• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bau meines ersten Fotostudios..... Tipps für mich?

F!o

Themenersteller
Hallo,

Da ich demnächst in die Portrait Fotografie einsteigen will, habe ich mir mit mühe irgendwo Platz geschafft, um dort ein kleines (kleiner ist wohl nicht mehr möglich) Fotostudio geplant und bereits mit dem Bau begonnen.

Die Hintergrundgröße beträgt 2m x 5m (dazu eine Frage von mir, etwas weiter unten)
Vorerst habe ich mich auf Schwarzen Molton Bühnenstoff (300g/m², schwer entflammbar) festgelegt, und diesen bereits gekauft.
Aufgehängt habe ich ihn auch bereits provisorisch.

Jetzt habe ich noch einige Fragen.

- Muss mein Hintergrundstoff wirklich 5m lang sein? Mein anfänglicher Gedanke war der, das die Person so nicht auf dem Kalten Boden steht, und ich eventuell mehrere Kamerawinkel verwenden kann, ohne das die häßlichen Fließen auffallen.
- Welche Belichtung würdet ihr für den Kellerraum empfehlen?
Ich hatte vorerst an sowas gedacht, mit eventuell noch anderen Birnen
http://cgi.ebay.de/walimex-Set-2-Da...ryZ26850QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

- Welchen Abstand hat man denn normal zwischen Kamera und Model?
Ich hab so die Angst das mein Raum zu klein ist, und ich deshalb mit den Üblichen Brennweiten nicht klarkommen werde (50mm)

Über ein paar Tipps für einen Portrait-Anfänger würd ich mich freuen.

Flo
 
Mit den beiden Lampen wirst du nicht auskommen! Die sind eher was für die Produktfotografie!

Die meisten fangen mit 3-4 Baustrahlern an (insgesammt 1500-2000W!!!). Damit kommt man gerade so auf akzeptable Belichtungszeiten bei niedrigeren ISO.
2x 25W Energiesparlampe entsprechend 2x 150W sind evtl. für Kopfportraits mit weit offener Blende noch brauchbar, sobald aber mehr drauf soll, landest du schnel bei ISO jenseits der 800 um auf verwacklungsfreie zeiten zu kommen.

Low-Budget-Tip: Baustrahler + Schirme
Wenn finanziell machbar: Blitze
 
Fangen wir mal einfach an:

Ich nehme an, du kannst nicht allzu viel Geld ausgeben, richtig?
Wie groß genau ist denn dein Raum? (bitte mit Höhe)?
 
Hm.. nun ja ich bin etwas von Baustrahlern abgeneigt weil die so viel Hitze produzieren.
Will hier unten nicht unbedingt ein Lagerfeuer erzeugen ;)

Die Maße

3,50meter breite, 4,20 meter länge, 2,30 meter Höhe
 
Wow, das ist wirklich klein...:eek:

Da wirst du auf mehrere Probleme stoßen: Länge, Breite und Höhe des "Studios"

Länge: Um Ganzkörperaufnahmen machen zu können, musst du schon reichlich weit weg vom Modell (kannst du ja mit dem 50er selbst ausprobieren). Normalerweise sagt man, fünf Meter +X sollten in einem Studio schon drin sein. Dazu noch etwas Abstand zw. Modell und Hintergrund.
Bei weniger Platz kürzere Brennweiten zu verwenden, ist wegen der Verzerrungen dabei keine wirkliche Alternative.

Breite: Das sieht nicht aus, als hättest du seitlich den Platz, Blitze, Lichtformer, etc. aufzustellen.

Höhe: 2,30m? Mit Pech wirst du immer tricksen müssen, keine Decke mit aufs Bild zu bekommen. Mit einem stehenden Modell wird das schwierig. Der Molton wird deshalb 5m lang sein, da ein Studio normalerweise mindestens 3m Deckenhöhe haben sollte.
Ein Portrait mit einem stitzenden Modell ist natürlich ein Anfang.

Aber nun das Positive: Platz ist in der kleinsten Hütte, zum Probieren ist es in Ordnung. Ich fotografiere idR auch nur in einem improviesierten Wohnzimmerstudio mit meistens unter 3m Höhe und unter 6m Länge. Allerdings ist etwas mehr Breite unerlässlich. Ein Studioblitz (und sei er noch so klein, ich habe je einen Walimex 250Ws und 350Ws) braucht Standfläche und sollte nicht vor das Modell ragen :lol:- und ein Baustrahler direkt vor der Nase bräunt dein Modell...

Gruß und viel Spaß,
Ard
 
Mach doch erstmal ein paar Bilder mit deinem Metz.
Den Blitz auf ein Stativ - etwas seitlich - und einen Reflektor,
Styropor, Rettungsdecke etc.
Für Portraits müßte das erstmal reichen - auch um ein Gefühl für die Abstände zu bekommen.
Da könnte man auch experimentieren - Diffusor vor den Blitz z.B.


5 Meter Molton ist OK - aber Wärmedämmung darfst Du da nicht erwarten.

Auf der Cebit war übrigens ein Fotostudio - 2 Meter mal 3 Meter.
Der Typ hat bis zu den Knien fotografiert - das geht also.
Aber natürlich mit Blitzen - nicht mit Dauerlicht.
 
Der Platz reicht.... man verliert flexibilität, aber man kann sich arrangieren. Mein Studio ist auch nicht grösser (zwar 4m breit,dfür stehn an der wand noch regale :rolleyes:) ... Ganzkörper im Stehen ist mit ca. 40mm Brennweite (an Crop 1,6) machbar, wenn die Models nicht grade 2m gross sind.
Trotz der engen Platzverhältnisse bekomm ich noch 1x 140cm Octabox, eine 60x90 Softbox am Galgenstativ (hilfreich, weil man das Stativ hinstellen kann wo es nicht stört, den Blitz aber trotzdem dahin bekommt wo man ihn braucht) und einen Hintergrund- / Haarblitz unter ;)

Geht alles!
 
Danke euch schonmal.
Ich bin nun zumindest schonmal soweit mich vom Dauerlicht zu entfernen und mich eher an einem Studioblitz zu orientieren.

Jetzt Stellt sich nur noch die Frage was es da Preiswertes gibt, und wie ich das Finanziere ;)
Letzteres muss wohl ich irgendwie managen :D
 
Jetzt Stellt sich nur noch die Frage was es da Preiswertes gibt, und wie ich das Finanziere ;)

Such mal hier im Forum nach Linkstar und Venditus - Für den Einstieg prima Geräte zum kleinen preis - und im Gegensatz zu Walimex weit genug herunterregelbar, dass man auch in kleinen Studios nicht viel zuviel Licht hat!

Threads zur "Studioblitzberatung" gibt es zu Hauf - einfach mal in das Thema einlesen
 
Hm....
Ich hab mich jetzt mal etwas Informiert, und festgestellt das ich unter 400 € wohl nix gescheites bekomme.
Jetzt stell ich mir die Frage ob der als ergänzung zu meinem Metz 48 AF-1 nicht auch ein Metz 58 AF-1 taugen würde, denn dann könnte ich mit meinem kleineren auch entfesselt blitzen.

Preislich währ das wohl die billigere Möglichkeit.
Was meint ihr?
 
ohne das jetzt als nonplusultra anpreisen zu wollen.
guck doch mal unter strobist.com

die dahinterstehende philosophie sollte den beginn
mit studiophotographie ermöglichen, ohne direkt
unsummen ausgeben zu müssen.
evtl. kann der vorhandene blitz eingebunden werden
dann auch. entweder mittels softbox am kompaktblitz
(stichwort flash2softbox) oder aber mittels durchlicht-
schirm usw.

gucks dir mal an, und entscheide dann.

ciao coman

p.s. ich finde die strobist fotos in der entsprechenden gruppe
auf flickr doch zum teil sehr beeindruckend
auch im verglkeich mit manchen studioaufnahmen hier im forum.
 
Stimmt, strobist.com liefert tolle Ideen und ist sehr lehrreich. Die Kosten sollte man aber nicht unterschätzen, denn dass läppert sich auch zusammen.

@F!o: Für mich wäre so ein kleiner Raum nicht als Studio geeignet. Deshalb habe ich mir ein mobiles Studio zusammengestellt, welches für meine Zwecke am besten geeignet ist: Für indoor - Aufnahmen miete ich mir einen großen Raum in einem Vereinsheim und baue dort mein Hintergrundsystem basierend auf zwei Autopolen auf. Geblitzt wird mit zwei bis drei Nikon SB-24 Blitzen und Durchlichtschirmen (Strobist-Style :)), sowie einer kleinen Softbox. Outdoor suche ich mir eine passende Location bzw. einen schönen Hintergrund und nutze die gleiche Blitztechnik. Fazit: Für mich gibt's zur Zeit nix besseres. Sollte ich mehr im Studio arbeiten müssen, werde ich mir eine Blitzanlage zulegen. Bis dahin reichen mir die Systemblitze voll und ganz.
 
So Leute, weiter gehts.
Ich hätte mir jetzt erstmal einen von denen hier gekauft.
http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=77&CT=42

Recht viel mehr wollte ich für einen Blitz nicht ausgeben.
Erstmal.
Oder reicht mir der eine vielleicht auch schon?


Was ich mich jedoch noch frage.

Ist es möglich, mit der K10D meinen Metz 48 AF-1 Wireless per Internem K10D Blitz auszulösen, und gleichzeitig einen Blitzschuhadapter zu verwenden um so auch den Studioblitz zu verwenden?

Ich würde also gerne meinen Systemblitz + Studioblitz gleichzeitig zünden.
Ist das Möglich?

Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiß jetzt nicht ob ich dich richtig verstanden hab, aber ich geh mal davon aus das du meintest das der Metz durch das licht des internen Blitzes ausgelöst wird. In dem fall kannst du denn auch einfach von den studioblitzen auslösen lassen. dem metz ist ja wurscht wer da licht macht, der löst halt aus wenn hell wird. Du löst also nur die studioblitze aus, über kabel oder funk und stellst den metz auf slave betrieb. dann blitzt der mit.
Das alles unter vorbehalt, da ich den blitz nicht kenne.
 
Nein! Die einfache Auslösefunktion fehlt leider beim 58er Metz!
Dafür brauchts noch nen zusätzlichen Adapter!

Aha! hatte ja geschrieben ich kenn den Blitz nicht! Für mich hat sich das aber so gelesen als könnte er den blitz schon mit dem internen Blitz auslösen! Vielleicht hat er ja son Adapter schon!
 
Aha! hatte ja geschrieben ich kenn den Blitz nicht! Für mich hat sich das aber so gelesen als könnte er den blitz schon mit dem internen Blitz auslösen! Vielleicht hat er ja son Adapter schon!

Das ist ein bischen seltsam mit dem Metz: die können sich untereinander sogar mit TTL-Messung steuern und auslösen (über Lichtimpulse gesteuert), aber für einfach "manuell Blitz und fertich" brauchts nen extra Auslöser!
 
Ist es möglich, mit der K10D meinen Metz 48 AF-1 Wireless per Internem K10D Blitz auszulösen, und gleichzeitig einen Blitzschuhadapter zu verwenden um so auch den Studioblitz zu verwenden?

Ich würde also gerne meinen Systemblitz + Studioblitz gleichzeitig zünden.
Ist das Möglich?

Wie löst du denn den Studioblitz aus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten