• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mein Manfrotto 055CXPRO3 *customized*

tobbi KLEIN

Themenersteller
Da ich sehr lange an meinem Stativ rumgetüfftelt habe, bis es endlich perfekt war, möchte ich euch dies nicht vorenthalten.
Große Bastelarbeiten sind das jetzt nicht, aber in der Summe entstand ein sehr individuelles Stativ.

Ausgang war das Manfrotto055CXPRO3. Lange habe ich überlegt, ob das Feisol 3442 nicht vielleicht besser geeignet wäre, aber das Feisol hatte mir irgendwie zu wenig Charme. Zudem finde ich die Verschluss-Laschen des Manfrottos angenehmer. Weiterhin ist das Feisol der bullig im oberen Bereich. Das 055CXRPO3 ist da deutlich schlanker.

Erster Schritt war dann, die wackelige Mittelsäule zu entfernen und gegen eine Stativplatte von Graf Burzinsky auszutauschen. Die Kamera steht dadurch deutlich stabiler und nebenbei ist die Kombi eine ganze Ecke leichter geworden. Dabei habe meinem Stativ gleich noch einen Satz rote Alu-Schrauben spendiert. (Für die Verschluss-Laschen ist dies ebenfalls noch angedacht).
Die Festklemmschraube der Mittelsäule, sowie der klapprige Plastik-Haken wurde ebenfalls entfernt. Dadurch "kingt" das Objektiv wesentlich hochwertiger beim Ausziehen. Vor allem dieser Haken, hat mich immer enorm gestört.

Nachdem ich verschiede Köpfe duchprobiert habe, landete ich schlussendlich beim Markins Q3 Emille Traveller. Das ist ein Kopf mit einem unschlagbaren Gewichts-Halte-Verhältnis. Er hält meine 40D mit 70-200/2,8, selbst auf dem Castel-Q, problemlos. Zudem war es der erste Kopf der mir untergekommen ist, der sich absolut nicht verstellt, beim Feststellen. Die Traveller-Version ist noch einmal eine Ecke kompakter als die normale Version.
Leider fehlte dem Kopf eine Skala. Also schnell eine Skala am PC entworfen, und aufgeklebt (PDF gerne per email).
Geschützt wird das schöne Stück durch eine kleine Neopren-Tasche von OpTech.

Da ich auf Fototouren das Stativ öfter im ausgefahrenen Zustand über die Schulter trage, störten mich zuletzt die harten Carbon-Rohre. Im Fahrrad-Geschäft habe ich ein paar Procraft Moosgummi Trekking-Griffe gefunden. Diese sauber gekürzt, und mit Wasser & Spüli über die Beine gezogen, waren perfekt.

In kombination mit Castel-Q und Panorama-Platte ist es wirklich ein unglaublich vielseitiges Stativ. Auch ohne Mittelsäule gibt es eigentlich kaum Kamera-Einstellungen, die man mit diesem Stativ nicht realisieren könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schön Sache bei dir.

Ich hab das 055CXPRO4 und es auch etwas modifiziert. Die Mittelsäule ist ebenfalls raus und gegen eine Alu-Platte getauscht, der Kopf ist bei mir ebenfalls von Markins, weil das einfach die besten sind. Nur hab ich das grössere Modell, den M20. Der hat auch eine Grad-Skala.

Für den Kopf habe ich eine Schutzhülle aus Neopren vom Markins-Händler. Die sieht ähnlich aus wie deine, nur hat die an der Oberseite einen Ledereinsatz.

Als Stativtasche habe ich eine von Kalahari genommen, da passt das Stativ genau rein und die Tasche wird damit nicht unnötig gross.

Da ich meist Makro mache, brauch ich Ablagemöglichkeit und hab mir dann noch eine Stativablage gekauft, die per Klettband zwischen den Stativbeinen befestigt wird. Da liegt dann alles was gerade nicht gebraucht wird.

Als nächstes wird noch eine Novoflex-Kreusschlitten auf der Kaufliste stehen.
 
Ich hab das 055CXPRO4 und es auch etwas modifiziert. Die Mittelsäule ist ebenfalls raus und gegen eine Alu-Platte getauscht
Hast du ein Foto davon? Welche hast du verbaut? Auch Graf Burzinsky?
Für den Kopf habe ich eine Schutzhülle aus Neopren vom Markins-Händler. Die sieht ähnlich aus wie deine, nur hat die an der Oberseite einen Ledereinsatz.
Die hatte ich auch erst, war aber viiiiieeeeel zu groß. die kleine OpTech passt perfekt.
Da ich meist Makro mache, brauch ich Ablagemöglichkeit und hab mir dann noch eine Stativablage gekauft, die per Klettband zwischen den Stativbeinen befestigt wird. Da liegt dann alles was gerade nicht gebraucht wird.
Das hört sich spannend an. Hast du davon vielleicht ein Foto? Wo bekomme ich sowas her?
 
@tobbi, danke fuers vorstellen!
schrauben in alu rot sind geordert (beim freundlichen motorradshop), ebenso die trekkinggriffe! jetzt bin ich nur noch gespannt auf die ablage!
gruss
flat38
 
Ich tippe mal drauf das mit der Stativablage ein "Stone bag" gemeint ist.

Auf die Idee mit den farbigen Schrauben muss man erstmal kommen.:top:
 
Sind die roten Aluschrauben besonders zugfest, oder wofür steht das Rot?
Hab hier nochn paar Schrauben in hellgrün und pink. Haben die andere Belastungsgrenzen?
 
Sind die roten Aluschrauben besonders zugfest, oder wofür steht das Rot?
Hab hier nochn paar Schrauben in hellgrün und pink. Haben die andere Belastungsgrenzen?

Die Schrauben halten problemlos 4Nm (was trotzdem wesentlich weniger als bei Stahl, oder Titanschrauben ist). Aber du ziehst sie an der Stelle ja noch nicht einmal mit 0,5Nm an, da sich sonst die Beine garnicht mehr abklappen lassen würden. Bevor der Schraubenkopf abreist, hast du wahrscheinlich eher den Klemm-Mechanismus am Stativbein zerstört. Keine Gefahr also.
Sie dienen lediglich der besseren Optik.
 
Hallo,

Du hast nicht zufällig ein Bild davon:o
Nee, keine zur Hand, ich sag nur enjoy your camera :)


Hast du ein Foto davon? Welche hast du verbaut? Auch Graf Burzinsky?
Die hatte ich auch erst, war aber viiiiieeeeel zu groß. die kleine OpTech passt perfekt.
Das hört sich spannend an. Hast du davon vielleicht ein Foto? Wo bekomme ich sowas her?
Die Kopfplatte ist diese hier : Link bei Stativfreak Hatte vorher einen guten eMail-Kontak mit den beiden wegen der Masse, aber die passt auch problemlos auf dem 055cxprob4

Zur Kopfhülle - also die ich habe passt so gerade über den Markins-Kopf, aber der ist auch etwas wuchtiger als der Q3.

Stativablage siehe oben.
 
Hatte also recht mit dem Stone bag.:angel:
Aber mir erschließt sich der Nutzen bei Makros gleich mal garnicht. (da stört doch eigentlich die Ablage )
:confused:
 
Wenn man wollte, könnte man an der ein oder anderen Stelle am Manfrotto sicher noch den Dremel ansetzen. 200gr sind sicher noch rauszuholen. Gerade an den Klemmen ist noch sehrviel Speck dran.
 
Hallo,

Aber mir erschließt sich der Nutzen bei Makros gleich mal garnicht. (da stört doch eigentlich die Ablage ):confused:
Kommt drauf an, wo man fotografiert.
Ich bin öfters in Tropenhäuser usw., da sucht man sich einen Platz und bleibt dort längere Zeit. Dann lege ich den 2./3. Blitz dort ab, mal Reflextoren oder sonstigen Kleinkram, der sonst stört.

Wenn man natürlich viel mit Stativ im Arm rumläuft, stört das natürlich gewaltig.
 
Ich habe es zwar schonmal hier gepostet, aber da es eigentlich hier ins Bastelforum gehört, stelle ich es hier noch einmal rein.

Für meinen Stativkopf war ich noch auf der Suche nach einer Panoramaplatte. Inspiriert durch eine Lösung, die ich auf Stativfreak gefunden hatte, habe ich mich an die Arbeit gemacht, meinen Kopf "umdrehbar" zu machen.
Dazu habe ich zunächst eine Arca-Platte aufgebohrt und auf den Stativteller geschraubt.

Auf der Unterseite von meinem Markins Q3E habe ich dann eine RRS B2 Pro II befestigt. So läßt sich der Kopf nun beidseitig montieren.
 
Hier noch ein paar weitere Bilder.

Das tolle an dieser Konstruktion ist, dass man mit dem Castel-Q eine super stabile und transportable Mittelsäule hat, die sich in sekundenschnelle montieren läßt.
 
Hier mal eine kleine Demonstration, was der kleine Markins Q3 hält:

Gigapixel-Setup - Gewicht oberhalb des Kopfes: knapp 5 KG !!

absolut ohne Probleme!
 
Hier noch ein paar neue Fotos, die die Vielfältigkeit dieser Zusammenstellung verdeutlichen.
Zusammen mit dem Novoflex L-Winkel kann man die Konstruktion sogar als Sidekick verwenden.

Außer dem P0 von Arca und den Acratech-Köpfen (die mir optisch leider beide überhaupt nicht gefallen), scheint noch keiner der Top-Hersteller auf die Idee gekommen zu sein, dass ein umdrehbarer Kuku so einges an Potential hat! Ich benutze meinen Kopf schon fast öfter Upside-Down als richtig herum.
Schade eigentlich...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten