• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Kenko Telekonverter für mein 70-200 4L?

Fun4Fun

Themenersteller
Hallo,
würde gern meine brennweite des 70-200 erweitern mit einem TK von Kenko.

Nun gibt es da ja mehrere:
Kenko Teleplus SHQ 1.5x DG (ca.99€)
Kenko PRO 300 DG 1.4x Konverter (ca 169€)
Kenko PRO 300 DG 2x Konverter (ca 215€)

welcher ist ratsam und gut?
(autofokus sollte ja bei allen noch funktionieren)


oder doch das 70-200 4L verkaufen und ein 70-300 IS kaufen?
 
Fun4Fun schrieb:
Hallo,
(autofokus sollte ja bei allen noch funktionieren)

Anders als bei den Canon-Konvertern, wird bei Kenko (zumindest beim 1,5er weiß ich das aus eigener Erfahrung) der unkorrigierte Blendenwert an die Kamera weitergegeben. Von daher sollte auch beim 2x-Konverter der AF noch funktionieren. Allerdings bekommt die Kamera weniger Licht und damit hat der AF dann doch irgendwann zu kämpfen.
Was ich bisher im Netz gelesen habe, wird im Allgemeinen von der Verwendung eines 2xKonverters abgeraten, da die Qualitätsverluste dann doch zu groß werden.
 
Moin,

also ich nutze den 2x Converter C/D 7 AF von Soligor. An einem Objektiv mit einer Anfangsöffnung von F4 (wie mein 100-300mm) arbeitet der AF einwandfrei. Der Blendenwert des Objektives wird unverändert an das Gehäuse weitergegeben. Das Teil soll optisch etwas besser als der 2x Kenko sein und ist in der Bucht normalerweise für unter 100 Euronen zu haben.

Gruß Olaf
 
Shadow_HH schrieb:
Moin,

also ich nutze den 2x Converter C/D 7 AF von Soligor. An einem Objektiv mit einer Anfangsöffnung von F4 (wie mein 100-300mm) arbeitet der AF einwandfrei. Der Blendenwert des Objektives wird unverändert an das Gehäuse weitergegeben. Das Teil soll optisch etwas besser als der 2x Kenko sein und ist in der Bucht normalerweise für unter 100 Euronen zu haben.

Gruß Olaf
Nach meinen Informationen sind Kenko und Soligor baugleich, also nichts mit besser.;)
MfG Surfer
 
Ich benutze den Kenko 1.4x am 4/70-200L mit sehr guten Ergebnissen... ich kann aus meiner Erfahrung die sehr guten Testergebnisse von photozone (http://www.photozone.de => Reviews) durchaus bestätigen!

Der PRO 300 DG gibt bei mir die Blende korrekt weiter... sprich mit Konverter Anfangsblende F5.6. Der AF wird merkbar langsamer, ist aber immer noch ausreichend schnell.

Mit dem 2x Konverter wirst du deutliche Verluste in der Abbildungsleistung hinnehmen müssen... gibt da im Netz einige Tests!

Ciao
M.
 
Ich habe den 1.4er am 70-200/4L und die Kombi ist durchaus brauchbar. Inzwischen habe ich auch Vergleiche gemacht
gegenüber dem 1.5er und auch mit dem Canon 1.4er. Tja .... was soll ich sagen, selbst der Canon ist kein deut besser
und das bei dem Preisunterschied!!!
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=115955 (2ter Eintrag)

Und zum Kenko 1.5er sieht man erst recht nix. Im Gegenteil, da habe ich das "Gefühl" das er minimal etwas schwächer ist.
Ist aber auch nur so ein Gefühl.

Den Unterschied mit TK oder ohne sieht man aber deutlich! Ich will das mal so sagen. Wenn Du beim 70-200 so gut wie nicht
Schärfen musst (gegenüber der Kameraeinstellung) ist bei der Kombi mit TK etwas mehr EBV nötig. Da ich aber nur
RAW nutze ist es egal ob etwas mehr am Regler gedreht werden muss oder nicht.

Eins ist sicher!!! Verluste hast Du mit TK und einen Unterschiied zwischen den TKs wirst Du nicht wirklich sehen.
Und einen Unterschied wegen Brennweite 1.4 gegenüber 1.5 sowieso nicht.

Pat
 
Hallo Fun4Fun,

wenn Du, wie Du schreibst, eine maximale Brennweite von 300 mm anstrebst, dann wäre der 2x Konverter wohl Overkill (zumals sich die Bildqualität nach allem, was ich bisher schon gesehen habe, doch erheblich verschlechtert).

Ob SHQ 1.5x DG oder PRO 300 DG 1.4x ist wohl eine Frage des Portemonnaies und der Qualitätsansprüche. Ich kenne nur den 1.4er Konverter, vermute aber, dass die Unterschiede eher gering sind. Vor ein paar Tagen habe ich mal einige Testbilder, allerdings mit einem EF 24-105 Objektiv, geschossen, um die Unterschiede mit und ohne Konverter zu sehen.

Hier eines ohne Konverterter bei 105 mm und einer 4er Blende:

24-105 ohne Konverter fern.JPG


Hier das Gleiche, etwa aus der gleichen Aufnahmeposition heraus, allerdings mit 1.4er Konverter:

24-105 mit Konverter.JPG


Die Bilder sind übrigens 100% Crops aus der Bildmitte. Der Konverter verschlechtert die Bildqualität, wenn überhaupt, dann nur unmaßgeblich, wie ich finde.

Ob die korrekten Blendendaten übermittelt werden oder nicht, hängt übrigens maßgeblich davon ab, ob die volle Belegung der Kontakte beim Objektiv vorhanden ist. Bei kürzeren Brennweiten ist dies meist nicht der Fall, beim EF 24-105 z. B. auch nicht (wohl aber beim EF 70-200).

Gruß,

Markus.
 
Wenn dann solltest Du den gleichen Bildausschhnitt aufnehmen Madize, also mit TK den Abstand zum Motiv vergrössern!
Ansonsten ist das Auflösungsvermögen mit TK etwas besser.

Pat
 
Wieso denn dies? Es ist ja nicht Ziel des TC weiter weg zu gehen... sondern Brennweite und Detail zu gewinnen ;-)
 
Michael_LM schrieb:
Wieso denn dies? Es ist ja nicht Ziel des TC weiter weg zu gehen... sondern Brennweite und Detail zu gewinnen ;-)

Das stimmt. Aber wenns um einen "Vergleich" geht ob sich die Qualität verschlechtert oder nicht solltest Du dem
Motiv die gleiche Sensorfläche zur Verfügung stellen. Bei dem TK-Billd hat der Schriftzug doch wesentlich mehr Pixel
zur Verfügung um feiner aufzulösen. Wenn man sich bemüht ohne TK einen besseren Standpunkt zu finden wirds eben besser.

Pat
 
Da hast du natürlich recht... die Qualität nimmt ein wenig ab - das ist sicher. Und wenn ein besserer Standpunkt ohne TC möglich ist, ist das natürlich immer die bessere Wahl. *ggg* In diesen Fällen war es z.B nicht möglich (Auch wenn die Komprimierung "böse zuschlägt" zeigt es aber dennoch das Detailauflösungsvermögen mit TC - im Original kannst du wirklich Haare zählen. BTW, die Bilder entstanden noch mit der 300D & freihand, der Löwe mit 1/320, das Zebra bei 1/1000)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Anmerkung noch am Rande für diejenigen, die in Zukunft mal mit Kleinbildformat liebäugeln.

Die TKs, egal welche, fallen am Rand hin stärker ab. Während man da am Crop noch nicht allzuviel von merkt, brechen die Ränder damit beispielsweise an der 5D gerne schon mal ein wenig weg. Die Randschwächen addieren sich also. Gerade an dieser Stelle macht sich dann ein L moderner Rechnung (70-200L, 24-105L, 24-70L) positiv bemerkbar, da diese Linsen ihre Schärfe relativ konstant über 95% des Bildes halten und dann erst zu den Ecken stärker abfallen. Die Festbrennweiten 85mm oder 135mm fallen ebenso wie beispielsweise das 17-40 4L (ok wohl eher selten mit TC versehen ;) ) gleichmäßiger zu den Rändern hin ab. Das macht sich an der 5D bei TC-Einsatz stärker bemerkbar als bei den zuvor erwähnten Ls.

Wie gesagt. Am Crop ist das alles kaum erwähnenswert. An einer 5D schon. Hier sind mir eben die 70-200Ls sehr positiv am 1.4er TC aufgefallen. Das 24-105L spricht auch sehr gut auf den TC an und damit kann man den Abbildungsmaßstab auf knapp 1:3 steigern. Alle Sigma-Teles (EX), die ich bisher hatte, unterschieden sich von den Ls vor allem im Randbereich. Während sie in der Mitte gleichauf waren, zeigten die Ls an der 5D im Randbereich ihre (auch nicht gerade riesigen aber dennoch vorhandenen) Vorteile. Man kann sich denken, was das für den TC-Einsatz an der 5D mit Sigma Tele-Objektiven heißt.

200er oder 300er L Festbrennweite hatte ich hingegen noch nicht an der 5D mit TC.

Nach wie vor. Wer gerne richtig lange Teles benutzt und auch TCs einsetzen möchte, der fährt sich mit einem Crop-Body möglicherweise weniger Kompromisse ein.

TORN

PS: Die original Canon TCs passen nur an von Canon dafür vorgesehene Linsen. Also nix 1:3 mit dem Canon 24-105L oder 125mm in Verbindung mit dem 85er oder 90er Makros mit TC oder...
 
wow :top: :top: :top:
danke für eure zahlreichen antworten.
hat mir sehr weitergeholfen.

pat:
Und zum Kenko 1.5er sieht man erst recht nix. Im Gegenteil, da habe ich das "Gefühl" das er minimal etwas schwächer ist.
Ist aber auch nur so ein Gefühl.
meinst du dass das 1,4er schwächer oder stärker ist als das 1,5er?



Gruss
T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stärker! Aber kann daran liegen das er ja mehr Linsen hat und damit etwas besser korrigiert ist.

Hier auch noch ein Bildbeispiel. Allerdings normal aus RAW bearbeitet wie man es eben haben möchte.
Wie schon erwähnt, Ergebnis gut aber einen Hauch mehr EBV. Im Endeffekt zählt das was zum dabei
raus kommt. ;)

70-200/4L + Kenko Pro 300 x1.4 bei Blende 5.6, also Offen und 280mm.

Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
danke dir pat,
er kostet ja auch etwas mehr.
mal schauen.


@surfer and all:
ist soligor und kenko wirklich bau- und quatlitätsgleich bei einem kleinen Preisunterschied?
dann kann ich als auch das soligor kaufen?
Oder haben die einen geringen qualitätsstandard?


@madzie und Michael:
danke für die beispiel bilder, sind echt klasse. haben mich überzeugt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten