Hallo
Ich arbeite nun schon seit einem Jahr als Discotheken Fotograf und kann mich meinen Vorrednern im grossen und ganzen anschliessen.
Ich empfehle auch dringend eine DSLR wie die 300D oder wenns was besseres sein soll die 20D. Letztere hat den Vorteil des besseren Rauschverhältnisses. ISO800 ist bei mir Standart , manchmal wenn ich höherer Verschlusszeiten benötige dann kommt auch mal 1600 zum Einsatz.
Bei dem richtigen Objektiv(en) gibt es verschiedene Ansichten. Das 50/1,8 oder 1,4 ist sicherlich eine sehr gute Lichtstarke Linse , allerdings kann ich es bezug auf Party oder Discotheken Bilder nur als Ergänzung empfehlen. Denn es ist viel zu lang. Ok , es kommt natürlich drauf auf welche Motive man den Schwerpunkt legt , aber ich kann schon mal sagen das z.B Gruppenaufnahmen damit einfach nicht möglich sind, zumindest dann nicht wenn man irgendwo im Gedränge steht. Die Leute stehen oftmals nebeneinander 1,50-3,00 meter vor einem und 50mm plus crop sind zu lang. Ich denke mal um die alle draufzukriegen müssen die sich ganz schön zusammen quetschen

Ok wenn man den Platz hat dann geht es , aber ich zumindest hab den noch nie gehabt. Ich hatte mal das Tamron 28-75 , schöne lichtstarke Optik keine Frage , aber selbst 28mm plus crop waren in vielen Situationen ein echtes Hindernis, weshalb ich dann öfters mal zum Kit gegriffen habe weil die 18mm eine echte Wohltat waren.
Hier ein beispiel für ein einfaches Gruppen Bild (20D,17-40/4L,580EX - 17mm@4 , ISO800)
Aber wie gesagt wenn Gruppenaufnahmen eh nie gemacht werden , dann kann man auch zu eine längeren Brennweite greifen. Das Festbrennweiten richtig tolle gläser mit herrvoragender Bildschärfe und hoher Lichtstärke sind , ist unumstritten. Allerdings ist damit auch nicht ganz so flexibel und bei Partys bin ich der Ansicht muss man das aber sein. Von daher kamen zumindest für mich noch keine Festbrennweiten dafür in Frage.
Ich denke mal für die meisten sind Zooms ganz gut die sich in der 24-70 Liga bewegen. Die etwas Lichtschwächeren gibt es manchmal auch für nicht so ganz teures Geld. in der 18-50mm klasse , in der ich mich bewege weil ich damit die meisten Bilder mache , ist das Kit die einzig wirklich günstige und gleichzeitig auch brauchbare Lösung. Wenns besser und Lichstärker sein soll , werden wohl oder übel einige Scheinchen den Besitzer wechseln müssen , denn bekanntlich können Lichtstarke Weitwinkelzooms empfindlich teuer sein.
Das Sigma 18-50 2,8 ist eine sehr gute Lösung wen man die 300D verwendet. Lichtstark , scharf , praktischer Brennweitenbereich. An der 20D ist allerdings vorsicht geboten beim Kauf , denn viele Modelle haben da Fokusprobleme. Ich benutze das Canon 17-40 4L , auch wenn es nicht so Lichtstark ist , die Abbildungsleistung ist hervorragend zusammen mit der exellenten verarbeitung ,der robustheit und dem sehr präzisen und schnellen Fokus. Ich , der ca 300-400 Bilder pro Woche(nende) macht , weiss sowas mittlerweile sehr zu schätzen und verzichte da auf etwas Lichtstärke.
Wer sich Telemässig austatten will , fährt mit einem Zoom der 70-200 Klasse ganz gut. Da ich aber im Telebreich nicht sehr viele Bilder mache kam für mich ein Lichtstarkes Glas noch nicht in Frage. Mein EF 70-210 3,5-4,5 ist ein Kompromiss aus Qualität , Preis und Lichtstärke , und kommt immer dann zum Einsatz wenn ich Gesichter aus der Ferne knipsen will. Die sehen oft natürlicher aus als wenn die Leute extra für mich ein lächeln aufsetzen. Allerdings ist die Verwendung eines Teles während Partys auch mit Vorsicht zu geniessen. Ein grossteil meiner Telebilder überleben mein Qualitäts Screening nicht weil sie einfach zu neblig und zu dunkel oft sind. Das ständig wechselnde Licht macht dem Autofokus das Leben schwer und produziert nicht selten inkorrekt fokussierte Fotos.Aus diesen Gründen kommt bei mir das Tele nur selten zum Einsatz.
Noch ein Wort zu Lichtstarken Optiken. Ich hab schon oft Bilder bei 2,8 gemacht. Bringt natürlich schön Licht auf den CMOS aber man muss auch sehr genau fokussieren. Oft kann es passieren das man in der Hektik vorbeifokussiert und kann im ungünstigsten Fall das Bild wegschmeissen weil z.B der Hintergrund schön scharf ist nicht aber der Vordergrund den man meisten aber gerne haben wollte. Auch bei leuten die oft hintereinander posieren sind selbst 2,8 manchmal ein bisschen zu hoch gegriffen denn aufgrund der geringen tiefenschärfe können die Gesichter die vorne sind scharf sein und die hinteren schon ein wenig unscharf sein , oder auch umgekehrt. Von daher will der Umgang mit grossen Benden bei Party Fotos schon ein wenig gelernt sein.
Ich denke viel wichtiger als eine Lichtstarke Optik ist ein Leistungsfähiger Blitz. Den kamera internen Blitz würde ich mal ganz schnell vergessen , es sei denn man liebt es öfters mal rote augen in den Bildern zu haben und beim Fokussieren ein paar Blitzsalven abzufeuern so das die Leute denken man hat das Bild schon gemacht und sich deshab wegdrehen.
Dann gibs ja noch die möglichkeit Indirekt zu blitzen was machmal richtig schön Aufnahmen hervorrzaubern kann wo manchen leuten vor staunen das Gesicht einschläft. Allerdings müssen natürlich auch die Vorraussetzungen dafür gegeben sein , und auch ein klein wenig Erfahrung ist nicht schlecht.
Vondaher gehört ein Leistungsstarker Blitz zur Grundaustattung. Es muss nicht gleich der 580EX von Canon sein. Selbst mit dem 420EX auf der 300D hatte ich schon viele schöne Bilder gemacht. Manche benötigen etwas nachbearbeitung weil sie immer ein wenig unterbelichtung waren. Korrekt belichtete Bilder sind nicht selten Glückssache gewesen. Und das ist auch schon der Nachteil des 420EX , der ja vollautmatisch arbeitet oher jegliche Korrektur möglichkeit. Besser ist da der 550 oder 580EX. Preiswerter sind die Sigma Blitze , allerdings kann ich dazu nichts sagen da ich damit keine praktische Erfahrung habe.
Dies sind so meine Erfahrungen die ich im Laufe der letzten 20000 Bilder gemacht habe. Nun muss ich aber auch dazu sagen das meine persönlichen Ansprüche auch ein wenig höher liegen als das von vielen anderen Party Knipsern. Von daher auch der hohe und teure Aufwand mit dem Equipment ,indirektes Bltzen usw. Neblige Aufnahmen mit überlichteteb Gesichtern ohne hintergerund stellen mich selten zufrieden.
Man muss halt sehen was einem reicht. Wer mit einer Kompakt Kamera Bilder hinbekommt die ihm oder anderen gefallen , dem beglückwünsche ich. Ich hab mich damit immer furchtbar schwer getan und die Arbeit damit war eine zumutung. Mir stand mal eine Sony F717 zur verfügung und damit ein anständiges Bild hinzubekommen , war oft ein Ding der unmöglichkeit. Zumindest kam es mir manchmal echt so vor. In der zeit wo sie fokussiert hat ist mir ein Bart gewachsen nd die Leute die vor mir standen waren mittlerweile eingeschlafen. Nach dem Vorblitz haben sie sich gemütlich weggedreht um weiter ihren Feieraktivitäten nachzugehen. Wenn ich den ISO erhöte um mal ein wenig mehr Licht zu bekommen , war ich schon bei ISO 400 im warsten Sinne des Wortes Berauschd von den Bildern. 50 % Ausschuss waren keine Seltenheit. Von daher sage ich persönlich , auch wenn sich die Kompakt Kameras mittlerweile weiter entwickelt haben , nein Danke. Aber nichtsdestotrotz Lob an denjenigen der damit gute Aufnahmen im Nachtleben hinbekommt. Von dem kann ich warscheinlich noch was lernen
mfg
Jerry