodies rumliegen habe. Neu angeschafft hätte ich sie mir dafür aber nicht. Wenn, dann lieber gleich eine GM5 - die kann auch 1080p mit 50fps. Aber die UW Gehäuse sind noch nicht verfügbar. ;)
 
Hy,

ich bin immer noch am hin und her überlegen welche Cam ich mir nun gönnen soll!?

Ich schwanke nun zwischen der RX100 III und der G7X jeweils mit Unterwassergehäuse.
Ich habe jetzt einige vergleiche zwischen den beiden Cams gesehen und gelesen und festgestellt das die farben der Sony ein wenig blasser rüber kommen. Allerdings soll der Akku der canon nicht sonderlich lange halten.
Beide Cams haben weitere Vor und Nachteile.
Was ich vermehrt hier im Forum über die Sony gelesen habe, dass teilweise erst 3-4 Kameras ausprobiert werden mussten bist eine perfekte dabei war...

Hab Ihr evtl. noch erfahrungen beider Cams die Ihr mit mitteilen könnt. Spiziell auch für UW Fotos/Videos! Natürlich aber auch über wasser.

Ist eine echt schwierige Entscheidung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten