• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kabelfernauslöser Marke Eigenbau!

alkatrasman

Themenersteller
Hallo Sigmarianer,

wie ihr wisst kann man an der SD9 und SD10 einen Kabelfernauslöser verwenden. Weil diese in den Shop eine menge Geld kosten (ca. 30-40 Teuro :eek: ) habe ich mir gedacht ich mach sowas selbst.

Da ich auch bischen Fingerfertigkeit habe ist sowas kein problem für mich. :D
So jetzt kommen wir zum schweren Teil.
Kann mir einer sagen wie die Pins des Klinkesteckers des Kabelfernauslösers belegt sind ??:confused:

Sollte jemand so einen Kabelfernauslöser haben, könnte er diesen ja vielleicht messen und mir sagen welche mit der Masser verbunden sind und welcher der Fokus ist und welcher der Auslöser.

Klar könnte ich das jetzt mit ausprobieren schaffen aber ich hab keine lust meine neue SD10 zu schrotten. Man weis ja nie was sowas für auswirkungen hat :rolleyes:

Danke im Voraus

Gruß
Chris

P.S.: Werde auch eine Anleitung mit bildern Schreiben und wer lust hat kann diese auch nachbauen (Auf eigenen Gefahr :D )
 
Hallo alkatrasman,

ich will deinen Tatendrang ja nicht bremsen. Aber warum willst du das Rad neu erfinden? Bauanleitungen gibt´s schon, preisgünstige (billige?) Fernauslöser bei 3-2-1 meins gibt´s auch so um die 10?. Kannst die für die Canon EOS 300d und 350d nehmen.

Ansonsten lege ich dir die Suchfunktion ans Herz.


Nicht bös gemeint,

Gruß, Jörg
 
---
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich irgendwann mal gebastelt...
Es muss ein Stereo Klinkenstecker sein, der vorderste Kontakt und der Massekontakt wird verwendet.

Gruss

Joachim.
 
Hallo, danke für den Tip. So, wie das auf dem Bild aussieht, hätte ich getippt, der Massekontakt ist frei. (?)
Müssten es nicht auch drei Kontakte sein? Einmal zum Scharfstellen und einmal zum Auslösen?
Habe übrigens auch die Infrarot Fernbedienung. Ist schön klein. Damit kommt man in den meisten Fällen zurecht. War mit rund 20,-? auch nicht teuer. Bei eBay wurden schon gebrauchte für das doppelte versteigert:rolleyes:

Grüsse, Heinz
 
Also ich hab mal bischen im Internet gesucht und glaube die Lösung gefunden zu haben.

Da die Technik des Kabelfernauslöser4 fast bei allen gleich ist, glaube ich das es bei der Sigma auch nicht anders ist. Der StereoKlinke ist folgender masser immer verbunden.

Masse + Zweiter Ring= Fokus
Masse + erster Ring (Spitze) = Auslöser

Es gibt auch noch die Belegung
Masse + Zweiter Ring = Fokus
Zweiter Ring + Erster Ring (Spitze)
Dies hat zur ursache das man erst auslösen kann wenn auch der Fokus bestätigt und gehalten wird!

Werde das versuchen nächste Woche alles zu besorgen und ausprobieren. Werde mich natürlich gleich melden wenn ich irgenndwelche ergebnisse und erkentnise berichten kann.

@mythos: Vielleicht hast du die Möglichkeit bei dem kabelfernauslöser zu messen welche Ringe mit der Masse verbunden sind und ob meine o.g. Theorie stimmt! DAnke

Gruß
Chris
 
Hi,

ich hab mir auch so einen Kabelauslöser gebastelt. Hat genau 3,78 € gekostet. Ich häng mal ein Bild von der Schaltung mit ran, löte den ganzen Quatsch so zusammen und es funzt. Der Stecker muss übrigens keine 3 Bins haben ein normaler Monoklinker 2,5mm reicht aus. Der Fokus und das Auslösen wird über den selben Pin gesteuert.
 
nethoppel schrieb:
Hi,

ich hab mir auch so einen Kabelauslöser gebastelt.

wow ,, ein eagle USER :D :D :D

ist zwar nicht Sigma, geht aber auch

PC1500 nehmen, wer basteln kann und etwas programmieren, der bekommt,

Kabelfernauslöser und Timer ! die PC1500 gehen bei ihbäh ab 5 euro immer mal wieder übern Tisch, für meinen günstigsten hab ich gerade mal 5 DM gezahlt.

schaut hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Eagle ist ein Schaltplanzeichenprogramm mit dem oben der Plan gezeichnet ist. Es macht auch aus einem Schaltplan ein Platinenlayout.
 
@all

vielen Dank für eure Beiträge.

@nethoppel: Vielen Dank für die Zeichnung. Aber was ich nicht verstehe ich wieso sigma das so umständlich mit Wiederstand gemacht hat. Und auserdem ist der Kondensator fast überflüssig, oder nicht? Kann man das auch nicht mit 3 Pins machen.

@Kabelfernauslöser-User: Schaut mal bitte einer der so eine Hat (Original) ob er stereo oder mono stecker hat.

Vielen Dank im Voraus

Gruß
Chris
 
alkatrasman schrieb:
@all

@Kabelfernauslöser-User: Schaut mal bitte einer der so eine Hat (Original) ob er stereo oder mono stecker hat.

Meiner hat eine 2,5mm Stereoklinke. Ausmessen kann im Moment leider nicht, mein Multimeter ist im Ar*** und das neue noch nicht da. Hol ich aber nach.

Gruß
Weazle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten