• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusanzeige für MF-Objektive an Canon EOS

Hugo Habicht

Themenersteller
Angeregt durch diesen Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=67005&highlight=M42 - und weil ich neuem Spielzeug noch nie widerstehen konnte - habe ich mir hier: http://cgi.ebay.de/Canon-EOS-Autofo...ryZ80379QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem einen dieser Wunderchips bestellt. Im folgenden möchte ich kurz meine Erfahrung mit Kauf, Einbau und Verwendung dieses Chips besprechen.

Kauf und Lieferung: Gekauft habe ich den Chip über obigen Ebay-Link, bezahlt mit PayPal, Lieferung im gepolsterten Kuvert 4-5 Tage nach Bezahlung. Geliefert wird der Chip (siehe Bild 1) in sicherer Verpackung und ein A4-Blatt mit den Montage-Schablonen zum Ausschneiden (siehe Bild 2 links).

Montage: Nach dem Ausschneiden der Schablone legt man diese über den Adapter (siehe Bild 2 links). Ich habe es nur mit einem Nikon-EOS-Adapter probiert, die prinzipielle Vorgangsweise wird aber bei den Pentax, M42 und anderen Adaptern ähnlich sein. Ausgerichtet wird die Schablone am Hebel für die Bajonett-Arrettierung des Adapters, dann wird der Chip auf den Adapter geklebt, sodass die Kontakte mit den Zeichnungen der Schablone übereinstimmen (siehe wieder einmal Bild 2 links). Ich empfehle für das Ankleben (a) Sekundenkleber zu nehmen und (b) den Chip zunächst nur mit ein oder zwei Klebepunkten anzuheften. Das fertige Produkt ist in Bild 3 zu sehen. Wenn der Adapter während des Aufklebens des Chips an einem Objektiv montiert ist, erleichtert das die Arbeit wesentlich.

Kurztest: Bei der Positionierung des Chips sind beide Richtungen (die Verschiebung entlang des Bajonetts und die Entfernung von der Mitte) von entscheidender Bedeutung. Wenn man die links-rechts Bewegung entlang des Bajonetts nicht richtig erwischt, funktioniert der Chip anschließend nicht (weil die Kontakte mit denen der Kamera nicht übereinstimmen); wenn man die Entfernung zur Mitte falsch hat, kann der Adapter entweder nicht am Objektiv (zu weit innen) oder an der Kamera (zu weit außen) montiert werden. Bei einem Kurztest sollte die Kamera mit dem MF-Objektiv nicht mehr Blende "00" sondern "2.8" anzeigen, außerdem sollte natürlich der Fokusindikator (grüner Punkt und/oder "Beep") funktionieren. Falls das nicht auf Anhieb klappt, Chip vom Adapter pflücken und mit leichter Positionsverschiebung wieder probieren...

Fixierung: Falls der Kurztest erfolgreich ist, kann man den Chip entlang der in Bild 4 durch Pfeile gekennzeichneten Kante mit Superkleber fixieren. Wer - so wie ich - bezüglich der mechanischen Festigkeit von Klebeverbindung paranoid ist, kann entlang dieser Kante zusätzlich ein Schicht Epoxy- oder 2K-Kleber aufbringen. Diese Kleber müssen aber jedenfalls vor Verwendung des Adapters über Nacht aushärten damit wirklich nur der Chip am Adapter und nicht der Adapter am Objektiv oder das Objektiv am Gehäuse klebt :eek: :eek: :eek:

Verwendung: Ich habe den modifizierten Adaptern an drei Nikon Objektiven ausprobiert: am 24/2.8 und am 50/1.4 war die Funktion problemlos. Am 35/1.4 scheiterte die Montage des Adapters am Objektiv an dem in Bild 5 gekennzeichneten Metallhaken (der wahrscheinlich für irgendeine Nikon-Blendensteuerung ist - für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar) - die Verwendung eines Dremels mit entsprechendem Aufsatz ist hier wahrscheinlich hilfreich :D

Disclaimer: Ich habe DIESEN Chip an DIESEM Adapter ausprobiert und er hat mit DIESEN Objektiven funktioniert. Für andere Chips, Adapter und Objektive kann ich keinerlei Haftung übernehmen und ich bin auch definitiv NICHT Schuld wenn ihr die Hinterlinse Eures Elmarits mit Superkleber vollkleckert :D

Bild 1: Der Wunderchip
Bild 2: Rechts ein normaler Nikon-EOS-Adapter; links ein modifizierter. Das weiße Dingens ist die Montageschablone.
Bild 3: Der Chip aufklebt auf den Adapter.
Bild 4: Wie Bild 3, entlang der gekennzeichneten Kante kann die Klebestelle verstärkt werden.
Bild 5: Bei Nikon-Objektiv die den gekennzeichnten Haken kann der modifizierte Adapter nicht montiert werden.
 
...als Ergänzung zum obigen Post das erste Bild (und ein 100%-Crop davon) das ich mit dem Nikon 50/1.4 an der Canon 350D mit dem Nikon-Adapter gemacht habe. Das Bild ist ein JPEG bei Offenblende out-of-camera, nicht nachbearbeitet oder geschärft und soll weder die Qualität des Objektivs noch die unseres Christbaumschmuckes belegen, sondern lediglich zeigen dass die Fokussierung mit Chip-Hilfe funktioniert... :D
 
...mmmh, klingt interessant. Danke für Deinen Bericht!

Habe ich das richtig verstanden: Es wird 1 Chip auf den Adapter geklebt, und das funktioniert dann (zumindest theoretisch) für alle mit diesem Adapter verwendeten Objektive? D.h. 1 Chip pro Adapter und nicht 1 Chip pro Objektiv?

Viele Grüße,
The KLF
 
The KLF schrieb:
D.h. 1 Chip pro Adapter und nicht 1 Chip pro Objektiv?
Korrekt.
 
The KLF schrieb:
D.h. 1 Chip pro Adapter und nicht 1 Chip pro Objektiv?
Ja, 1 Chip pro Adapter. Ich habe das Teil noch nicht festgeklebt sondern nur einfach nach der Montage des Adapters auf der Kamera in Position gebracht une einen Abend lang eine Party geschossen. Es sah gut aus. Mein einziges Problem ist jetzt dass es nicht möglich ist das Teil mit nicht modifizierten Zeiss Optiken zu benutzen ( wenigstens konnten mein Planar 1.7 und mein Distagon 28mm 2.8 nicht mehr auf den Adapter zu bringen, sobald der Chip da war). Da muß ich mit noch etwas einfallen lassen...
Gruß, Stefan
 
selentia41 schrieb:
Köntet ihr bitte die kleine Leiterplatte mal von beiden Seiten ablichten und hier anzeigen?

Gruß Rainer
auf dem vierten Bild ist er doch von der anderen Seiten zu sehen. Viel erkennen kann man da nicht - und das wird seinen Grund haben, sonst würde der Preis (immerhin ca. 50€) des Chip's ganz schnell fallen oder zumindest die Zahl der Anbieter bei Ebay drastisch steigen ;)

Der Chip jedenfalls wird nicht mehr als 1€ kosten - man muß nur wissen, was es für ein Chip ist und woher man ihn beziehen kann.
 
mariane schrieb:
auf dem vierten Bild ist er doch von der anderen Seiten zu sehen. Viel erkennen kann man da nicht - und das wird seinen Grund haben, sonst würde der Preis (immerhin ca. 50?) des Chip's ganz schnell fallen oder zumindest die Zahl der Anbieter bei Ebay drastisch steigen ;)

Der Chip jedenfalls wird nicht mehr als 1? kosten - man muß nur wissen, was es für ein Chip ist und woher man ihn beziehen kann.

Wenn man auf den Bildern genau hinschaut, dann kann man durch die Platine so ca. 16 PINs erkennen. Ich tippe mal auf einen ganz kleinen AVR oder sowas in der Art.
Deswegen bringt es nix, nur den AVR zu haben, man muß ihn auch programmieren. Wenn die Fuses durch sind, dann ist auch nix mehr mit auslesen über JTAG etc. Lassen wir doch dem Herrn Entwickler seinen Profit...

Grüße

Vierstein
 
Wie schon gesagt, es muß eine serielle Kommunikation stattfinden, wo sich das "Objektiv" bei der Cam anmeldet und signalisiert dass es im manuellen Modus ist. Auf der Rückseite ist nicht viel, das Ganze ist mit einer weißen Masse übergossen, ich mußte noch zwei Streifen Isolierband drüber kleben damit das Teil dick genug ist für meine Adapter. Aber es ist doch klar dass es zwar kein Hexenwerk ist, aber wenn sich jemand die Mühe gemacht hat das Ding halbwegs vernünftig zum Laufen zu bringen, dann sollte er dafür auch den Lohn bekommen. Ich hatte auch mal vor, so eine Aktion zu starten, aber es wäre etwas an Arbeit gewesen - da ist mir so ein Teil die 50 Euro schon wert, denn ein Takumar oder Planar für AL mit Fokusanzeige is einfach nur gut und macht noch mehr Spaß... Leider klappt das mit dem Planar noch nucht, aber ich werde es nocht untersuchen...
Gruß, Stefan
 
Interessanter Bericht.

Fixierung: Falls der Kurztest erfolgreich ist, kann man den Chip entlang der in Bild 4 durch Pfeile gekennzeichneten Kante mit Superkleber fixieren.
Allerdings bin ich jetzt auf die Langzeiterfahrung mit den Ausdünstungen des Superklebers auf die Hinterlinse gespannt :eek: ...
 
Hallo zusammen!

nun muss ich mich auch in diese diskussion einmischen.

ich habe diesen wunderchip auch und ich kann euch nur sagen,
wenn er richtig am m42-adapter angebracht ist, kann man mit jedem
objektiv, das kein af hat, richtig gut die schärfe einstellen.
bei canon eos 300d oder 350d funzt es wunderbar. der rote schärfeindikator und auch das signal funktieonieren . ich bin richtig häppy.
wollte auch mit zeichnungen etc. darüber berichten, aber war woll etwas zu langsam.
habe daher einige bilder eingestellt, die mit dem aufgeklebten chip aufgenommen wurden.
hier einige bilder mit einem sehr billigen spiegelobjektiv, bei dem ich ohne
schärfechip bis dato nie eine vernünftige manuele schärfeeinstellung erreicht
habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Roger66 schrieb:
Allerdings bin ich jetzt auf die Langzeiterfahrung mit den Ausdünstungen des Superklebers auf die Hinterlinse gespannt :eek: ...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein echtes Problem ist. Gerade beim Superkleber sollten sich die Lösungsmittel besonders schnell verflüchtigen damit er eben Super(-schnell) klebt. Falls in der Richtung trotzdem Bedenken bestehen kann man den Adapter von der Linse getrennt lagern und nur zur Verwendung montieren...

ifor schrieb:
hier einige bilder mit einem sehr billigen spiegelobjektiv, bei dem ich ohne schärfechip bis dato nie eine vernünftige manuele schärfeeinstellung erreicht
habe.
Von welchem Objektiv ist dieses Bild?
 
huhabicht schrieb:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein echtes Problem ist. Gerade beim Superkleber sollten sich die Lösungsmittel besonders schnell verflüchtigen damit er eben Super(-schnell) klebt. Falls in der Richtung trotzdem Bedenken bestehen kann man den Adapter von der Linse getrennt lagern und nur zur Verwendung montieren...

Ich kenne nur diese weißen Niederschläge rund um Verklebungen mit Sekundenkleber, die meist erst nach einigen Tagen eintreten. Ist mir schon öfter untergekommen. Deshalb meine Bedenken.
 
Nochmal ´ne andere Frage:

In welchen Camera-Modi funktioniert der Chip (ich weiss, sinnvoll sind nur Av und M) ? Was passiert, wenn die Cam dem Chip eine Änderung der Blendeneinstellung "mitteilen" möchte. Kommt es dann auch zum Error99 wie bei älteren Sigma-Objektiven ?
Ich weiß, dass man das durch entsprechende Bedienung der Kamera sowieso vermeiden kann, es wäre allerdings doch sehr lästig, wenn die Camera "einfriert", weil man mal versehentlich im falschen Modus war.

Gruß
 
tigerle schrieb:
In welchen Camera-Modi funktioniert der Chip (ich weiss, sinnvoll sind nur Av und M) ? Was passiert, wenn die Cam dem Chip eine Änderung der Blendeneinstellung "mitteilen" möchte. Kommt es dann auch zum Error99 wie bei älteren Sigma-Objektiven ?
Ein ganz ganz schneller Kurztest hat gerade ergeben, dass meine 350D in allen Kameramodi funktionsfähig bleibt - also keine "Error99" auftritt, weder mit Tv, P, oder "grünem Rahmen". Wenn in Tv eine andere Blende eingestellt werden soll, blinkt im Sucher die "gefälschte" 2.8 des Chips, man kann aber auslösen und normal fotografieren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten