• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Photoshop - Vollversion oder Elements?

geissandler

Themenersteller
Hallo Leute,
vor kurzem habe ich meine Leidenschaft fürs fotografieren entdeckt und mir eine Canon G11 zugelegt. Eigentlich wollte ich mich nicht großartig mit Bildbearbeitung beschäftigen, musste allerdings feststellen, dass man selbst aus guten Fotos noch einiges rausholen kann (bin ein kleiner Perfektionist ;)). Jetzt möchte ich gerne mit Photoshop arbeiten und stehe nun vor der schwierigen Entscheidung: CS5 oder Elements 9. Der Preisunterschied (trotz Studentenversion) erleichtert mir die Entscheidung zwar ungemein, allerdings frage ich ob Elements wirklich ausreichend ist. Hier ein paar Infos zu mir:

Kamera?
Ich fotografiere mit der G11 (hauptsächlich Reisefotografie), möchte mir in ein, zwei Jahren aber auch eine DSLR zulegen. Im Moment arbeite ich hauptsächlich noch mit JPEG, das Programm sollte aber auch mit RAW umgehen können.

Was möchte ich mit Photoshop machen?
Zunächst hauptsächlich Optimierung der Fotos. D.h. Tonwertkorrekturen, Kontrast, Farben, Zuschneiden, Arbeiten mit Ebenen...

Das alles kann meiner Meinung nach Elements ganz gut. Allerdings stolpere ich, wenn ich mich über Bildbearbeitung informiere, immer wieder über die Gradationskurve. Die gibt es bei Elements nicht, zumindest nicht als extra Ebene.
Deshalb nun meine wichtigste Frage:
Wie wichtig ist das Arbeiten mit Gradationskurven wirklich? Oder bekomme ich auch ohne sie zufriedenstellende Ergebnisse?
Ich habe mir mal Elements als Testversion runtergeladen und ging bei den meisten Bildern bisher im folgendermaßen vor:

1. Tonwertkorrektur (Ebene 1)
2. Leichte Erhöhung des Kontrasts (Ebene 2)
3. Erhöhung der Farb-Sättigung (Ebene 3)
4. Unscharf maskieren
5. Zuschneiden

Diese Reihenfolge habe ich aus einem Lehrbuch für Digitale Fotografie und ich habe damit eigentlich ganz gute Ergebnisse erzielt. Allerdings fällt es mir im Moment als Anfänger auch noch ziemlich schwer das zu beurteilen. Als 2. Schritt wir dort jedoch eine leichte Anpassung der Gradationskurve (S-Kurve) zur Erhöhung des Kontrasts empfohlen, was bei Elements ja nicht möglich ist.
Wie wichtig ist diese Gradationskurve?

Über ein paar Erfahrungen und Tipps von den Photoshop-Usern unter euch würde ich mich sehr freuen.

Grüße,
geissandler
 
Der von Dir beschriebene Workflow entspricht ziemlich genau dem von Lightroom unterstützten Workflow zur Bildentwicklung.

Photoshop kann das im Prinzip auch, aber ist eher zur pixelbasierten Bildbearbeitung gedacht.

Lightroom kann allerdings so gut wie keine Bildbearbeitung.

Es gibt von allen Programmen (Lightroom, Photoshop Elements, Photoshop CS5) Testversionen zum Download auf der Adobe-Webseite. Ich würde Dir empfehlen, Dir selbst ein Bild zu machen.
 
Wie wichtig ist diese Gradationskurve?

m.E. ziemlich wichtig, wenn man bei der Korrektur Feinarbeit leisten will.

Man muß aber deswegen nicht CS5 kaufen. Das Kurventool kann man bei Elements nachrüsten:

http://www.digitalkamera.de/Fototipp/SmartCurve__Die_Gradationskurve_zum_Nachruesten/4590.aspx

Ob das auch bei PSE9 funktioniert, kann ich dir allerdings nicht sagen. Evtl. mal nach Elements+ googeln, das ist ein komplettes Nachrüst-Kit.

Gruß

Rainer
 
Der von Dir beschriebene Workflow entspricht ziemlich genau dem von Lightroom unterstützten Workflow zur Bildentwicklung.
Lightroom kann allerdings so gut wie keine Bildbearbeitung.

seit wann das? :confused:
 
Ich fotografiere mit der G11 (hauptsächlich Reisefotografie), möchte mir in ein, zwei Jahren aber auch eine DSLR zulegen. Im Moment arbeite ich hauptsächlich noch mit JPEG, das Programm sollte aber auch mit RAW umgehen können.
Für RAW-Konvertierung ist das Modul ACR ("Adobe Camera Raw") zuständig, das für das RAW-Format jeder neuen Kamera aktualisiert werden muss.
Updates lassen sich im Prinzip kostenlos runterladen, aber Adobe ist nicht allzu großzügig, was die Kompatibilität neuer ACR-Versionen mit älteren PS-Versionen angeht. Also wenn Du in ein zwei Jahren eine dann aktuelle DSLR kaufst, kann es durchaus sein, dass sich deren RAW-Format mit Deiner heute gekauften PS-Version nicht direkt verarbeiten lässt und Du ein kostenpflichtiges Upgrade brauchst.
Insofern ist die heutige Entscheidung für eine Software keine langfristige.
 
Lightroom kann allerdings so gut wie keine Bildbearbeitung.
Dem erlaube ich mir definitv zu widersprechen, allerdings liegen die Stärken auch hierbei in der RAW Konvertierung.
Weshalb es auch einen leichten Übergang gibt, CS aus zu starten.
Ohne gross auf einen Vergleich einzugehen: Nimm die CS5 Edu, mit Elements wirst Du schnell an Grenzen stossen, wenn Du Dich erstma eingearbeitet hast. ;)

Vorallem, wenn man drauf kommt was man alles detailliert mit der CS 5 Version machen kann. Jedoch ist die Beherschung der Komplexität dieses EBV Toll anfangs nicht die leichte:)


Mein Tipp hierbei für Dich wäre folgender:
CS 5 als Student Version, warum nicht ?!
LR 3 kann man als RAW Zusatz verwende, kein must have hierbei.
 
Fü Also wenn Du in ein zwei Jahren eine dann aktuelle DSLR kaufst, kann es durchaus sein, dass sich deren RAW-Format mit Deiner heute gekauften PS-Version nicht direkt verarbeiten lässt und Du ein kostenpflichtiges Upgrade brauchst.
Insofern ist die heutige Entscheidung für eine Software keine langfristige.

Oder auf Adobes DNG-Format ausweichst.
 
Vorallem, wenn man drauf kommt was man alles detailliert mit der CS 5 Version machen kann. Jedoch ist die Beherschung der Komplexität dieses EBV Toll anfangs nicht die leichte:)

Yepp! Niemand hat gesagt, es wäre leicht. Aber wenn Du einmal "Blut geleckt" hast und die vielen Tipps schon allein hier im Forum ausprobieren willst, dann bereuste den Elements-Kauf schnell...
 
Erst mal vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mir die Testversionen von Lightroom, CS5 und Elements 9 bereits runtergeladen und ein bisschen damit gearbeitet.

Mit Elements 9 und CS5 komme ich ganz gut zu recht, Lightroom allerdings irritiert mich ein wenig. Da sieht ja alles wieder irgendwie ganz anders aus (z.B. Tonwertkorrektur).
Wie schätzt ihr die Bearbeitungsmöglichkeiten von Lightroom ein? Und geht die RAW-Konvertierung damit komfortabler als mit den Photoshop?

Grüße
 
Es sieht eigentlich einfacher strukturierter aus, vorallem wenn man aus der "COREL" oder Photomatix Welt (wie ich ) kommt.
Ein großer und einfacher Vorteil sind auch die zahlreichen "Presets" die es dafür gibt.
Sieh Dir mal meine Bilder aus dem Jahr 2010 an. Sind mit wenigen Ausnahmen alles aus Lightroom 2 bzw. 3 enstanden.
Habe früher z.b. auch mit Photoimpact 12SE gearbeitet, von daher kann ich sagen wie sich jetzt LR bei jemanden macht der mit EBV so richtig anfängt.
Gerade wenn ich eine Serie von Bilder habe, ist der schnelle zügige workflow entscheidend bei leichten Aufgaben.

Also ich möchte LR3 nicht mehr vermissen, stellt aber fest das Bilder wie HDR / DRI Aufnahmen und anderes definitv in den Bereich von CS5 gehören !
 

Naja, ich finde die Möglichkeiten zur pixelgenauen Bearbeitung in Lightroom sehr beschränkt. Ich kann mir aber nichts besseres zur RAW-Entwicklung vorstellen.

Bei Photoshop ist es genau umgekehrt. :-)

@geissandler: Ich persönlich schätze das Duo aus Lightroom und Photoshop (egal welches Photoshop). In Lightroom verwalte ich meine Bildbestände und mache die Erstentwicklung (Tonwert, Weißabgleich, Objektivkorrektur, usw.). Falls die Bilder eine weitere Verarbeitung benötigen, dann erst kommt bei mir Photoshop.

Eine kleine Einführung in Lightroom findest Du hier von Hasifisch.

Daraus auch dieses Zitat, welches den Unterschied zwischen Lightroom und Photoshop sehr gut auf den Punkt bringt, finde ich:

Zunächst einige Grundlagen: mit Adobe Photoshop Lightroom 3 können Bilder von der Kamera oder der Speicherkarte auf den Rechner importiert, katalogisiert, mit Stichworten versehen, gesucht, gedruckt, online gestellt und bearbeitet werden. Was vergessen? Bestimmt...
Damit ist es eine "fotografische Workflow-Software", denn im Prinzip lässt sich fast alles damit machen, was der Fotograf so mit seinen Bildern veranstalten möchte. Nur bei aufwendigen Fotobearbeitungen wie Montagen, Collagen, Retuschen etc. wird ein Spezialist wie Photoshop CS benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mir die Testversionen von Lightroom, CS5 und Elements 9 bereits runtergeladen und ein bisschen damit gearbeitet.

Mit Elements 9 und CS5 komme ich ganz gut zu recht, Lightroom allerdings irritiert mich ein wenig. Da sieht ja alles wieder irgendwie ganz anders aus (z.B. Tonwertkorrektur).
Wie schätzt ihr die Bearbeitungsmöglichkeiten von Lightroom ein? Und geht die RAW-Konvertierung damit komfortabler als mit den Photoshop?

Grüße
Du solltest nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Man kann zwar mit allen drei Programmen Bilder verwalten und Bearbeiten, aber das Konzept von LR ist ganz anders und auch für eine andere Zielgruppe gedacht.
 
Ist in Beitrag 12 doch gut beschrieben, was Lightroom kann. Man kann dort sogar kleinere/einfache Retuschen erledigen. Wenn man "nur" sein Foto bearbeiten will (kein HDR, keine Panoramen, keine Collagen usw.), kommt man mit Lightroom sehr sehr weit... ich habe hinten dran noch PSE 8 gehängt, aber eigentlich nur für Panoramen. Schärfen/Entrauschen ist in LR 3 stark verbessert, so dass ich da nicht mehr auf Zusatzsoftware zurückgreife. Für 95% meiner Fotos reicht mir LR. Und über das Synchronisieren ist man in der Bearbeitung auch sehr fix. Tutorials zu LR gibt es massenhaft (als podcast, bei youtube). Das ist der größte Nachteil bei PSE, finde ich. Die meisten sind nicht auf PSE sondern auf PS zugeschnitten... lässt sich meist einigermaßen übertragen. Aber nur wenn man sattelfest ist. Das ist bei mir bei PSE nicht unbedingt der Fall, da das meiste halt mi LR geht....
 
So, ich hab mich jetzt ein bisschen mit Lightroom beschäftigt, mir ein paar Tutorials angeschaut und muss sagen, dass es mir immer besser gefällt. Wenn es lediglich um das Optimieren einer großen Menge von Bildern geht scheint es genau das richtige zu sein. Auch mein Geldbeutel würde sich freuen und falls ich doch mal nicht mehr damit auskommen sollte, kann ich mir irgendwann immer noch Photoshop CS zur Ergänzung kaufen.

Vielen Dank für eure Ratschläge und Anregungen. Einfach super :top:.
Grüße,
Alexander
 
Erst mal vielen Dank für die Antworten.

Ich habe mir die Testversionen von Lightroom, CS5 und Elements 9 bereits runtergeladen und ein bisschen damit gearbeitet.

Mit Elements 9 und CS5 komme ich ganz gut zu recht, Lightroom allerdings irritiert mich ein wenig. Da sieht ja alles wieder irgendwie ganz anders aus (z.B. Tonwertkorrektur).
Wie schätzt ihr die Bearbeitungsmöglichkeiten von Lightroom ein? Und geht die RAW-Konvertierung damit komfortabler als mit den Photoshop?

Grüße

Ich habe auch einige Zeit mit Lightroom gearbeitet, bin dann allerdings schnell auf Capture One umgestiegen. Kannste auch die Trial runterladen und ein bisschen rumprobieren. Ist m. E. unschlagbar.
 
Falls noch niemand darauf hingewiesen hat:
bevor du PSE nutzt oder dir PS kaufst probier GIMP aus.

ich selbst nutze es zwar sehr selten aber es ist sinnvoller als PSE. tutorials gibts dazu ebenfalls genug. im grunde kann man aber auch die PS tutorials nacharbeiten wenn man sich etwas an die minimal unterschiedlichen bezeichnungen gewoehnt hat.

mir gefaellt zwar das handling von gimp nicht, aber zum probieren und austesten ist es durchaus brauchbar und dazu kostenlos.

so, und nun moechte ich respektsbekundungen weil ich mir als eingefleischter PS user diesen kommentar abgerungen habe :ugly:
 
Falls noch niemand darauf hingewiesen hat:
bevor du PSE nutzt oder dir PS kaufst probier GIMP aus.

ich selbst nutze es zwar sehr selten aber es ist sinnvoller als PSE.

Ich würde GIMP auch eher mit Photoshop vergleichen und nicht mit Elements. Elements hat ist zwar weniger flexibel (da viele PS-Funktionen eigeschränkt sind) allerdings hat man gleich eine ganz gute Bildverwaltung dabei.

Kommt halt darauf an, was man wirklich benötigt. Für meine Zwecke (Tonwertkorrektur, Panoramen, einfachere Kollagen, usw.) ist PSE vollkommen in Ordnung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten