• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Graufilter gesucht

goldi03421

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche gerade noch einen Graufilter für den bevorstehenden Neuseelandurlaub. Einsatzzweck sind Wasserfälle, Meeresbrandungs usw.

Welche Stufen empfehlen sich?
Reicht hier vielleicht schon ein günstiges Set wie das hier: EBAY

Habe eine Olympus E-510 mit zwei Objektiven. Beides 58mm Durchmesser.
 
Die verlinkten Filter sind für das, was Du vor hast, fast immer zu schwach - und das Hintereinanderschrauben (damit kämst Du dann auf 64x) dürfte bei so billigen Filtern auch keine gute Idee sein.

Ideal für Deine Zwecke wäre ein Set 8x, 64 x und 1000x. Das würde für fast jede Lichtsituation passen. Bedenke aber auch, dass das "Weichmachen von Wasser-Bewegungen" ein Modeeffekt ist, der sich schnell abnutzt. Allein von daher würde ich nicht zu viel in solche Filter investieren.

Wenn Du nicht so viel ausgeben willst, nimm einen einzelnen günstigen Filter (Haida oder Delamax) 64x oder 1000x.
Der 64er bietet bei bedecktem Himmel oder gegen Abend einen ausreichenden Effekt, ggfs. in Verbindung mit Blende 16. Er ist leichter zu handhaben, weil man noch ein bisschen was sieht und bei hellem Licht sogar noch mit aufgesetztem Filter scharfstellen kann.
Der 1000er bietet bei hellem Tageslicht den besseren Effekt, ist aber etwas umständlicher zu verwenden, weil er mit bloßem Auge nahezu schwarz erscheint und man zuerst scharfstellen und dann den Filter aufschrauben muss. Außerdem werden unter schlechteren Lichtbedingungen die Belichtungszeiten dann schon sehr lang.

PS: Gerade ist mir noch eingefallen, dass der Delamax 64x in Wirklichkeit etwa 0,7 Blenden stärker ist als angegeben, also so ca. 100x. Vielleicht macht ihn das zu einem guten Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also B&W und Delamax sind mir neu einfach zu teuer. Da finde ich nichts günstiges.

Was ist von der Auktion zu halten? LINK

Schau mal noch ein wenig herum was ich noch finde - habe leider nur noch eine gute Woche Zeit bis es los geht.
 
So Leute ich brauch noch einmal euren Rat.
64x oder 1000x?
Wir werden sicherlich viel tagsüber fotografieren - hoffentlich bei Sonnenschein. Oft kann es aber auch grau und bewölkt sein - Neuseeland eben.

Möchte nicht, dass der 1000x zu dunkel ist!?
 
Wenn man Geld für Neuseelandurlaub hat, nimm bei 20 Euro pro Filter einfach beide:-)

Hast du den einen, wünschst du dir dort sehr wahrscheinlich in irgend ner situation doch den anderen... und wenn man schon mal da unten ist - dort gibts ja sehr viele Wasserfälle.

Aber mach auf jedenfall auch eingefrorene Bilder. Irgendwann wirds langweilig!
 
Wenn es nur um den totalen Verwisch-Effekt geht, kann der Filter eigentlich gar nicht stark genug sein. Schlimmstenfalls reichen dann bei sehr trübem Wetter die normalen Belichtungszeiten der Kamera nicht mehr aus. (Keine Ahnung, wie lang das bei Olympus ist, und welches Zubehör man braucht, um länger zu belichten.)

Allerdings gibt es ja noch die Blende als Steuerungselement. Wenn man nicht eine ganz bestimmte Schärfentiefe braucht, kann man ca. zwischen 5,6 und 16 gut arbeiten, was ja auch schon drei Stufen Regelbereich rauf oder runter sind. Und wenn es wirklich mal knapp wird mit der Belichtungszeit, bleibt immer noch die Notlösung, auf ISO 200 oder 400 hochzugehen.

Kurz gesagt: Als einzelnen Filter würde ich an Deiner Stelle den 1000er vorziehen - sofern Dich die Handhabung nicht abschreckt.
Falls es für die Entscheidung hilft: Bei Delamax ist der 64er in Wirklichkeit eher ein 100er (d. h. etwas stärker) und der 1000er in Wirklichkeit eher ein 750er (d. h. etwas schwächer als angegeben).

Außerdem schließe ich mich dem Rat von MrHiggins an, die Wasserfälle zusätzlich auch normal zu fotografieren (so um ca. 1/125 Sekunde Belichtungszeit entspricht das Ergebnis recht gut dem natürlichen Eindruck; ab etwa 1/1000 Sekunde gibt es den Einfrier-Effekt). Dann kannst Du hinterher entscheiden, wo Du den Effekt haben willst, und wo es einfach nur eine realitätsnahe Urlaubserinnerung sein soll. Wenn Du mit lauter Graufilter-Bildern nach Hause kommt, werden Dich die Leute fragen, was an Deiner Kamera kaputt ist. :rolleyes:
 
Es steht außer Frage, dass jedes Bild was mit dem Graufilter aufgenommen werden würde, auch im normalen Modus gemacht wird. Ist mir schon bewusst, dass es nur ein Spielerei ist. Das ist Grund Nummer eins weshalb es nur ein Filter sein soll. Grund Nummer zwei ist, dass für diesen "Spaß" halt kein Vermögen ausgegeben werden soll.

@mrHiggins: Auch für so ein Urlaub muss ein normal arbeitender Mensch lange sparen - wenn ichs so dicke hätte, würden wir hier nicht über 20 Euro Filter an ner alten E-510 diskutieren ;)
 
Als ich nur einen Filter dabei hatte, war ich mit 64x unterwegs, das ist meines Erachtens die flexibelste Lösung. Wenn die 6 Stufen mal nicht reichen, blendet man noch bisschen ab. Aber 6 Stufen sind für Seen oder so tagsüber schon ein bisschen wenig.

Immerhin funktioniert der AF noch und auch die Belichtungsautomatik tut einigermaßen zuverlässig ihren Dienst. Die Haida-Version des 64x kann man auch im jpeg-Modus verwenden, ohne dass man deutliche Farbverschiebungen sieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grrrr.....für einen muss ich mich wohl entscheiden - am besten gestern als heute...nächste Woche geht der Flieger und die Post ist mitunter nicht so zuverlässig ;)

Möchte ungern einen zu dunklen haben - aber auch ungern einen der dann eigentlich nicht mehr viel bringt.

Probiere ich es mit dem 64x und habe dadurch vielleicht noch den Vorteil (?) das der Autofokus funktioniert oder doch der 1000x? Hach :rolleyes:
 
Möchte ungern einen zu dunklen haben - aber auch ungern einen der dann eigentlich nicht mehr viel bringt.

Falls du eine Kamera mit ISO100 hast, spräche das auch für den 64xer. Dann hat man gegenüber der vielen ISO200 Kameras sowieso eine Blende mehr Spielraum.

Mach's dir nicht so schwer. In aller Regel kommt man mit dem 64xer klar. Mit dem 1000x auch, dann ggf. im Einzelfall aufblenden und ISO hochstellen. Da der AF beim 64xer noch funktioniert, nimm einfach den und fertig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten