• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Knipsen bei Kälte / Schnee

nofear87

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,
wollte mal Nachfragen ob es irgendwas wichtiges zu beachten gibt, wenn man bei Kälte / Schnee fotografiert. Ich habe eine Nikon D80.
Ist es empfehlenswert, die Kamera mit dem Objektiv in eine Plaste Tüte zu packen.
Was muss man beim Temperaturumschwung beachten wenn man wieder in die Wohnung kommt.
usw usw.

Schon mal ein Danke an euch!
LG Robert
 
Ersatzakku in der Hosenasche, damit er warm ist, wenn Du ihn brauchst, den kalten Akku auch wieder in die Hosentasche, dann kannst Du ihn nochmal verwenden.

Ansonsten, Plastiktüte mitnehmen und die Kamera noch im Kalten da reinpacken, dann warm werden lassen, die Feuchtigkeit kondensiert aussen an der tüte und die Kamera bleibt trocken.
 
Wo kondensiert denn die Feuchtigkeit sonst? Wie viel Feutigkeit hällt den so eine D80 im Normalfall aus? Z.b. wenn Schneesturm ist oder ähnliches. LG
 
Wo kondensiert denn die Feuchtigkeit sonst?
an Deiner Kamera

Wie viel Feutigkeit hällt den so eine D80 im Normalfall aus? Z.b. wenn Schneesturm ist oder ähnliches. LG
keine Ahnung, mehr als man befürhtet, weniger als man hofft ;)

Abgedichtet ist sie nicht, aber auch nicht aus Zucker.
 
Über eine DSLR kann ich nichts sagen, aber eine Bridge (Canon PowerShot G5) habe ich oft im Winter im Oberharz verwendet, das war manchmal recht kalt und Schnee gab es auch genug. Technische Probleme hatte ich keine, die Kälte hat eher mir zugesetzt als meiner Kamera ;-).
Dass sich die Akkulaufzeit verkürzt, ist sicherlich richtig, war aber in diesem Fall (bis zu geschätzten 5-10 Grad minus) noch nicht ernsthaft spürbar.
Vielleicht ist es sinnvoll, solche Handschuhe zu besorgen, bei denen die Fingerspitzen herausgucken. Mit normalen Handschuhen habe zumindest ich es nicht geschafft, eine Kamera zu bedienen, und eine längere Zeit ohne Handschuhe kann einigermaßen unschön werden.
 
also ich bin mit folgendem gut gefahren (in Finnland bei -17Grad Außentemperatur)

Kamera in die Kameratasche (in meinem Fall Lowepro, sollte schon ein bisschen gepolstert sein)
die Kamera draußen nur zum Fotos machen auspacken und danach wieder in die Tasche
die Kamera IN der Tasche in Innenräume transportieren und dort eine Weile warten, damit sich die Temperatur angleichen kann und sie DANN erst wieder herausnehmen

mit dem Akku hab ich gar nichts veranstaltet
Plastiktüte ist Quatsch, brauchst du nicht, bei mir hat auch nichts kondensiert
ich gehe jetzt mal von Finnland aus und dort ist es trockenkalt - vergleichbar mit ner Gefriertruhe ^^

so bleibt die Kamera einigermaßen warm und alles ist super :top:
 
Naja, aber wenn Du dann in's Warme gehst -- wo das Kondensieren an einer kalten Kamera ja erst beginnen würde -- ist es eben nicht mehr trockenkalt, sondern vielleicht feuchtwarm.

Ich habe erst vor kurzem bei einem plötzlichen Wechsel von trocken und kühl zu warm und feucht so viel Kondensat an Kamera und Objektiv bekommen, daß es Tropfen gab, die nach unten gelaufen sind. Hierfür wäre die oft erwähnte Plastiktüte hilfreich gewesen.

Klar geht es auch in einer Kameratasche. Aber in so einer gut gepolsterten Tasche dauert das Akklimatisieren der Kamera eben auch viele Stunden.


Ich habe mich mal gefragt, ob es etwas bringen würde, diese "Knick-mich-und-ich-werde-warm"-Handwärmer aktiviert in der Fototasche unterzubringen. Ein paar davon sollten die Temperatur in der Tasche schon beeinflussen können.
Andererseits haben Glas und Metall eine recht hohe Wärmekapazität und (meistens) hohe Wärmeleitfähigkeit, werden also außerhalb der Tasche schnell kalt werden. Das können die Handwärmer vermutlich nicht mehr kompensieren. Und wenn doch, dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit vielleicht gleich in der Kameratasche. :ugly:

Bis jetzt jedenfalls hat mein Body alles gut überstanden (ja, die Kamera auch :D). Um die Linsen würde ich mir eigentlich eher Sorgen machen, aber bis auf das Macro sind alle mehr (O-Ton "hochwirksam") oder weniger (O-Ton "wirksam") gut abgedichtet und haben noch keine Flecken zurückbehalten.

Nur: fotografieren kann man mit beschlagenen Linsen halt nicht, abgedichtet hin oder her. Schade eigentlich.
 
ich habe es so gemacht, als ich im Winter die DSLR dabei hatte und mein finnischer Bekannter macht das schon seit Jahren so... (also nur Kameratasche)
und da ist noch nichts kaputt gegangen
 
Schon klar. Aber in der gepolsterten Kameratasche dauert es halt erheblich länger, bis die Kamera Raumtemperatur erreicht hat und somit wieder verwendbar ist, als wenn man einfach nur eine Plastiktüte rum hat.
 
ich hab sie nie sofort rausgenommen, aber auch nicht peinlich genau drauf geachtet, wie lange ich gewartet habe, jedenfalls keine Stunden...
meine Kamera war übrigens nie nass, meine Tasche auch nicht
 
Ich habe mich mal gefragt, ob es etwas bringen würde, diese "Knick-mich-und-ich-werde-warm"-Handwärmer aktiviert in der Fototasche unterzubringen. Ein paar davon sollten die Temperatur in der Tasche schon beeinflussen können.
Andererseits haben Glas und Metall eine recht hohe Wärmekapazität und (meistens) hohe Wärmeleitfähigkeit, werden also außerhalb der Tasche schnell kalt werden. Das können die Handwärmer vermutlich nicht mehr kompensieren. Und wenn doch, dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit vielleicht gleich in der Kameratasche. :ugly:
Interessante Idee. Wenn, würde ich den Wärmer aber erst am Schluss in die Tasche legen, einige Zeit, bevor man wieder ins Warme geht: Dann wird es in der Tasche schon mal warm, die Luftfeuchtigkeit bleibt aber gering bzw. wird durch die Aufheizung der trockenen Außenluft sogar noch geringer...
Ist aber alles nur ein Gedankenspiel. Ob das wirklich sinnvoll / lohnend ist?
 
die Dinger werden so heiß, dass man damit wohl genau das Gegenteil erreicht
nämlich, dass du ne starke Temperaturschwankung hast


ich bin mit der Kamera in der Tasche auch auf Shopping-Tour gewesen, also ständig rein und raus, das war absolut kein Problem
die Kamera halt nur zum Fotos machen rausnehmen und zum Bilder runterladen nur die Speicherkarte rausnehmen

alles kein Thema

ich bin auch mit der Kamera in der Tasche zur einen Kathedrale, hab draußen fotografiert, die Kamera eingepackt, bin reingegangen und habe dort Fotos gemacht... mein Bekannter auch... alles heile geblieben

es geht nur darum, die Kamera nicht völlig ungeschützt durch die Gegend zu tragen...
 
ich hab sie nie sofort rausgenommen, aber auch nicht peinlich genau drauf geachtet, wie lange ich gewartet habe, jedenfalls keine Stunden...
meine Kamera war übrigens nie nass, meine Tasche auch nicht

das ist wie mit dem Sicherheitsgurt ... in 98% aller Fahrsituationen merkt man den Unterschied zwischen geschlossenem Gurt und ohne nicht ...
 
Vielleicht ist es sinnvoll, solche Handschuhe zu besorgen, bei denen die Fingerspitzen herausgucken. Mit normalen Handschuhen habe zumindest ich es nicht geschafft, eine Kamera zu bedienen, und eine längere Zeit ohne Handschuhe kann einigermaßen unschön werden.

Vom Grabbeltisch im Kaufhaus die 1,- Euro (oder 2,-) -Flieshandschuhe besorgen, die schönen grossen Dicken, wo schön noch Luft mit reinpasst.
Und dann die für Zeigefinger und Daumen auf Höhe des ersten Gelenkes abschneiden und die durchtrennten Nähte vernähen, dass sich nichts aufdröselt mit der Zeit.

Und fertig sind für 1 - 2 Euro und zehn Minuten Arbeit mollig warme Handschuhe mit denen sich die kalte Kamera wunderbar lange anfassen aber auch bedienen lässt.

Natürlich gibt es solche Funktionshandschuhe auch bei den Anglern und Jägern und auch für Fotografen usw, aber da sind ordentliche Hobbyaufschläge draufgerechnet für eine eigentlich simple Funktionsänderung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten