• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie blauen Himmel blau bekomme?

vaiosteve

Themenersteller
Hallo Forum, ich ärgere mich jedes mal wenn ein wunderschöner blauer Himmel am ende auf meinen Bild weis oder grau ist. Wie stelle ich es Fototechnisch am besten an damit ich einen blauen Himmel auf meinen Bildern bekomme?


Beispiele

94roczenjuniordrehnamxmaster19.jpg


31millichopendrehnamxmaster23.jpg


mxdnernee0502.jpg


So sollte der Himmel aussehen

zoldermx2start2.jpg


103tortellimx1zoldersa16.jpg
 
vaiosteve schrieb:
Hallo Forum, ich ärgere mich jedes mal wenn ein wunderschöner blauer Himmel am ende auf meinen Bild weis oder grau ist. Wie stelle ich es Fototechnisch am besten an damit ich einen blauen Himmel auf meinen Bildern bekomme?
Die alten Kandidaten: Vordergrund hellblitzen, Grauverlaufsfilter verwenden, oder Himmel mit Polfilter abschiessen.
Zweitbeste Lösung: knapp belichten, in RAW fotografieren und dann beim Entwickeln einen flachen Gradationsverlauf wählen.

(Bei reinem S/W-Fotografieren könnte natürlich noch der Orange- oder Rotfilter genannt werden.)
 
Mich wurdet es nur das der Himmel mit den 8mm fisheye bei Blende 8 richtig Blau ist und mit den 70-200mm 2.8 L USM nicht.

Gibt es noch andere möglichkeiten? Ich brauch ja ein Objekt was 20m entfernt ist am Tag nicht hellblitzen?! Liegt eventuell an der Blende oder sogar am Objektiv?
 
deswegen ja anblitzen. kürzere belichtungszeit -> blauer himmel. sehe ich das richtig? also beim L die blende zu, dann müsste der himmel auch blau sein.
korrigiert mich, wenn ich falsch liege ;)
 
Blende zu hilft nicht, wenn im Gegenzug die Belichtungszeit verlängert wird. Da darf einfach nicht so viel Licht auf den Sensor gelangen.
 
drum sollst Du ja blitzen, damit der Vordergrund (Fahrer) erhellt und der Himmel weniger hell belichtet wird.
 
Aber wenn der Fahrer 20m entfernt ist? das 70-200 auf 200mm offen-blende?
Der Blitz langt doch nie bis da hin. Ich benutze ein 550EX.
 
Hi vaiosteve!

Den Schatten nach zu urteilen, fotografierst Du zur "falschen" Uhrzeit (zwischen 12 und 16 Uhr). Die Sonne steht zu hoch und der Himmel wird überbelichtet. Versuch es in den frühen Morgenstunden oder in den Abendstunden. Dann, wenn die Sonne tief steht (beobachte den Schattenverlauf auf Deinen Fotos und auf denen der anderen). Zudem empfiehlt sich ein Polfilter. Das mit dem Blitzen klappt auf der Entfernung natürlich nicht, außer Dein Motiv steht direkt vor Dir.

Vielleicht hilfts...

P.S.: Ein paar Wolken unterstützen den Effekt - wie auf den letzten beiden Bildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Also kann ich auf den Himmel bis auf einen Polfilter keinen großen Einfluss nehmen. Die Rennen sind meistens mittags, deshalb kann ich es mir schlecht aussuchen.

Bringt ein Polfilter bei meinen 70-200mm 2.8 L USM was? Will ja vom Motiv her ja nichts verfälschen.
 
Auf den Himmel kannst Du keinen großen Einfluss nehmen. Da die Rennen meistens mittags stattfinden, musst Du mit dem Resultat leben. Aber unter uns: so schlecht sehen die Fotos nicht aus. Evtl. beziehst Du - wenn der weiße Himmel Dich stört - einfach einen anderen Hintergrund mit ins Bild ein. Und: nutze das Hinterlicht (wenn möglich ändere Deinen Standpunkt (leg Dich auf den Boden, kletter auf einen Baum/Stuhl) wg. der Uhrzeit), um Deine Motive einzurahmen! Das ist der Ersatz für den weißen Himmel.

Wenn Du zur "richtigen" Uhrzeit fotografierst benötigst Du evtl. keinen Polfilter. Dieser verstärkt jedoch die Sättigung der Farbe Blau. Da ich kein Fan von Polfiltern bin, kann ich zu Deiner gestellten Frage keine Auskunft geben. Aber Die Antwort lässt sicher nicht lang auf sich warten.

Übrigens gibt es ein gutes Stichwort zur Bildgestaltung: Vorabvisualisierung. Dazu gibt es einen echt lesenswerten Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=88726&highlight=vorabvisualisierung
 
Zuletzt bearbeitet:
vaiosteve schrieb:
Danke! Also kann ich auf den Himmel bis auf einen Polfilter keinen großen Einfluss nehmen. Die Rennen sind meistens mittags, deshalb kann ich es mir schlecht aussuchen.

Bringt ein Polfilter bei meinen 70-200mm 2.8 L USM was? Will ja vom Motiv her ja nichts verfälschen.
Am Teleobjektiv hast Du zusätzlich das Problem, dass der mit-fotografierte Himmel wegen des kleinen Bildwinkels nur den Horizont-nahen, weissen Bereich des Himmels einschliesst. Das Weitwinkel nimmt viel weiter oben liegende und damit dunklere Himmelsabschnitte mit. Dabei wird am Tele der teure Polfilter dann nur eingeschränkt helfen können, die Situation aber nicht grundlegend ändern. Es bleibt also dabei, dass Du die Beleuchtungskontraste zwischen Motiv und Hintergrund mit weiteren Mitteln mindern musst. Dies gelingt - wenn überhaupt - durch Sonne im Rücken und Aufhellblitzen. Ansonsten etwas mit Pol- oder Grauverlaufsfilter nachhelfen und knapper in RAW belichten, damit der Himmel nicht komplett ausgefressen ist, und bei der Entwicklung wieder hervorgeholt werden kann.

Wenn es das Gelände zulässt, dann kannst Du ja auch versuchen, einen möglichst tiefen Kamerastandpunkt einzunehmen und die "fliegenden Männer" gegen etwas dunklere Himmelspartien abzulichten.
 
mi67: Genau das ist sein Problem. Um die Mittagszeit steht die Sonne einfach zu weit oben. Mögliche Lösung: keinen Himmel einbeziehen, abwarten und ab 17 Uhr den Himmel miteinbeziehen.

Steve, dass Problem ist eine Überbelichtung des Himmels. Um den Himmel mit Wolken optisch ansprechend einzufangen musst Du unterbelichten. Dies führt wiederum zu einer Unterbelichtung der Motorradfahrer (sie würden zu dunkel erscheinen). Durch ein Aufhellblitz könntest Du dieses Problem ein wenig eindämmen. Dafür müsstest Du jedoch nahe am Motiv sein. Bei 20 Metern hilft Dir ein Blitz zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Steve für den Tread....
Ich habe genau die selben Probleme....

Geblitz habe ich auch, Fahrer ca. 3 m an mir vorbei, Himmel total weis/grau, Helm ausgefanzt im Himmel.... :(

Tja was nun?

EDIT:

Hat es auch was mit der Belichtungsmessung zu tun?
Welche Messmetode nehmen bei hoher Sonne, also ich will Fahrer sowie Himmel ordenlich belichtet haben???
 
Zuletzt bearbeitet:
The North Face schrieb:
Danke Steve für den Tread....
Ich habe genau die selben Probleme....

Geblitz habe ich auch, Fahrer ca. 3 m an mir vorbei, Himmel total weis/grau, Helm ausgefanzt im Himmel.... :(
Hat es auch was mit der Belichtungsmessung zu tun?
Welche Messmetode nehmen bei hoher Sonne, also ich will Fahrer sowie Himmel ordenlich belichtet haben???
Klar hat es mit der Belichtungsmessung zu tun! Die Belichtungsautomatik versaut Dir das Bild, da der vorbeizischende Moppedler in die Belichtungsmessung eingeht, Du aber den Himmel noch stehen lassen willst. Folge: der Aufhellblitz wird zu schwach eingesetzt und die Belichtung ist zu üppig. Lösung: Himmel auf "M" bei 1/200 s (bzw. schnellste Synchronzeit) anmessen, die Blende so einstellen, dass der reine Himmel bei einem Probebild die Sättigung hat, die Du Dir wünschst. Diese Belichtungseinstellung wird dann also in "M"-Modus geklemmt und der Blitz muss den Rest schaffen, indem er das ansonsten absaufende Hauptmotiv kräftig hochzieht. Wenn es nicht reicht, so war der Blitz zu schwach bzw. der Abstand zu gross.
 
Alternativ kannst Du da auch mit Photoshop o.Ä. Programmen rangehen:

* Schieße die Bilder im RAW Modus, damit hast Du einen höheren Dynamikumfang
* Belichte *knapp*: ich meine, vom Hauptmotiv (dem Rennfahrer) aus betrachtet ca. -0,5 ~ -1,5 EV. (Oder nutze die Aufhellblitzmethode...)
* Entwickle das RAW zwei Mal: Einmal so, dass das Hauptmotiv hell genug ist: dann wird der Himel überbelichtet, das Hauptmotiv sollte bei einer so kleinen Korrektur nicht anfangen zu rauschen. Der zweite Durchgang wird *noch* weiter unterbelichtet. Wenn der Dynamikumfang ausreichend ist, wird Dein Himmel jetzt blau sein.
* Führe die beiden Bilder zusammen.
 
RAW ist ja schön und gut aber beim Motorsport benötigt man eine schnelle Serienbildfunktion, so zumindest meine Erfahrungen.
Und im RAW Modus habe ich weniger Bilder in Folge :o

Welche Messmethode währ denn da ideal?
Mehrfeldmessung?
Selektiv oder doch Intergalmessung?
 
Nuja, es kann nicht jede Kamera im RAW so schnell sein, wie eine D200.:D

Ernsthaft: Meine D70 schafft 3 Raws in Folge, das reicht mir - zumindest bei Tanzveranstaltungen, mit Motorradrennen habe ich das noch nicht getestet.

Wenn Du den Fahrer geut belichtet haben willst, solltest Du auf jeden Fall auf Spotmessung oder Mittenbetonte Messung schalten. Du läufst dann allerdings Gefahr, dass der Himmel total überbelichtet wird. Misst Du das ganz Bild aus, wird der Fahrer wohl zu dunkel werden.
 
The North Face schrieb:
RAW ist ja schön und gut aber beim Motorsport benötigt man eine schnelle Serienbildfunktion, so zumindest meine Erfahrungen.
Und im RAW Modus habe ich weniger Bilder in Folge :o

Welche Messmethode währ denn da ideal?
Mehrfeldmessung?
Selektiv oder doch Intergalmessung?
Wie Du den Himmel ohne Fahrer anmisst, ist hinlänglich wurscht. Die Blizsteuerung ist dann das Entscheidendere!

Ich würde so beginnen: Himmel integral messen und mauelle Belichtung 1/250 s mit 1 Blende Überbelichtung einstellen. Den Rest muss dann der Blitz schaffen. Wenn es nicht reicht, dann ggf. ISO eine Stufe hochnehmen, bzw. noch 0,5-1 Blende zugeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten