tobbi KLEIN
Themenersteller
Da ich sehr lange an meinem Stativ rumgetüfftelt habe, bis es endlich perfekt war, möchte ich euch dies nicht vorenthalten.
Große Bastelarbeiten sind das jetzt nicht, aber in der Summe entstand ein sehr individuelles Stativ.
Ausgang war das Manfrotto055CXPRO3. Lange habe ich überlegt, ob das Feisol 3442 nicht vielleicht besser geeignet wäre, aber das Feisol hatte mir irgendwie zu wenig Charme. Zudem finde ich die Verschluss-Laschen des Manfrottos angenehmer. Weiterhin ist das Feisol der bullig im oberen Bereich. Das 055CXRPO3 ist da deutlich schlanker.
Erster Schritt war dann, die wackelige Mittelsäule zu entfernen und gegen eine Stativplatte von Graf Burzinsky auszutauschen. Die Kamera steht dadurch deutlich stabiler und nebenbei ist die Kombi eine ganze Ecke leichter geworden. Dabei habe meinem Stativ gleich noch einen Satz rote Alu-Schrauben spendiert. (Für die Verschluss-Laschen ist dies ebenfalls noch angedacht).
Die Festklemmschraube der Mittelsäule, sowie der klapprige Plastik-Haken wurde ebenfalls entfernt. Dadurch "kingt" das Objektiv wesentlich hochwertiger beim Ausziehen. Vor allem dieser Haken, hat mich immer enorm gestört.
Nachdem ich verschiede Köpfe duchprobiert habe, landete ich schlussendlich beim Markins Q3 Emille Traveller. Das ist ein Kopf mit einem unschlagbaren Gewichts-Halte-Verhältnis. Er hält meine 40D mit 70-200/2,8, selbst auf dem Castel-Q, problemlos. Zudem war es der erste Kopf der mir untergekommen ist, der sich absolut nicht verstellt, beim Feststellen. Die Traveller-Version ist noch einmal eine Ecke kompakter als die normale Version.
Leider fehlte dem Kopf eine Skala. Also schnell eine Skala am PC entworfen, und aufgeklebt (PDF gerne per email).
Geschützt wird das schöne Stück durch eine kleine Neopren-Tasche von OpTech.
Da ich auf Fototouren das Stativ öfter im ausgefahrenen Zustand über die Schulter trage, störten mich zuletzt die harten Carbon-Rohre. Im Fahrrad-Geschäft habe ich ein paar Procraft Moosgummi Trekking-Griffe gefunden. Diese sauber gekürzt, und mit Wasser & Spüli über die Beine gezogen, waren perfekt.
In kombination mit Castel-Q und Panorama-Platte ist es wirklich ein unglaublich vielseitiges Stativ. Auch ohne Mittelsäule gibt es eigentlich kaum Kamera-Einstellungen, die man mit diesem Stativ nicht realisieren könnte.
Große Bastelarbeiten sind das jetzt nicht, aber in der Summe entstand ein sehr individuelles Stativ.
Ausgang war das Manfrotto055CXPRO3. Lange habe ich überlegt, ob das Feisol 3442 nicht vielleicht besser geeignet wäre, aber das Feisol hatte mir irgendwie zu wenig Charme. Zudem finde ich die Verschluss-Laschen des Manfrottos angenehmer. Weiterhin ist das Feisol der bullig im oberen Bereich. Das 055CXRPO3 ist da deutlich schlanker.
Erster Schritt war dann, die wackelige Mittelsäule zu entfernen und gegen eine Stativplatte von Graf Burzinsky auszutauschen. Die Kamera steht dadurch deutlich stabiler und nebenbei ist die Kombi eine ganze Ecke leichter geworden. Dabei habe meinem Stativ gleich noch einen Satz rote Alu-Schrauben spendiert. (Für die Verschluss-Laschen ist dies ebenfalls noch angedacht).
Die Festklemmschraube der Mittelsäule, sowie der klapprige Plastik-Haken wurde ebenfalls entfernt. Dadurch "kingt" das Objektiv wesentlich hochwertiger beim Ausziehen. Vor allem dieser Haken, hat mich immer enorm gestört.
Nachdem ich verschiede Köpfe duchprobiert habe, landete ich schlussendlich beim Markins Q3 Emille Traveller. Das ist ein Kopf mit einem unschlagbaren Gewichts-Halte-Verhältnis. Er hält meine 40D mit 70-200/2,8, selbst auf dem Castel-Q, problemlos. Zudem war es der erste Kopf der mir untergekommen ist, der sich absolut nicht verstellt, beim Feststellen. Die Traveller-Version ist noch einmal eine Ecke kompakter als die normale Version.
Leider fehlte dem Kopf eine Skala. Also schnell eine Skala am PC entworfen, und aufgeklebt (PDF gerne per email).
Geschützt wird das schöne Stück durch eine kleine Neopren-Tasche von OpTech.
Da ich auf Fototouren das Stativ öfter im ausgefahrenen Zustand über die Schulter trage, störten mich zuletzt die harten Carbon-Rohre. Im Fahrrad-Geschäft habe ich ein paar Procraft Moosgummi Trekking-Griffe gefunden. Diese sauber gekürzt, und mit Wasser & Spüli über die Beine gezogen, waren perfekt.
In kombination mit Castel-Q und Panorama-Platte ist es wirklich ein unglaublich vielseitiges Stativ. Auch ohne Mittelsäule gibt es eigentlich kaum Kamera-Einstellungen, die man mit diesem Stativ nicht realisieren könnte.
Zuletzt bearbeitet: