• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Ermittlung der Belichtungszeiten für Graufilter von Haida

  • Themenersteller Themenersteller Gast_189789
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_189789

Guest
Hallo,

ich habe mir das Graufelterset von Haida gekauft. Enthalten sind folgende "Slim" Graufilter:

ND 0,9 = 8fach
ND 1,8 = 64fach
ND 3,0 = 1000fach

Nun würde sich rein rechnerisch für den 3,0er bei einer Belichtungszeit von 1/125 (Bild 1) folgender Wert ergeben: 1/125 * 1000 = 8sec.

Wie ihr den Beispielbildern entnehmen könnt, währen 8sec. (Bild 2) aber wohl ein wenig zu dunkel. Ein Wert zwischen 10sec. (Bild 3) und 13sec. (Bild 4) würde da wohl eher passen.

Danach würde sich aber ein Faktor von ca. 1600 ergeben. Müsste ich den jetzt immer für das ND 3,0 ansetzen oder könnte das von Bild zu Bild noch variieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Belichtungszeit Graufilter Haida 3,0

Kommt auch darauf an, wie sich die Lichtsituation während der Belichtungszeit verhält. Wenn es etwas fleckig bewölkt ist, kann sich das bei 8-13Sek schon stark bemerkbar machen.
Hat sich dieses Verhalten bei einigen Tests bestätigt oder war dies ein einmaliger Test bisher?
 
AW: Belichtungszeit Graufilter Haida 3,0

Hallo,

schmeiß mal die Forensuche an. Ich weiß den Thread nicht mehr auswendig, aber genau das war hier schon Thema da war auch davon die Rede dass der Filter eigentlich schon eher ein 1500x ist.

Viele Grüße
Richie
 
AW: Belichtungszeit Graufilter Haida 3,0 + 0,9

So, hier nun der Test bei Verwendung von zwei Filtern, dem 0,9er und dem 3,0er.

Berechnung: 1 / 800 * 1500 * 8 = 15sec.

Den Faktor für den 0,9er muss ich natürlich auch noch ganauer ermitteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
... genau das war hier schon Thema ...
Stimmt, aber die Filter scheinen sich alle anders zu verhalten - also nicht jeder Haida 3,0 hat bei allen den Faktor 1500 (ich würde da schon eher in Richtung 1600 tendieren).

Währe euch dankbar, wenn ihr hier eure Zeiten für die Haida-Graufilter angeben könntet (dann kann ich das lange Austesten abkürzen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, bei mir ist es anders rum. Hab den gleichen Filter Haida nd3

Ich Stelle ein in AV

F2,8
Iso400
Matrixmessung
Ergibt ein bel.Zeit von 1/800s

Ich Schraube den Filter drauf, Stelle auf M

Einstellung
Iso400
F2,8
Matrixmessung
Bel.Zeit 1,25s (1/800 x 1000)

Und die Bilder werden gnadenlos ueberbelichtet. Was mach ich falsch?


Kann man durch den nd3 durchsehen? Ich habe gerade den Vergleich gemacht zwischen dem 64x und 1000x und ich habe bei beiden filtern die gleiche Belichtungszeit verwendet. Die Bilder werden ungefähr gleich belichtet. Kann es sein dass mein 1000x vielleicht nur ein 64x mit falscher Beschriftung ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine Beispiele

Bild 1 ohne Filter 1/500
Bild 2 mit 64x 1/8
Bild 3 mit 1000x 1/8

Wie man in den Exifs sieht ist die Belichtungszeit bei den Filterbildern identisch. An den sonstigen EInstellungen hab ich nix verändert.

Wo hast du denn bestellt? Haben wir evtl. vom gleichen Anbieter aus der bucht?
 
Wenn ich jetzt mal den ND3,0 mit einem Faktor von 1500 statt 1000 als Referenz nehme, dann müsste ich den Faktor der anderen Filter mit 1,5 multiplizieren. Danach würden sich folgende Faktoren ergeben:

ND 0,9 = 8fach * 1,5 = 12fach
ND 1,8 = 64fach * 1,5 = 96fach

Mit diesen Werten werde ich die beiden anderen Filtern mal testen... oder habt ihr für die beiden Filter andere Werte?
 
Ich habe mal die Zeiten für die drei Filter zusammangetragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun habe ich mal die Filter im Modus "A" getestet.

Bild 1 = ohne Filter
Bild 2 = ND 0,9
Bíld 3 = ND 1,8
Bild 4 = ND 3,0

Für Bild 2 ergibt sich ein Faktor von 10.
Für Bild 3 ergibt sich ein Faktor von 40. Da das Bild aber leicht unterbelichtet ist, schätze ich mal, das hier der Faktor 64 (oder höher) eher passt.
Bild 4 ist zu stark unterbelichtet - hier funktioniert der "A"-Modus nicht mehr richtig.

Der Test zeigt auch, dass man lediglich mit dem ND 0,9 und der Belichtungsautomatik "fehlerfrei" fotografieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Dreierset ebenfalls gestern erhalten, von dem Anbieter beim "großen Fluß"... Für mich scheinen die ND-Angaben relativ akkurat, vielleicht jeweils etwas zu dunkel, aber nicht viel. Am genauesten kommt der x64 hin, interessanterweise scheint der x8er eher ein x12er zu sein und damit am weitesten vom korrekten Wert abzuweichen. Für den x1000 würde ich überschlagsweise leicht nach oben korrigieren, x1600 ist er aber bestimmt nicht, vielleicht x1200. Aber seht selbst:

Alle Bilder 7D vom Stativ, Sigma 17-50 auf 50mm, Blende 8. Das erste Bild mit jedem Filter jeweils im Modus AV und der von der Kamera vorgeschlagenen Belichtungszeit, das zweite Bild dann in M mit der selbst errechneten nach angeblicher Filterdichte. Weißabgleich in Lightroom mit Pipette an jeweils gleicher Stelle, damit ist auch der Blaustich recht harmlos (den ich überhaupt deutlich weniger auffällig als auf vielen Beispielbildern finde).

1. ohne Filter, AV, 1/400
2. ND0,9 (x8), AV, 1/40
3. ND0,9 (x8), M, 1/50
4. ND1,8 (x64), AV, 1/8
5. ND1,8 (x64), M, 1/6
6. ND3,0 (x1000), AV, 2s (nächster Post)
7. ND3,0 (x1000), M, 2,5s (nächster Post)

Bild 2 und 7 ergeben in meinen Augen lustigerweise exakt die gleiche Belichtungssituation... Ich grüble aber noch, wie ich aus dieser Info errechnen kann, welche Stärke der x1000 tatsächlich hat.

Was die Schärfe angeht bin ich von den Filtern übrigens begeistert - in 100% sitzt da wirklich jeder Pixel.
 
Anbei die aktualisierte Übersicht über die Belichtungszeiten. Der "Faktor2" (orange gekennzeichnet) gibt meine bisherigen "Korrektur-Faktoren" für die Filter an.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten