• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer stieg von einem Macro auf das neue 100-er L IS um?

T. B.

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit ein paar Monaten grübel ich nun schon ob ich mir das neue 100-er Macro anschaffen soll. Dafür müsste aber das Sigma 150 weg.

Daher folgende Fragen:
Von welchem Makro seit Ihr auf das neue 100-er L IS umgestiegen?
Hat es sich gelohnt die Mehrkosten auszugeben oder war es mehr "nice-to-have", bzw. der "haben-will-Faktor" bei der Neuvorstellung?
Welche Vor- / Nachteile habt Ihr festgestellt?
An welchem Body nutzt Ihr es?

Danke Euch ...
 
Umstieg vom Canon 100/2.8 Macro USM und vom Sigma 150/2.8

Hauptgrund: altersbedingte Tattrigkeit.

Ich fotografiere gerne im Nahbereich, aber nicht immer gleich Macro 1:1.

Ein Stativ habe ich selten dabei.

Mit dem IS habe ich schon mit meinem 24-105 gute Erfahrungen gesammelt, bei dem ich allerdings oft nicht nah genug rangekommen bin.

Kamera 5DMk2.

Nachteile habe ich bisher nicht festgestellt. Die beiden abgelösten Objektive haben aber rein äußerlich einen stabileren Eindruck gemacht.

Fazit: für mich steht der IS im Vordergrund.

Gruß
ewm
 
Hallo Thomas,

ich hab das 100 L und verwende es an einer 40D.
Es soll bei mir das 90er Tamron ersetzen, vor allem bei Freihandaufnahmen.

Der Stabi ist in meinen Augen der größte Vorteil des 100L.
In der Bildqualität kann ich keine Unterschiede zwischen 100L, Tamron 90mm oder Tamron 180mm feststellen.
Alle 3 Linsen liefern hervorragende Ergebnisse.
Auch das Bokeh ist bei allen 3 sehr schön.
Die Freistellung ist nicht ganz so ausgeprägt wie mit dem 180er Makro.
Gegenüber dem Tamron 90 bietet es eine etwas höhere Naheinstellgrenze.

Ich würde sagen der Umstieg lohnt sich wenn du viele Makros freihand fotografierst.
Die 2 Blendenstufen des Hybrid IS ermöglichen doch oft z. B. f/8 statt f/4 und damit eine deutlich größere Schärfentiefe.

Wenn du deine Makrofotos hingegen am liebsten vom Stativ anfertigst ist kannst du dir den Umstieg mMn sparen. Zumal beim 100 L keine Stativschelle mitgeliefert wird.
 
Meine Motivation war der IS, vorher hatte ich das 100er Tokina. Ich ziehe gerne mal nur mit sehr leichter Ausrüstung los, d.h. dann Kamera + 2 Linsen und kein Stativ. Das passt in eine kleine Umhängetasche und ist somit alltagstauglich und familienfreundlich ohne gleich wie ein fotoverrückter Packesel rumzulaufen. ;)

Für geplante Touren kommt dann eher das 180er in den Rucksack.
 
Hallo Thomas,

zwei Fragen an dich.
Was erhoffst du dir von dem Tausch?
Was fotografierst du im Makro-bereich?

Ich persönlich würde mein 180ér Tamron nie gegen ein 100mm Makro eintauschen.
Da ich die größere Brennweite und dadurch den größeren Arbeitsabstand und bessere Freistellung benötige.

Für Blumenmakros oder wenn ich ohne Stativ unterwegs bin ( was sehr selten vorkommt ) habe ich noch das ef-s 60mm.

Optisch sind alle Makros ziemlich nahe beieinander.
An deiner Stelle würde ich das 150ér behalten und überlegen ob ich mir das 100 L als Zweitlinse und als immer dabei Makro dazu holen würde.
 
Ich habe das Sigma 105er gegen das neue 100 L IS getauscht.
Der AF ist ist schneller und leiser. Außerdem konnte ich eine 100er FB mit IS ganz gut gebrauchen.
Das Objektiv fühlt sich gut an und die Verarbeitung hinterlässt einen guten Eindruck. Und die Bilder sind scharf.
Makroaufnahmen nahe am Motiv und ohne Stativ sind nur bedingt sinnvoll, da der IS das Verwackeln auf der Entfernungsachse natürlich nicht ausgleichen kann. Dieses Problem hat man aber auch ohne IS.


Gruß
Markus
 
Ich bin von meinen anderen Makros nicht umgestiegen, sondern habe das 100 L dazu gekauft. :D Ok. Ich war sowieso dabei meinen Makro-Objektivpark umzustellen - da kam das 100 L gerade recht. Mein 150er Sigma wird gegen ein 180er Makro getauscht. Mit einem 50er, 100er und 180er Makro ist man sehr flexibel und kann eigentlich das gesamte Makro-Spektrum abdecken. :top:

Die Vorteile des 100 L sehe ich im Bokeh, dem AF und der Verarbeitung. Die Vergütung der Sigmas ist z.B. nicht so toll. Wie auch bei anderen Nutzern löst sich bei meinem 150er etwas die Vergütung. Das ist zwar nicht weiter schlimm und hat keine Auswirkungen auf das Foto-Erlebnis, aber ein wenig ärgerlich ist es trotzdem. Das 100 L benutze ich vor allem im Winter und für Freihand-Aufnahmen. Damit sind Aufnahmen drin, die ich sonst so nicht machen könnte. Wenn ich aber ausschließlich Insekten fotografieren würde, dann würd ich immer zu einer längeren Brennweite greifen. Das 150er Sigma bleibt eine sehr preisgünstige Linse. Da bekommt man viel für's Geld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten