argus-c3
Themenersteller
Moin zusammen,
anbei eine kleine Bildstatistik mittels dem kostenfreien Tool "Exposure Plot" von meinen Silvestertagen. (im attach) In dieser Zeit war ich ein paar Tage in unserer Hauptstadt Berlin und habe wie quasi jeder andere Touri dort auch alles mögliche an Sehenswürdigkeiten und anderem fotografiert, was einem halt so vor die Linse kommt....
Ich finde sowas immer ganz interessant, weil diese Exposure Plot-Statistik zeigt, wie man sich immer ein bißchen der verwendeten Kamera "anpaßt".
Im Fall K10D mache ich sehr oft um hohe ISO (oberhalb 200-400) einen Bogen und verlasse mich stattdessen auf den Bildstabilisator. Bei meinen vorherigen Apparaten hätte ich viel mehr die ISO 800 oder sogar 1000 oder mehr verwendet.
Daß allerdings 1/4 Sekunde die meistverwendete Belichtungszeit ist, hätte auch ich nicht gedacht. Ich hatte (natürlich) kein Stativ verwendet und nur bei den noch länger als 1/4 belichteten Bildern meistens irgendeine Auflage genommen (Mauer, Brüstung, Straßenlaterne...)
Ansonsten kann man auch tagsüber bei vielen Motiven einfach bei ISO 100 bleiben, sogar im Winter, auf z.B. f/5.6 oder sogar f/8 abblenden und dann eben mit 1/15 oder 1/25 fotografieren - dank SR sind ja gerade auch diese Zeiten gar kein Thema mehr.
Die Brennweiten sind schon auf KB umgerechnet, das bedeutet, 35 mm ist in Wahrheit ein 24mm Objektiv und 75 mm ist ein 50er Standardobjektiv.
Die Aufnahmen bei denen keine Blende angegeben ist, sind mehr oder weniger vollständig bei f/2 entstanden.
Unten ein paar Bildbeispiele, weitere sind in den Bilder-Unterforen gezeigt.
Es gibt auch bei der K10D immer noch Verbesserungsmöglichkeiten, die die Bildergebnisse noch besser bzw. einfacher machen würden für den Fotografen (bessere high ISO, sauberere Fokussierung in Dunkelheit auf künstliche Lichtquellen) und auch Wünsche für die Zukunft wie noch wirkungsvollerer Bildstabi, aber insgesamt kann ich jedem der gerade solche "reportage-artigen" Motivwelten wie die unten gezeigten im Sinn hat, die Pentaxen zur Zeit wirklich nur wärmstens empfehlen.
Übrigens habe ich alle Fotos auf dem Trip als JPG gemacht. (Einstellung Kontrast -2, Schärfe +2, Qualität **, alles andere auf Standard) In diesen Einstellungen sind Tonwertumfang und Schärfe m.E. so, daß, wenn man es nicht weiß, kein Mensch hinterher einen Unterschied zum RAW sieht.
Nur bei hohen ISO (800+) und in manchen Situationen, wo ich den WB erst hinterher machen möchte, sind mir die RAW i.d.R. doch lieber.
Gruß
Thomas
PS: die Exif bei JPG out of cam vertragen sich nicht 100% mit der Forensoftware - Brennweitenangabe im Exif bitte immer ·/· 10 rechnen!
anbei eine kleine Bildstatistik mittels dem kostenfreien Tool "Exposure Plot" von meinen Silvestertagen. (im attach) In dieser Zeit war ich ein paar Tage in unserer Hauptstadt Berlin und habe wie quasi jeder andere Touri dort auch alles mögliche an Sehenswürdigkeiten und anderem fotografiert, was einem halt so vor die Linse kommt....
Ich finde sowas immer ganz interessant, weil diese Exposure Plot-Statistik zeigt, wie man sich immer ein bißchen der verwendeten Kamera "anpaßt".
Im Fall K10D mache ich sehr oft um hohe ISO (oberhalb 200-400) einen Bogen und verlasse mich stattdessen auf den Bildstabilisator. Bei meinen vorherigen Apparaten hätte ich viel mehr die ISO 800 oder sogar 1000 oder mehr verwendet.
Daß allerdings 1/4 Sekunde die meistverwendete Belichtungszeit ist, hätte auch ich nicht gedacht. Ich hatte (natürlich) kein Stativ verwendet und nur bei den noch länger als 1/4 belichteten Bildern meistens irgendeine Auflage genommen (Mauer, Brüstung, Straßenlaterne...)
Ansonsten kann man auch tagsüber bei vielen Motiven einfach bei ISO 100 bleiben, sogar im Winter, auf z.B. f/5.6 oder sogar f/8 abblenden und dann eben mit 1/15 oder 1/25 fotografieren - dank SR sind ja gerade auch diese Zeiten gar kein Thema mehr.
Die Brennweiten sind schon auf KB umgerechnet, das bedeutet, 35 mm ist in Wahrheit ein 24mm Objektiv und 75 mm ist ein 50er Standardobjektiv.
Die Aufnahmen bei denen keine Blende angegeben ist, sind mehr oder weniger vollständig bei f/2 entstanden.
Unten ein paar Bildbeispiele, weitere sind in den Bilder-Unterforen gezeigt.
Es gibt auch bei der K10D immer noch Verbesserungsmöglichkeiten, die die Bildergebnisse noch besser bzw. einfacher machen würden für den Fotografen (bessere high ISO, sauberere Fokussierung in Dunkelheit auf künstliche Lichtquellen) und auch Wünsche für die Zukunft wie noch wirkungsvollerer Bildstabi, aber insgesamt kann ich jedem der gerade solche "reportage-artigen" Motivwelten wie die unten gezeigten im Sinn hat, die Pentaxen zur Zeit wirklich nur wärmstens empfehlen.
Übrigens habe ich alle Fotos auf dem Trip als JPG gemacht. (Einstellung Kontrast -2, Schärfe +2, Qualität **, alles andere auf Standard) In diesen Einstellungen sind Tonwertumfang und Schärfe m.E. so, daß, wenn man es nicht weiß, kein Mensch hinterher einen Unterschied zum RAW sieht.
Nur bei hohen ISO (800+) und in manchen Situationen, wo ich den WB erst hinterher machen möchte, sind mir die RAW i.d.R. doch lieber.
Gruß
Thomas
PS: die Exif bei JPG out of cam vertragen sich nicht 100% mit der Forensoftware - Brennweitenangabe im Exif bitte immer ·/· 10 rechnen!
Zuletzt bearbeitet: