• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzbouncer - Eigenbau

  • Themenersteller Themenersteller Gast_197
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_197

Guest
Hallo ihr lieben,

wie schon vor längerer Zeit versprochen hier nun die endgültige Version
des LumiVoss 2000-B :D . Für alle die ihn nicht kennen, es gab da mal eine (unpraktischere) Vorversion.

lv1.jpg


So sehen die fertig zusammengesetzten Teile insgesamt aus.

Die Vorteile gegenüber des Vorgängers sind zum einen der äusserst geringe Platzbedarf, da der Bouncer komplett zusammengelegt nur 3mm dick ist und in jede Fototasche passt. Ausserdem kann das im Gegensatz zur Vorversion extra gefertigte Gummi mit den Klettbändern jetzt immer am Blitz verbleiben. Zusätzlich habe ich diesmal noch eine Quick-Card angefertigt die hervorragende Ergebnisse nach Nikon (glaub ich jedenfalls) Vorbild liefert.

die Bilder der Komponenten im einzelnen hier :
http://www.foto-voss.com/img/ausruest/lv2.jpg Bouncer montiert frontal
http://www.foto-voss.com/img/ausruest/lv3.jpg seitlich ...
http://www.foto-voss.com/img/ausruest/lv4.jpg mit Diffusorscheibe
http://www.foto-voss.com/img/ausruest/lv5.jpg Halteband am Blitz
http://www.foto-voss.com/img/ausruest/lv6.jpg QuickCard montiert

Die Bilder mit den einzelnen Komponenten und Ihre Wirkung poste ich dann im folgethread, damit hier nicht so eine lange Ladezeit entsteht.
Eine entsprechende Bauanleitung werd ich morgen posten. Dafür würde ich jemanden mal um eine Idee bitten, da ich derzeit mangels Treibern für meinen alten Scanner kein A4 Scannen kann. Wie stell ich es an, ein Bild möglichst im 1:1 Modus als A4 Blatt verhältnissgerecht in ein PDF zu bringen ??? Please Help...

lg
vossi
 
Keiner Antwortet ??

Jedefalls klasse Deine Bemühungen. Ich bin schon gespannt auf die Bastelanleitung. Ich mache ja selbst Tests mit dieser Bauform und habe dabei super Ergebnisse. Die Frontscheibe als Diffusor ist eine prima Idee.

Mit den PDF kann ich Dir jetzt auch nicht weiter helfen. Wichtig dabei die DPI richtig einzustellen, daß auch die Druckausgabe korrekt klappt. 300 DPI ist ein gängiger Wert.
 
Super Idee... finde ich echt gut, ja eine Bastelanleitung mit Größenangaben wäre super... ;-)
Vielen Dank das Du Dir die Mühe gemacht hast, das zusammenzustellen und uns zu zeigen.

Gruß,
 
Hier jetzt erstmal die Bilder, die den Unterschied zeigen mit LumiVoss und QuickCard.

Einfach nur den Blitz gegen die weisse Decke gerichtet und gefotet.(Raumhöhe 3,20 Meter)
Iso 100, 1/160, Blende 6.3, 50mm
lv_decke.jpg


Das gleiche Bild wie vorher, nur mit der eingesteckten QuickCard(Raumhöhe 3,20 Meter)
Iso 100, 1/160, Blende 6.3, 50mm
lv_decke_quickcard.jpg


Jetzt ohne QuickCard oder LumiVoss, nur Blitz bei voller Leistung und Feuer. Deutlich sichtbar die extremen Schatten im Hintergrund.
Iso 100, 1/160, Blende 22, 50mm
lv_nix.jpg


Nun mit Lumivoss 2000-B ohne Diffusor davor. Wie deutlich sichtbar schon mit wesentlich weicheren Schatten.
Iso 100, 1/160, Blende 9, 50mm
lv_direkt.jpg


Nun mit Lumivoss 2000-B und dem Diffusor davor. Die Schatten werden jetzt noch weicher.
Iso 100, 1/160, Blende 9, 50mm
lv_difusor.jpg


Ein weiterer wesentlicher Vorteil des LumiVoss ist, dass der Blitz quasi weiter von der Kamera entfernt wird. Bei Portraitaufnahmen gibt es damit unter keinen Umständen rote Augen. Macht man Portraits im Querformat taucht der Schatten komplett unter dem Schulterbereich des Motivs weg. Im Hochformat rückt er sehr weit nach links oder rechts weg.

Der grosse Vorteil der QuickCard ist, dass sie im Falle eines Falles einfach
nur hochgezogen werden muss und Einsatzbereit ist. Ich hab auf jedem Fall das Haltegummi und die Quickcard immer am Blitz und brauche quasi nur klappen und ziehen. Bei Schnappschusssituationen bringt das Qualität und bessere Ausleuchtung sowie den Zeitvorteil schlechthin.

So nun werd ich morgen noch die Bauanleitung verfassen und hoffe die Schnittvorlage entsprechend masstabsgetreu hinzukriegen. Tips wären willkommen. :cool:

lg
vossi
 
Jepp, sobald ich wieder einen Blitz hab werd ich mich mal dran machen, hab bisher immer nur mit einem schrägen Karton über dem Blitz gearbeitet, aber das ist eine saubere Lösung. Die Idee mit den Klettbändern ist gut.
 
Mensch, dass man auf die einfachsten Sachen nicht selber kommt. Habe mir auch mal eine Quickcard gebastelt- Ein Stück Pappe, eine Seite mit Photopapier beklebt (vom Drucker) und die ander mit Alufolie, so dass ich zwei unterschiedlcihe Reflexionsflächen habe. Die Alufolie (geknittert) wirft das Licht unregelmäßiger zurück. Das ganze dann mit einem Gummiband an dem Blitz befestigt.

Die Ergebnisse sind beeindruckend. Da mir die direkte blitzerei meist zu harte Lichter auf die Haut setzt, nehme ich meist die indirekte Beleuchtung. Der Nachteil dabei: man hat dunkle Augenhöhlen und Schatte unter der Nase

Siehe Beispiel:
einzelbild.php


Bei Benutzung der Quickcard wird ein Teil des Lichts nach vorne geworfen. Die Menge kann ich selber bestimmen, in dem ich die Karte weiter rausziehe oder reinstecke.

Das Ergebniss sieht dann so aus:
einzelbild.php


Bis auf beschneiden und Kontraste/Farben ausgleiche habe ich nichts an den Bilder verändert.

Ich denke man sieht ganz gut was so eine kleine weiße Fläche aus dem Motiv macht. Eine sehr geile Idee viele Dank voss.

Viele Grüße
RAMIRO
 
Hallo Ramiro,

freut mich das die Umsetzung so prima klappt und so tolle und nachvollziehbare Ergebnisse bringt.

Ich hab übrigens die Anleitung für den Bouncer schon fertig und werds da gleich mal reinsetzen.

lg
vossi
 
So nun hab ich endlich die Anleitung fertig.

Unter folgender URL findet Ihr mal die Bauanleitung komplett mit Schnittmuster zum Ausdrucken in richtigem Maßstab. (Hab den Scannertreiber wieder gefunden ;=))

http://www.foto-voss.com/tutorial/17.php

Ich wünsche Euch viel Spass beim Nachbauen und Erfolg bei den FOtos damit.

lg
vossi
 
Schöne ANleitung, aber sag mal: Was genau meinst du mit Bastelunterlage? So eine Unterlage für den Tisch, wie manche auch am Arbeitsplatz haben? Die ist ja recht flexibel.
 
Hallo Odin,

Die von mir verwendete Bastelunterlage war eine von der Firma C.Kreul
Künstler Farben Fabrik. (Artikel nummer 40197) Sie wird als Malunterlage für diese Fenstermalfarben (Window Color) verwendet. (Versierte Mamis kennen diese Dinger :D ) Das Ding stammt aus der Serie HobbyLine - Glas Design und ist etwa 50 * 60 cm, halbtransparent und sehr flexibel.

Die flexibilität und geringe Stärke macht das ganze für den Bouncer so interessant weil einfach zu bearbeiten und zweitens sehr leicht zu biegen und an den Blitz anzupassen wenn es nicht 100% passt.
Insgesamt ein sehr dankbares Arbeitsmaterial.

lg
vossi
 
So, bastel gerade, aber leicht abgeändert: Größe angepaßt an den Sigma 500 und unten als geschlossener Quader um einfach über den Blitz stülpen zu können, also ohne Klettband. Nachteil ist natürlich, daß er nicht mehr platzsparend verstaut werden kann. Jetzt fehlt nur noch Folie, in ganz Aachen war die nur als komplette Rolle zu bekommen :rolleyes:. Werde aus dem recht großen Rest den ich noch von der Unterlage habe wohl mal einen größeren Bouncer dann aus Pappe bauen, der dann nur stationär mit dem Blitz auf einem Stativ verwendet wird.
 
Servus Odin,

na dann bin ich gespannt auf Bilder mit dem Bouncer und ein Bild vom Bouncer .. natürlich auch auf den Bericht über Einsatz desselben.

lg
vossi
 
So, ich hab jetzt auch meinen Lumivoss 2000SSL :-)

Das erste S steht für die Adaptierung ans Sigma500
Das zweite S für einen Schaschlikspieß, der die obere Kante zum Einhängen des Diffusors versteift.
Und das L - logisch - ich hatte nur weiße Klebefolie, deswegen ist es auch von außen weiß. Die Befestigung erfolgt einfach mit einem Kombi-Klettband, das es bei IKEA als "Kabelbinder" fürs Büro gibt.

Aufbau von innen nach außen:
Folie,
Glossy-Papier,
Aluschicht, um das Papier Lichtdicht zu machen,
Spieß,
Folie,
Klett.

Vossi, Danke für die Schnittmuster :-)

Bye

Thorsten
 
Ok, ein paar Bilder, da man hier ja maximal nur 1 Bild reinstellen kann, gibt es Montagen.

Zunächt eine Testreihe. Blitz auf Stativ und in den Slavemode versetzt. Blitzleistung bei allen Aufnahmen fest eingestellt. Die Kamera steht seitlich versetzt, um den Schatten besser aufnehmen zu können. Kamerablitz (FEC: -2) wurde zur Decke gelenkt und triggert den Sigma-Blitz.
AV, f=24mm; f/6,3; t=1/200; "*"

1.) Sigma-Blitz mit eingebauter Streuscheibe für 17mm Brennweite
2.) Sigma-Blitz ohne Streuscheibe
3.) Sigma-Blitz mit Lumivoss 2000SSL

Um vergleichbare Aufnahmen zu erhalten, habe ich bei 3.) das Stativ niedriger eingestellt, da Lumivoss den Abstand zwischen Blitz und Objektiv vergrößert.
 
und wie sieht Lumivoss 2000SSL nun aus:

4.) Montiert auf dem Blitz
5.) Standalone
6.) Platt wie eine Flunder

EDIT:
Oben kann man den Diffusor einklinken, der unten einfach hinter dem Klettband gesteckt wird. Da bin ich aber noch am experimentieren.

Bye

Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten