• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung: Graufilter

Dray-sen

Themenersteller
Liebe Dslr Freunde

Um voll und ganz in die Fotografie einzusteigen, bräuchte ich neben meiner Nikon d40x, meinem Kit und Tele, Tasche und den anderen kleinen Krimskrams ein Stativ. Ich werde mir auch bald eins besorgen und hab schon genaue vorstellungen was ich damit fotografieren möchte. Und zwar Leuchtspuren, Fließend und dynamisch wirkende Wasserbewegungen und eben alles wofür man Langzeitbelichtung benötigt.

Jetzt stellt sich meine Frage aber zum Thema Graufilter:

Brauch ich einen, um perfekte Langzeitbelichtungs Aufnahmen zu schießen, oder kann ich mich auch ohne durchschlagen, um gute Ergebnisse zu erhalten ? :confused:

Wenn ihr dafür seit, würde es mir helfen zu erfahren, ob ihr, wann ihr und welche Graufilter ihr benützt.

Im voraus schonmal danke, an alle die sich Zeit nehmen mir zu helfen! :)
 
Für Leuchtspuren (z.B. von Autos) braucht man keinen Graufilter, da diese ja vorzugsweise nächtens fotografiert werden. Für Wasser etc. habe ich einen Heliopan ND 3.0 (1.000x). Die dazu passende Umrechnungstabelle für Faule ;) hat mal ein freundlicher User hier gepostet. Ohne Graufilter wirds je nach Lichtsituation schwierig, spätestens bei Sonnenlicht kann man die Blende nicht weit genug schliessen, um Überbelichtung und Beugungsunschärfe zu entgehen.

Gruß
Uwe
 
Für schnell fließende Gewässer kann nach meiner Ansicht ein 1000fach
Filter bereits zu viel sein.

Ich habe für solche Fälle einen 64fach Filter von B&W (ND 1.8).

Grüße

Stephan
 
Was bedeutet das 1000fach ?

Ich hab gehört das man bei Graufiltern die Blendenanzahl die er schluckt angibt, z.B 10..

Wie viel kostet ein guter Graufilter?
 
Was bedeutet das 1000fach ?

Ich hab gehört das man bei Graufiltern die Blendenanzahl die er schluckt angibt, z.B 10..

Wie viel kostet ein guter Graufilter?

Das bedeutet dass er nur 1/1000stel des einfallenden Lichtes durchlässt.
Andersrum ausgedrückt : Er verlängert die Belichtungszeit um den Faktor 1000.

Das wiederum entspricht in etwa 10 Blendenstufen, denn 2^10 = 1024.

Grüße

Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
hm ok also du meinst das das wahrscheinlich zu viel ist.. ok. und wie viel kostet einer, der gut ist ?
 
Manchmal hat man aber Probleme bei UWW Objektiven, lieber Slim Filter nehmen, sonst kann es zu Abschattungen führen!
 
hm ok also du meinst das das wahrscheinlich zu viel ist.. ok.

Ob das zuviel ist oder nicht hängt eben von der Anwendung ab. Ein plätschernder Bach kann mit einem 1000fach Filter
schnell zum weißen Bettlaken ohne Struktur werden, während für das Meer oder einen See ein 1000fach Filter durchaus
Sinn machen kann.

und wie viel kostet einer, der gut ist ?


Das hängt stark vom Filterdurchmesser ab. Meiner von B&W (64fach) hat mit 77mm
rund 60€ gekostet.
 
Brauch ich einen, um perfekte Langzeitbelichtungs Aufnahmen zu schießen, oder kann ich mich auch ohne durchschlagen, um gute Ergebnisse zu erhalten ? :confused:

Ob Du für ein Bild Deiner Vorstellung einen Graufilter brauchst, hängt alleine von Deinem Vorhaben und den Umgebungsbedingungen (Helligkeit) ab.

Wenn Du die kleinstmögliche Blendenöffnung (für die gewünschte Schärfentiefe) gewählt hast, steht die Belichtungszeit ja fest. Möchtest Du eine längerre Belichtungszeit haben, um Bewegungen noch bewegt erscheinen zu lassen, mußt Du künstlich abdunkeln, also einen Graufilter (ND = Neutral Density) nutzen.

Die Bezeichnungen sind mal linear, mal logarithmisch:
Ein Filter, die die Belichtungszeit 1000-fach verlängert heißt
1000x oder ND 3,0 (10 hoch 3 = 1000), ein 64er eben
64x oder ND 1,8 (10 hoch 1,8 = 64)

Schraubst Du Filter aufeinander, addieren sich die ND-Werte; die linearen Faktoren multiplizieren sich (1000x + 64x = 64000x = ND 4,8).
Mit einem 8x und einem 64x könntest Du also 8, 64 und 512 bekommen.

Wenn Du einen Graufilter verwenden möchtest, mußt Du Dir halt zuvor überlegen, wie lange die Belichtungszeit sein soll. Ein Stück weit kann man ja mittels ISO-Einstellung beim Experimentieren unterstützen. Ich habe derzeit nur einen 64x, was imo einen guten Anfang darstellt.
 
Danke für Eure Meinung, ich denke ein 64er reicht für das, was ich fotografieren will. :) ich freu mich schon drauf :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten