• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IS vs. Lichtstärke

Radomir Jakubowski

Themenersteller
Ich weiß in letzter Zeit stelle ich verdamt viele Fragen. Aber eine ist hoffentlich noch drin.
Was würdet ihr empfehlen Lichtstärke oder IS?
Die Sache ist die: Ich will mir ja eigentlich das 28-135mm IS kaufen. Habe aber ein gebrauchtes Sigma 2,8/28-70mm angeboten bekommen. (200? mit einem Jahr Garantie) Der Unterschied liegt also doch bei 250?.
Welche Vor und Nachteile gibt es?
Die die mir jetzt einfallen:
Pro 28-135mmIS:
-schöne Efekte machbar
-USM und original Canon
-Brennweite bis ins Tele
-2 Jahre Grantie
Pro 2,8/28-70mm:
-Gut für Theater/Konzerte
-schon bei 4,0 sehr gut. (ist es bei 2,8 brauchbar?)
-Geli dabei
-günstiger (250?)

Was fällt euch noch ein und was würdet ihr bevorzugen?
Kann ich mit IS bei 28mm noch 1/8 sec. ohne Stativ belichten?
 
In den unteren Brennweiten würde ich eindeutig Lichstärke bevorzugen.
Als Normalverwackler sind die üblichen Zeiten etwas 1/200s bei 135mm, oder 1/30s bei 28mm. Mit etwas Übung sind auch durchaus längere Belichtungszeiten möglich (ich schätze mal doppelt so lang).

Mit IS verlängerst Du natürlich nochmal die Zeiten, mir ist schon 1/30s bei 400mm gelungen. 1/8s bei 28mm dürfte auch kein großes Problem sein. ABER : der IS verhindert keine Bewegungsunschärfe. Soll heißen : das, was Du aufnimmst, sollte sich in der Achtel Sekunde auch wirklich nicht bewegen ;)

Dann ist zu überlegen, ob Du wirklich so oft bei so schlechtem Licht fotografierst, daß Du auf den IS zwingend angewiesen bist. Bei den geringen Brennweiten denke ich eher nicht.
Eine billigere IS-Variante ist übrigens ein Einbein-Stativ ... und das kann man dann gleich für mehrere Objektive benutzen ;)


Deine Frage nach dem Objektiv ist eigentlich leicht : das Sigma ist optisch etwas besser als das 28-135IS, dazu lichstärker, und auch noch deutlich günstiger. Meine Entscheidung wäre klar ...

mfG, Sönke

PS.: Falls Du noch weitere Angebote erhalten solltest ;) : das Tamron 28-75 DI ist etwas besser als das Sigma (wenn es korrekt funktioniert), und das Canon EF 24-70mm f/2.8 USM L ist dann die HighEnd-Lösung in diesem Brennweitenbereich ...
 
Hallo,

rechne mal selbst:

- beim 28-135 IS gibt Canon eine verwacklungsfrei Belichtungszeitverlängerung von 2 Belichtungsstufen an.

- bei 28mm hat das Canon eine Offenblende von 3.5. Du würdest also ohne IS die gleiche Belichtung bei Blende 2.5 erreichen. Das Sigma hat 2.8, es fehlt ca 1/2 Blendenstufe um den IS-Vorteil des Canon 28-135 auszugleichen

- bei 70mm hat das Canon eine Blende von ca. 4...4.5. Das schafft das Sigma dann mit 2.8

- bei bewegten Objekten hilft kein IS, sondern nur Lichstärke

Dazu kommen noch die prinzipiellen Unterschiede der unterschiedlichen Offenblenden:

- besseres Freistellen bei 2,8, aber auch die geringere Schärfentiefe und damit die größere Gefahr des Fehlfokus.

Beim Canon sehe ich folgende Vorteile:

- bedingt durch die Offenblende 3.5...5.6 baut das Objektiv relativ klein und leicht im vergleich zum 28-70 von Sigma

- der Brennweitenbereich ist mit 28...135 deutlich größer als beim Sigma 28-70

- mit IS hat das Canon die gleiche effektive Lichtleistung wie das Sigma, rechnet man den Gewinn von zwei Belichtungsstufen an

- das gilt aber nur für statische Objekte! Den Vorteil der höheren Lichtstärke bei sich schnell bewegenden Objekten kann kein IS ausgleichen!

In meinen Augen ist das 28-135 IS für normale KB-Kameras ein sehr universellen Zoom mit guten optischen Leistungen und schnellem AF durch USM.

Durch den Crop-Faktor der 10D und 300D verlagert sich das in Richtung Normal+Telezoom. Für ein Universalzoom fehlt einfach der WW-Bereich.

Das Sigma 28-70 ist aber davon auch betroffen. Auch hier fehlt ein wirksamer WW-Bereich.

Das einzige Argument für das Sigma wäre in meinen Augen die Lichtstärke. Das kommt aber ganz auf den geplanten Einsatzfall an.

Brauche ich die Lichtstärke nicht, würde ich ein Canon 24-85/3.5-4.5 USM für ca. 200 Euro kaufen. Klein, mit USM, gute Bildleistung und immerhin noch leicht weitwinklig an der 10D und 300D.

Am oberen Ende wäre ein 70-200/4L oder ähnliches meine Wahl.

Man kann sofort wieder anders argumentieren, wenn mann sich z.B. ein 17-40/4L zulegt. Das deckt dann 27-64mm ab. Dazu noch ein 50/1.8 und dann wieder das 70-200/4L.

Gruß
ewm
-
 
hallo,

zum canon kann ich nichts sagen, aber ich hab das 28-70 2,8 ex (ich denke, du meinst das gleiche) und ich muss sagen, dass das eindeutig mein (bisher) bestes objektiv ist. die optische qualitaet bei 2,8 ist meiner bescheidenen meinung nach exzellent. ob es allerdings eine fuer die optische qualitaet relevante serienstreuung gibt kann ich nicht sagen.

gruss
 
meiner Meinung nach die falsche Fragenstellung.

Lichtsstärke lässt sich durch garnichts ersetzen (außer durch noch mehr Lichtstärke)

Ein IS ersetzt in vielen Fällen ein Einbein, kann aber mangelnde Lichtstärke nicht ausgleichen.

Das 2,8er Zoom liefert:

- geringe Schärfentiefe bei Offenblennde
- ein helles Sucherbild
- die AF Kreuzsensoren funktionieren auch als Kreuzsensor (bis 2,:cool:
- bei Blende 5,6 2x abgeblendet ein optimal scharfes Bild
- schnelle Verschlußzeiten, die Bewegungen des Motivs einfrieren
- bei Teleoptiken ist der sinnvolle Einsatz von Konvertern möglich.

Der IS verringert Verwackler des Fotografen, nicht mehr und nicht weniger.

mfg
 
mal ne Frage:

welche Effekte sind mit dem 28-135 machbar, was du nicht auch mit dem 28-70 machen kannst? Das versteh ich irgendwie nicht?

Außerdem: bekommst du von deinem Händler 2 jahre Garantie? Denn Canon gibt nur 1 Jahr. Oder du meinst die GWL?
 
Also wenn ich wählen müßte zwischen IS oder Lichtstärke (und zwischen den beiden Optiken liegt schon einiges an Lichtstärke), dann würde ich immer lichtstärke wählen, außer es geht mir darum, ein möglichst kleines/leichtes Objektiv zu kaufen, wo ich dann die niedrige Lichtstärke billigend in Kauf nehme und dies durch den IS ausgleiche. Bis auf Ausnahmefälle (s.o.) sind längere Belichtungszeiten selten erwünscht und hlfreich, wenn sie ausdrücklich erwünscht sind sind das doch recht geplante Bilder, und hier kann man dann meist ein Stativ einplanen.
EIn IS bringt ca. 2 Blenden, das Sigma bietet fast diese 2 Blenden mehr (leicht abgeblendet werden sollten beide), zudem ist es heute mit den DSLRs durchaus gut möglich zur Not einfach den ISO Wert zu erhöhen, so daß man oftmals den IS mit etwas höherem ISO und lichtstarker Optik gatr nicht vermißt. Natürlich ist es immer schön noch zusätzlich einen IS in der Hinterhand zu haben, wenn aber ganz klar die Entscheidung lautet: IS oder (deutlich höhere!) Lichtstärke, würde ich mich für die Lichtstärke entscheiden ... ... zumal die Zukunft (und eine Optik ist oftmals auch eine Anschaffung für die Zukunft) wohl bei höheren ISO Werten immer rauschfreiere DSLRs bringen wird.
 
sehe ich genauso ich würde auch immer Lichtstärke vorziehen und genau aus diesen Gründen:

Cephalotus schrieb:
Ein IS ersetzt in vielen Fällen ein Einbein, kann aber mangelnde Lichtstärke nicht ausgleichen.

Das 2,8er Zoom liefert:

- geringe Schärfentiefe bei Offenblennde
- ein helles Sucherbild
- die AF Kreuzsensoren funktionieren auch als Kreuzsensor (bis 2,:cool:
- bei Blende 5,6 2x abgeblendet ein optimal scharfes Bild
- schnelle Verschlußzeiten, die Bewegungen des Motivs einfrieren
- bei Teleoptiken ist der sinnvolle Einsatz von Konvertern möglich.

Der IS verringert Verwackler des Fotografen, nicht mehr und nicht weniger.

mfg
 
Hallo,

am Besten gute Lichtstärke und IS :cool: ;)

Nun, man muss sich über den Brennweitenbereich den man will im klaren sein. Ich wollte z.B. unbedingt ein 28-105 oder 135 haben. Bei einigermaßener Größe. Ich liebe den IS, denke aber auch, aus den genannten Gründen (vor allem seit ich das 2.8 70-200 habe), dass Lichtstärke wichtiger und besser ist. Am besten natürlich Beides ;)

Wenn Dir 70mm Endbrennweite bei Deinem Immerdrauf langen, dann nimm eins mit 2.8. Ansonsten nimm das 28-135 IS. Ist imho ein wirklich feines Teil (aber Achtung: Anscheinend auch hier große Serienstreuung! --> CAs, etc)

Ich habe schon bei 28mm 0,5 Sekunden freihand gemacht (ca. 1 von 3 Bildern).

Viel Spass beim Grübeln.

Gruß
Daniel
 
Der IS hilft Dir auch bei geschlossener Blende, ein 2.8er Objektiv nicht. Manchmal will man halt mehr Tiefenschärfe, dann kommt man um IS oder ein Stativ nicht herum.

Grüsse
Rufer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten