• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400D - USB-Verbindung

Dorander

Themenersteller
Bei meinen bisherigen Digicams hatte ich immer die Möglichkeit, bei aktiver USB-Verbindung auf die Bilder in (der Speicherkarte) der CAM über den Windows-PC zuzugreifen und sie zu kopieren - so, als wäre die CAM ein externes Laufwerk.

Bei der 400D meldet sich aber sofort irgendeine Canon-Software, die ich aber nicht will. Auch das kleine Logo "USB-Gerät" findet sich nicht in der Taskleiste.

Kann mir bitte jemand sagen, ob und wie man den "normalen" USB-Zustand herstellen kann?

Danke im Voraus.

p.s.: in der "Suche" habe ich nichts gefunden ...
 
Bei Windows-Rechnern meldet sich die 400D nicht als USB-Massenspeicher sondern als anderes Gerät (Kamera?) an. Deshalb erscheint auch kein Laufwerkssymbol und die Flashkarte kann nicht direkt sondern nur von geeigneter Software ausgelesen werden.

Klaus
 
In der Kombination Windows XP und 450D erscheint die Kamera auch im Arbeitsplatz und von dort aus wie ein Laufwerk oder Ordner verwendet werden (Hat aber keinen eigenen Laufwerksbuchstaben).
Bei dir wird im Arbeitsplatz nichts angezeigt ?

Alternative wäre halt ein Card-Reader...
 
@keksdose: Ja, so ist es. Mit dieser Schaltung versuchen manche Hersteller, die Kunden bei der Stange zu halten; soll heißen: nur die Firmen-Software einzusetzen. Kommt besonders bei mp3-playern vor. Ist aber abschaltbar - Die Frage ist nur, wie?

@alienhead: Nein, meine 400D erscheint nicht als Symbol auf dem Arbeitsplatz.
 
Ich verwende WinXp und meine 400D wird per USB ganz normal über den Arbeitsplatz als "Canon EOS 400D Digital" erkannt und man kann so zugreifen.

Nach dem Anschließen kommt so ein Windows PopUP Fenster welches dann eben auch "Canon EOS..." heisst wo ich dann verschiedene Programme auswählen kann. Von Canon direkt kommt aber keine Software mit einem Fenster. Das liegt denn daran dass Du da irgendwas installiert hast, was womöglich im Hintergrund permanent läuft.
 
Ich verwende WinXp und meine 400D wird per USB ganz normal über den Arbeitsplatz als "Canon EOS 400D Digital" erkannt und man kann so zugreifen.

Nach dem Anschließen kommt so ein Windows PopUP Fenster welches dann eben auch "Canon EOS..." heisst wo ich dann verschiedene Programme auswählen kann. Von Canon direkt kommt aber keine Software mit einem Fenster. Das liegt denn daran dass Du da irgendwas installiert hast, was womöglich im Hintergrund permanent läuft.


mmh ..., ja; das Windoof bettelte nach einem Treiber, als ich die CAM das erste Mal angeschlossen habe. Hab dann die Installations-CD eingelegt und die ist gestartet. Muss ich mal an einem PC testen, wo die Canon-Software nicht drauf ist ...
 
Bei meinen bisherigen Digicams hatte ich immer die Möglichkeit, bei aktiver USB-Verbindung auf die Bilder in (der Speicherkarte) der CAM über den Windows-PC zuzugreifen und sie zu kopieren - so, als wäre die CAM ein externes Laufwerk.

Bei der 400D meldet sich aber sofort irgendeine Canon-Software, die ich aber nicht will. Auch das kleine Logo "USB-Gerät" findet sich nicht in der Taskleiste.

Kann mir bitte jemand sagen, ob und wie man den "normalen" USB-Zustand herstellen kann?

Danke im Voraus.

p.s.: in der "Suche" habe ich nichts gefunden ...

Canon-Cams sind in der Windows-Welt etwas anderes. Schliesst man sie per USB an den Rechner an, werden sie erkannt, meist geht auch ein Fenster auf, mit Vorschlägen, welche Anwendung gestartet werden soll, um die Bilder zu importieren, aber sie erscheinen auch im Arbeitsplatz mit einem kleinen Kamera-Symbol und dem Namen "EOS400D" (glaube ich) ohne Laufwerkbuchstaben und man kann die Bilder per drag-and-drop oder copy-and-paste auf den Rechner kopieren. Mehr (Löschen oder zurück auf die Cam schieben) geht glaube ich nicht. Hat bei mir mit der Powershot A710IS, der 400D und auch der 40D bisher an jedem Windows-Rechner funktioniert.

Auf meinem Rechner habe ich die Canon-Utilities installiert und ich sage nur, Klasse! USB-Kabel in die Cam und wohlfühlen. Das Programm kopiert die Bilder in einen vorher festgelegten Ordner, merkt sich, welche Bilder schon mal heruntergeladen wurden, öffnet automatisch den Zoom-Browser oder DPP, damit man sich die Bilder anschauen bzw. bearbeiten kann, zeigt AF-Punkte und ausführliche EXIFs an, usw. usw. Und - man hat kein Gefummel mit der Speicherkarte.

Mein Empfehlung: Canon-Utilities installieren!

:)
Rudi
 
@fotofreund2: Canon-Utilities hab ich ja drauf, aber ich arbeite lieber mit anderen Programmen.

danke trotzdem.
 
@Dorander:
habe ebenfalls eine 400D. Wenn ich Sie per USB anschließe kann ich auch über den Arbeitsplatz auf Sie zugreifen (EOS 400D Digital oder sowas). Das geht m.M. auch, wenn die Canon Utilities installiert sind. Nutze aber die Canon Utilities.

Wenn du die Canon Ut. nicht verwendest muss der USB-Treiber zur erkennen der Kamera trotzdem installiert sein.

Hab das mit dem direkten Kopieren über den Arbeitsplatz mal als Notlösung gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die RAW-Daten nur als jpg interpretiert werden bzw. nur die eingebetteten jpgs kopiert werden. Kann das jemand bestätigen??
 
Hab das mit dem direkten Kopieren über den Arbeitsplatz mal als Notlösung gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die RAW-Daten nur als jpg interpretiert werden bzw. nur die eingebetteten jpgs kopiert werden. Kann das jemand bestätigen??

nein. cr2 bleibt cr2 und jpg bleibt jpg bei mir
 
@Dorander:
habe ebenfalls eine 400D. Wenn ich Sie per USB anschließe kann ich auch über den Arbeitsplatz auf Sie zugreifen (EOS 400D Digital oder sowas). Das geht m.M. auch, wenn die Canon Utilities installiert sind. Nutze aber die Canon Utilities.

Wenn du die Canon Ut. nicht verwendest muss der USB-Treiber zur erkennen der Kamera trotzdem installiert sein.

Hab das mit dem direkten Kopieren über den Arbeitsplatz mal als Notlösung gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die RAW-Daten nur als jpg interpretiert werden bzw. nur die eingebetteten jpgs kopiert werden. Kann das jemand bestätigen??

Das kann ich so bestätigen. Über das USB-Kabel werden aus CR2 Dateien bei mir auch Jpegs. Nur über den Cardreader bekomme ich RAWs ausgelesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten