• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Größere Schärfetiefe durch Stacking?

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi!

Wie ich mitbekommen habe, kann man bei Makros eine größere Schärfetiefe erreichen in dem man mehrere Fotos machen in denen der Fokus jeweils verschoben wird. Wie funktioniert das genau, muss man dazu den Fokus über eine Fokussierschiene/Makroschlitten verschieben, oder geht das schon in dem man den Fokus übers Objektiv verlagert?

Welches Programm würde sich dafür anbieten?
 
Moin

ja die Kamera MUSS auf einen Schlitten...

die Einstellungen FEST und OHNE Autofunktionen...
dann wird stückweise die kamera auf dem Schlitten gefahren...und Bilder gemacht :top:

in HeliconFocus...zusammengesetzt :cool:
Mfg gpo
 
MÜSSEN MUSS GAR NIX :-P.
Selbstverständlich funktioniert es auch, wenn du den Fokus änderst.
Bessere Ergebnisse erzielt man aber wohl, wenn man die Kamera verschiebt.

Mangels Schlitten habe ich noch nicht vergleichen können, aber auch die Fokus-Variante hat gut funktioniert.

Das kann übrigens auch Photoshop ab CS4, falls du den schon hat.
 
MÜSSEN MUSS GAR NIX :-P.
Selbstverständlich funktioniert es auch, wenn du den Fokus änderst.
Bessere Ergebnisse erzielt man aber wohl, wenn man die Kamera verschiebt.

Moin....eigentlich bin ich immer für schlaue Sprüche gut
was für eine geistreiche Logik :evil:


Mangels Schlitten habe ich noch nicht vergleichen können, aber auch die Fokus-Variante hat gut funktioniert.

Klaro, man hat kein Einstellgerät, dafür ne große Klappe:top:


Das kann übrigens auch Photoshop ab CS4, falls du den schon hat.

und DAS....darfst du gerne ...genauer beschreiben
bin schon ganz gespannt :cool:
Mfg gpo
 
Ganz einfach die verschiedenen Bilder als Ebenen öffnen, alle markieren und dann unter Bearbeiten/Ebenen automatisch überblenden klicken.
 
Moin....eigentlich bin ich immer für schlaue Sprüche gut
was für eine geistreiche Logik :evil:

Frag doch einfach, wenn du die Logik nicht verstehst. Wir werden sicher auch dir helfen können.

Klaro, man hat kein Einstellgerät, dafür ne große Klappe:top:

Erst lesen, dann denken, nochmal denken und dann keinen so Schrott schreiben! :evil:
Ich habe keinen Schlitten. Aber Stacking hat bei mir geklappt.
Folglich MUSS man keinen Schlitten verwenden.
Eigentlich ganz einfach zu verstehen.

Im Prinzip ist es reichlich egal, ob man nur die Fokusebene oder das Objekt verschiebt.

und DAS....darfst du gerne ...genauer beschreiben
bin schon ganz gespannt :cool:

Wie in massig Tutorials dazu beschrieben (sei nicht schüchtern, einfach mal 10 Sekunden danach googlen.) und teilweise auch hier schon beantwortet, muss man einfach alle Dateien in CS4 als Ebenen laden.
Vor dem Überblenden sollte man das noch automatisch ausrichten lassen. Dabei statt Panorama eben Stapel auswählen.
Danach automatisch überblenden und fertig ist das Bild.
Manchmal darf man noch manuell etwas an den Ebenenmasken nachbessern, aber normalerweise ist das Ergebnis auf Anhieb recht gut.
 
ich schlage einen mittelweg vor:
beides ist nicht optimal, denn:
durch das verschieben der kamera veränderst du den bildausschnitt (diesen musst du rechnerisch korrigieren) und die winkel am bild (stell dir einen zylinder vor und bilde die tangenten , wenn du näher dran bist wird ein kleinerer winkelbereich abgebildet, mit der entfernung mehr).
durch das scharfstellen in unterschiedlichen ebenen zoomt das objektiv auch (siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=429235 ) wie sehr dieser einfluss sich auswirkt kommt auf das bild an, bei einer mücke sicher weniger als bei diesem beispielbild: http://www.heliconsoft.com/images/animation/rifle/index.html , das mit schiene nie funktioniert hätte.

ich halte trotzdem beide möglichkeiten für geeignet. unter einem mikroskop hast du einfach keine wahl als die kamera zu verschieben und in freier wildbahn keine kameraschiene, um die bildebene ordentlich zu verschieben.
 
Aha, danke euch! Da ich keine Schiene besitze, werde ich mal versuche mit dem verschieben des Fokuspunktes machen. CS4 habe ich und werde es auch mal damit probieren. Helicon Focus schau ich mir auch gerne noch genauer an, scheint aber wohl leider nicht Freeware zu sein, da ist es natürlich willkommener wenn ich es mal mit meinem vorhandenen CS4 versuche.
 
MÜSSEN MUSS GAR NIX :-P.
Selbstverständlich funktioniert es auch, wenn du den Fokus änderst.
Bessere Ergebnisse erzielt man aber wohl, wenn man die Kamera verschiebt.

Mangels Schlitten habe ich noch nicht vergleichen können, aber auch die Fokus-Variante hat gut funktioniert.

Das kann übrigens auch Photoshop ab CS4, falls du den schon hat.

...????? mich würd mal ein von Dir gemachtes Bild mit Deiner Aufnahmemethode interessieren, wie es dann aussieht. ( Mit PS CS4 ) wohlgemerkt.!!! ....:confused::confused::confused::confused::confused:
 
Kannst du natürlich haben.
Hier die Ausgangsdateien. Man könnte da sicher noch etwas feiner abgestimmt aufnehmen. Als Beispiel reicht es aber.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. und hier das Ergebnis ohne weitere Bearbeitung.

Vor allem rund um das vordere Blatt ist noch Nacharbeit nötig. Auch wenn der Rand der Bilder Konturen enthält, ist CS4 da nicht immer treffsicher. In dem Fall könnte man das evtl. duch mehr und exaktere Bilder vermeiden.

Der Beispielstapel von oben zeigt das deutlicher. Wenn man den in CS4 lädt und automatisch bearbeiten lässt, muss man am Rand und an der Mündung des Laufs noch reichlich Hand anlegen.
Die Randprobleme kommen sicherlich dadurch zustande, dass beim Übereinanderlegen manche Bilder verkleinert werden müssen, dass sie gar nicht bis zum Rand reichen. Damit muss also generell gerechnet werden.
Woher die Probleme im Innenbereich des Bildes kommen, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du fürs zusammensetzen der Bilder Freeware suchst, probiers mal mit CombineZ.
Das liefert auch hervorragende Ergebnisse und braucht sich in den meisten Fällen vor HeliconFocus nicht zu verstecken, oft ist es sogar besser.
Hauptnachteil von CombineZ: es kann nicht mit 16bit Dateien umgehen.

Ich hab das Stacking früher mit dem Macroschlitten gemacht, verstelle aber inzwischen fast nur noch den Fokus. Allerdings wird dabei die Kamera über den PC gesteuert (Voraussetzung: Kamera mit Liveview und Autofokus-Objektiv), dabei lässt sich der Fokus wesentlich feiner verstellen als es mit den meisten Macroschlitten möglich wäre. Zudem geht es wesentlich einfacher, ich drücke auf Start und warte bis die Stackingreihe fertig ist :D
 
Ich hab das Stacking früher mit dem Macroschlitten gemacht, verstelle aber inzwischen fast nur noch den Fokus. Allerdings wird dabei die Kamera über den PC gesteuert (Voraussetzung: Kamera mit Liveview und Autofokus-Objektiv), dabei lässt sich der Fokus wesentlich feiner verstellen als es mit den meisten Macroschlitten möglich wäre. Zudem geht es wesentlich einfacher, ich drücke auf Start und warte bis die Stackingreihe fertig ist :D

Das kannst du auch hiermit haben. ;-)
Aber ca. 500 US$ sind auch kein echtes Schnäppchen.

Kannst du per Software die Schrittmotoren der Objektive steuern?
 
...????? mich würd mal ein von Dir gemachtes Bild mit Deiner Aufnahmemethode interessieren, wie es dann aussieht. ( Mit PS CS4 ) wohlgemerkt.!!!

Komisch. Ist so still geworden in der "ohne Schlitten geht nichts"-Fraktion.
Auch gpo schreibt nichts mehr dazu. :evil:
Mich würde mal interessieren, wie die Verfechter dieser Theorie das Bild "Rifle" erstellen würden, das bei HeliconFocus als Beispiel zu sehen ist.

Die Tiefe des abgebildeten Bereichs beträft grob geschätzt einen halben Meter und die Perspektive ändert sich nicht annähernd in dem Maße, wie das bei Verschieben der Kamera mittels Schlitten der Fall wäre.
Da würde ein Schlitten eher das ganze Bild ruinieren. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten