• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Beratung zu Stativ mit geringen Packmaß

mabe83

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Stativ zulegen, welches ein geringes Packmaß besitzt. Der Einsatz ist ausschließlich im Hobbybereich. Ich möchte es also bei einem Fotoausflug (zumeist Natur- und Landschaftsaufnahmen) problemlos mit mir tragen können. Hierfür gibt es ja beispielsweise Möglichkeiten das Stativ am Rucksack zu befestigen.

Neben dem Packmaß (also dem Maß des Stativs im zusammengeschobenen Zustand), spielt auch das Gewicht eine gewisse Rolle. 5kg sind mir beispielsweise zu viel. Ich dachte eher an 3-4kg.

Das Stativ sollte unbedingt auch robust sein und eine EOS600D/EOS60D + (max.) Canon EF 70-200mm 4.0 L USM problemlos tragen können. Das Stativ darf auch bei leichtem Wind nicht anfangen zu wackeln. Die gesamte maximale Arbeitshöhe sollte nicht 1,60m unterschreiten. Bzw. sollten 1,50m bei eingefahrener Mittelsäule nicht unterschritten werden.

Der Kopf sollte natürlich wechselbar sein.

Bisher hatte ich mich in Richtung eines normal großen Stativ (z.B. Manfrotto 055XPROB) orientiert, bin dann aber darauf gekommen, dass ich eigentlich etwas kompakteres benötigte. Von der Stabilität sollte es also mit dem 055XPROB vergleichbar sein, jedoch im Packmaß sowie Gewicht etwas niedriger liegen.

Auch eine wichtige Frage: In welchem Preisbereich macht das ganze Vorhaben einen Sinn? Einerseits ist es nur ein Hobby von mir, andererseits würde ich mich über eine unzureichende Qualität schon sehr ärgern. Ich dachte daher an ca. 300 EUR, jedoch ist hier schon ein einfacher Neiger (vgl. Manfrotto 804RC2) mit eingerechnet.

Macht es überhaupt Sinn nach etwas kompaktem zu suchen, oder meint ihr, dass in der Kompakt-Klasse die Anforderungen von Stabilität, Arbeitshöhe, Gewicht und Preisbereich nicht erfüllt werden können?

Könnt ihr mir konkrete Empfehlungen geben?
Was sind eure Erfahrungen in diesem Bereich?

Danke für eure Hilfe!

LG,
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Was konkret ist für Dich "geringes Packmaß"?
Von Bedeutung ist das eigentlich nur bei Fluggepäck, ansonsten kommts auf paar Zentimeter nicht grad an.

Ein entscheidender 'Wackelfaktor' macht beim Stativ Anzahl der Beinsegmente und Verbindungen aus.
Wenn man Deine 1,60m Wunschhöhe zugrunde legt, sowie eine genügende Segment-Überlappung von ca5cm, käme man bei 3 Segmenten auf ~60cm, bei 4 Seg. auf ~45cm zuzüglich etwa 10cm Stativschulter. Mehr als 4 Seg. sind wirklich nicht mehr zu empfehlen.

Jedenfalls solltest Du nochmal mit Dir diskutieren, ob 15 cm mehr oder weniger für Dich wirklich so essentiell sind.
 
Was konkret ist für Dich "geringes Packmaß"?
Von Bedeutung ist das eigentlich nur bei Fluggepäck, ansonsten kommts auf paar Zentimeter nicht grad an.

Danke für deine Antwort.

In das Fluggepäck (Handgepäck) darf das Stativ in der Tat auch passen. Es darf soweit ich weiß keine 50cm überschreiten. Das von mir oben genannte Manfrotto hat beispielsweise 77cm und ist für das Handgepäck deutlich zu groß.

ABER: Es geht mir jedoch nicht (oder nur zu einem geringen Anteil) um das Fluggepäck. Mir geht es eher um das bequeme Transportieren bei einem Tagesausflug. Wenn ich die Wahl hätte zwischen zwei gleichwertigen Stativen und das eine besitzt ein Packmaß von 50cm, dann würde ich dieses klar bevorzugen und auch mehr dafür ausgeben. Wenn es ein 60cm Maß hat, dafür aber auch leicht ist und bequem für den Tagesausflug geeignet ist, ist das auch ok. Dann kann ich es eben nicht mit ins Flughandgepäck mitnehmen und muss ggf. ganz darauf verzichten.

Ein entscheidender 'Wackelfaktor' macht beim Stativ Anzahl der Beinsegmente und Verbindungen aus.
Wenn man Deine 1,60m Wunschhöhe zugrunde legt, sowie eine genügende Segment-Überlappung von ca5cm, käme man bei 3 Segmenten auf ~60cm, bei 4 Seg. auf ~45cm zuzüglich etwa 10cm Stativschulter. Mehr als 4 Seg. sind wirklich nicht mehr zu empfehlen.

Ok das habe ich mir schon gedacht. Vom Gefühl her benötige ich 4 Segmente, da ich bei 3 Segmenten niemals auf ein so geringes Packmaß kommen würde. Wobei die rund 60cm noch gerade im Rahmen wären (zumindest für den Tagesausflug).

Jedenfalls solltest Du nochmal mit Dir diskutieren, ob 15 cm mehr oder weniger für Dich wirklich so essentiell sind.

Ehrlich gesagt ja. Ich hatte mich in der Vergangenheit schon in diversen Geschäften umgesehen und die meisten Modelle sind mir einfach zu "unhandlich" um sie auf einen Tagesausflug mitzunehmen. Welches Maß ich genau benötige kann ich jedoch auch nicht sagen. Deswegen frage ich ja hier konkret nach Erfahrungen und hoffe dadurch ein passendes Modell zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du evtl. schonmal über eine 'duale Lösung' nachgedacht?
- ein grösseres 'Universalstativ' für stationär oder Auto-Transport
- ein kleineres für Unterwegs - leicht, kompakt bei allerdings geringerer Standhöhe, zB "Berlebach MiniMaxi"
 
Um mal in Bilbos Kerbe zu schlagen:

Hatte mir jetzt für den Urlaub besagtes Berlebach MiniMaxi zugelegt und einen kleinen Sirui Kopf draufgemacht. Die Kombi ist ziemlich kompakt (halber Meter) , extrem leicht (gutes Kilo) und im Verhältnis ziemlich stabil (daß man da kein großes Tele draufpackt, versteht sich natürlich von selbst). Einziger Nachteil ist halt die relativ geringe Maximalhöhe. Wenn man damit klar kommt find ich das super für unterwegs.
 
Wenn ich die Wahl hätte zwischen zwei gleichwertigen Stativen und das eine besitzt ein Packmaß von 50cm, dann würde ich dieses klar bevorzugen und auch mehr dafür ausgeben. Wenn es ein 60cm Maß hat, dafür aber auch leicht ist und bequem für den Tagesausflug geeignet ist, ist das auch ok. Dann kann ich es eben nicht mit ins Flughandgepäck mitnehmen und muss ggf. ganz darauf verzichten.



Ok das habe ich mir schon gedacht. Vom Gefühl her benötige ich 4 Segmente, da ich bei 3 Segmenten niemals auf ein so geringes Packmaß kommen würde. Wobei die rund 60cm noch gerade im Rahmen wären (zumindest für den Tagesausflug).

160 cm Wunschhöhe ist bei 50cm Packmaß nicht machbar. Mein 3541LS hat bei rund 55cm Packmaß eine Arbeitshöhe von ca. 148 cm. Jeweils plus Stativkopf. Da nütz es auch nichts, mehr Geld auf den Tisch zu legen. Es wird zwar leichter und stabiler, aber das Verhältnis von Packmaß zu Arbeitshöhe ist in Grenzen relativ fix.
 
...In das Fluggepäck (Handgepäck) darf das Stativ in der Tat auch passen.....

Ob ins Handgepäck passen darf oder nicht, dürfte eigentlich völlig wurscht sein: ich vermute mal, dass egal welche Fluggesellschaft dir das Stativ da rausnimmt :ugly: mit dem Hinweis, dass ein Stativ auch als "Waffe" eingesetzt werden kann.

Stative gehören an sich in den Koffer oder müssen als Sondergepäck aufgegeben werden. Aber du kannst natürlich den Versuch starten :rolleyes:

Und warum soll das Stativ eine Arbeitshöhe von 1.60 haben? Mein Stativ misst 40cm weniger als meine Körpergrösse und ich stehe wunderbar bequem dahinter. Bist du ca. 2 Meter gross?
 
Ich höre mit....:-)

Eigentlich eine gute kopf und zwei stative ist eine lösung viel effektiver als das beste kompromiss im market.

Gestern habe ich den 055X in der hand genommen und mit kopf, kamera und nicht ausgezogene MS ist für mich (178cm) zu gross.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du evtl. schonmal über eine 'duale Lösung' nachgedacht?
- ein grösseres 'Universalstativ' für stationär oder Auto-Transport
- ein kleineres für Unterwegs - leicht, kompakt bei allerdings geringerer Standhöhe, zB "Berlebach MiniMaxi"

Über eine duale Lösung habe ich noch nicht wirklich nachgedacht. Wenn man den Kopf auf beiden Stativen verwenden könnte, wäre das aber durchaus eine Alternative mit der ich leben könnte.

Ob ins Handgepäck passen darf oder nicht, dürfte eigentlich völlig wurscht sein: ich vermute mal, dass egal welche Fluggesellschaft dir das Stativ da rausnimmt :ugly: mit dem Hinweis, dass ein Stativ auch als "Waffe" eingesetzt werden kann.

Stative gehören an sich in den Koffer oder müssen als Sondergepäck aufgegeben werden. Aber du kannst natürlich den Versuch starten :rolleyes:

Ich habe leider keine Erfahrung. Ich dachte außerdem daran, dass Stativ im Hardcase-Koffer (Handgepäck) zu verstauen. Da das Handgepäck aber (theoretisch) dieses 50-60cm Maß nicht überschreiten darf, darf folglich auch das Stativ nicht größer sein, da es sonst nicht in den Koffer passt. Wird schon nicht all zu kompliziert sein.

Aber wie gesagt, will ich mich jetzt hier nicht auf diese Problematik versteifen.

Und warum soll das Stativ eine Arbeitshöhe von 1.60 haben? Mein Stativ misst 40cm weniger als meine Körpergrösse und ich stehe wunderbar bequem dahinter. Bist du ca. 2 Meter gross?

Nein das nicht, normale 1,83. Mein letztes (jedoch billig) Stativ hatte im ausgefahrenen Zustand ca. 1,60 Höhe, damit kam ich gut klar. Kleiner könnte ich mir fast nicht vorstellen, ohne das ich mich zu sehr klein machen muss. Ist sicher nur Gewohnheitssache.

160 cm Wunschhöhe ist bei 50cm Packmaß nicht machbar. Mein 3541LS hat bei rund 55cm Packmaß eine Arbeitshöhe von ca. 148 cm. Jeweils plus Stativkopf. Da nütz es auch nichts, mehr Geld auf den Tisch zu legen. Es wird zwar leichter und stabiler, aber das Verhältnis von Packmaß zu Arbeitshöhe ist in Grenzen relativ fix.

Ok danke, dass erklärt auch warum ich auf die Schnelle noch nicht fündig geworden bin.

Ich bin jetzt eher zufällig auf die SIRUI T-Serie/TX-Serie Travel-Dreibein Faltstative geworden. Hier werden laut Beschreibung all meine Anforderungen erfüllt, bis auf die maximale Höhe. Auf die niedrigere Höhe könnte ich mich aber sicher gewöhnen.

Hat jemand Erfahrung mit der T-Serie/TX-Serie? Qualität? Preis/Leistung?

*** Update ***

Die Beine lassen sich um 180° nach oben schwenken, sodass das Stativ im zusammengeklappten Zustand gerade mal 40cm hoch ist. Jedes Bein besteht aus 4 Sektionen mit 3 abgedichteten Ring-Locks.

- Gewicht: 0,8kg
- Max. Belastbarkeit: 10kg
- Höhe: min. 13,5cm - max. 140cm
- Packmaß: 40cm
- Rohrdurchmesser max.: 2,5 cm

Scheint mir sehr passend zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
*** Update ***

Die Beine lassen sich um 180° nach oben schwenken, sodass das Stativ im zusammengeklappten Zustand gerade mal 40cm hoch ist. Jedes Bein besteht aus 4 Sektionen mit 3 abgedichteten Ring-Locks.

- Gewicht: 0,8kg
- Max. Belastbarkeit: 10kg
- Höhe: min. 13,5cm - max. 140cm
- Packmaß: 40cm
- Rohrdurchmesser max.: 2,5 cm

Scheint mir sehr passend zu sein.

Das hört aber nach einem richtigem "Wackelkandidaten" an. Kaum Eigengewicht, viele Segmente und "nur" 25mm Beindurchmesser. Bedenke dort, das das unterste Segment nochmal einen deutlich kleineren Durchmesser hat.

Außerdem wird die Kombi mit einem KK (rechne ruhig min. 500g ein) und deiner Kamera- Objektiv Kombi 600D+ 70-200 gewaltig Kopflastig. Das Stativ neigt dann schon bei wenig Wind oder im schrägen Gelände aufgebaut gewaltig zum wanken.
Ich weiß wovon ich spreche, mein altes Wog auch nur 1kg. Dazu 0,6kg KK und D5000 + 150er makro war schon nicht mehr schön. Da hatte ich oft Angst um meine Kamera.

Im Endeffekt rate ich dir auch zu 2 Stativen. "Das eine" wirst du wohl kaum finden.
 
Das hört aber nach einem richtigem "Wackelkandidaten" an. Kaum Eigengewicht, viele Segmente und "nur" 25mm Beindurchmesser. Bedenke dort, das das unterste Segment nochmal einen deutlich kleineren Durchmesser hat.
[...]
Ich weiß wovon ich spreche, mein altes Wog auch nur 1kg. Dazu 0,6kg KK und D5000 + 150er makro war schon nicht mehr schön. Da hatte ich oft Angst um meine Kamera.

Danke für deinen Ratschlag. Ein Wackelstativ will ich unter keinen Umständen haben. Man lässt sich halt sehr schnell verleiten, wenn man ließt "belastbar bis 10kg". Das hört sich nach ausreichend Tragkraft an, stellt aber wohl eher die Maximalbelastung dar, bis die Konstruktion zusammenbricht.

Andererseits wenn man die Bewertungen bei Amazonien ließt, scheint die Preis/Leistung ganz gut zu sein.

Im Endeffekt rate ich dir auch zu 2 Stativen. "Das eine" wirst du wohl kaum finden.

Ich werde mich wohl damit anfreunden müssen und mir zunächst nur ein Stativ anschaffen. Mit den doppelten Kosten in der Anschaffung hatte ich bisher nicht gerechnet. :rolleyes: Darum war ich auch auf ein Allround-Stativ fixiert.

Danke vielmals für eure Meinung. Falls doch noch jemand positive Erfahrungen mit einem Reisestativ o.Ä. gemacht haben sollte, dann wäre ich über einen Tipp sehr erfreut.
 
Die Siruidinger sollen ganz ok sein, kannst dich da bei den Stativen mal umsehen.
Köpfe können die auch bauen. Mein kleiner billiger G10 schafft viel gut ausbalanciert: ein sigma 150 mit schelle und D90 schafft der ;) bei hebelwirkung knickt der aber weg...:(

Ich habe ein Berlebach 8003, was ein Packmaß von 65cm hat, passt aber (natürlich ohne kopf) locker in den Koffer, da passt gewiss auch noch was größeres rein. Das 8003 wird dir aber zu niedrig sein. Guck dir mal das9003 an, das hat aber auch mehr packmaß und kostet 200 Euro.

Kauf lieber teuer als 3 mal billig :top:

Wenn du 2 Stative hast, braucht du nur einen Kopf, der passt dann auf beide. Zmds die vernünftigen Köpfe.
 
Du willst kurzum ein nicht zu schweres, fluggepäcktaugliches Reisestativ, hinter dem deine 183cm Körpergrösse bequem Platz haben und ein Packmass von maximal ca. 50cm aufweist.

Wo du diese 3-4kg dazu aus deinem Eingangspost herzauberst, mag Jost wissen, ich weiss es nicht. Das ist auch für ein Reisestativ viel zu schwer :) Und auch deine Wunschhöhe von 160cm ist nicht Reisestativtauglich, zumindest nicht ohne MS. Und ein solches Teil ist meistens eine schlechte Investition, denn üblicherweise stehen MS für wackelnd, wenn ausgezogen und störend bei bodennah.

Reisestative sind "anders". Die müssen leicht sein und ein kleines Packmass haben, ohne die Hauptaufgabe eies Stativs zu vernachlässigen: sie müssen zudem stabil sein.

Solche Stative hat es, sind aber nicht grad für'n Appel un'nen Ei zu kaufen. Und dennoch wirst du neben Preis auch andere Kompromisse eingehen müssen - wie bei jedem Stativ (also auch die 1'000 euronigen!:))

Wenn dir Carbon, ca. 141cm Höhe und ca. 1.1kg Gewicht für dein ideales Reisestativ zusagen, wäre ein Feisol CT-3442 vielleicht eine Option. Kannst du auch ähnlich vom selben Hersteller auch billiger haben (heissen dann 3401 und Co.), wenn du mit einer kleineren Platte und fehlende Umkehrfunktion der Beine auch vorlieb nehmen kannst. Zumindest ist das mal ein Ausgangspunkt.
Und auch wenn das dein Budget übersteigt: ich gebe Christian10 recht: Ein Stativ ist eine - idealerweise - langfristige Investition, da ist gutes Geld auch gut angelegt.
 
Füll doch ma' aus, dann kommen wir präziser zu einer gezielten Beratung: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1042587

Danke dafür. Nachfolgend beziehe ich mich ausschließlich auf das Reisestativ!

[x] Ich suche hier mein erstes Stativ

Ich suche

[x] Dreibein Stativ

[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• FEISOL CT-3441SB CLASSIC Reisestativ
• SIRUI T-2004X Travel-Dreibein Faltstativ

Verfügbares Gesamtbudget:

[300] Euro, davon
[300] Euro für Stativ
[?] Euro für Kopf (separate Problematik)

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich

Verwendungszweck:

[/] Architektur (eventuell)
[x] Landschaft
[/] Panorama (eventuell)
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten (max 200mm)
[x] Reisestativ

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] Canon 600D (ohne Akkuaufsatz)
[x] Canon EF 70-200mm 4.0 L USM


Stativ

Stabilität:

[x] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[183] cm

Stativhöhe:

[x] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).

Material (Info):

[/] Aluminium
[x] Carbon

Arretiersystem:

[x] egal

Mittelsäule:

[x] ja

Besonders wichtig ist mir:

[hohe] Stabilität
[50cm] maximale Höhe (im zusammengeklappten Zustand)
[110cm-120cm] minimale Höhe (im ausgefahrenen Zustand, ohne Mittelsäule)
[150cm-160cm] maximale Höhe (im ausgefahrenen Zustand, mit Mittelsäule)
[x] geringes Packmass
[max 3kg] geringes Stativgewicht (Gewicht spielt also erst eine Rolle wenn es wirklich höher werden sollte)
 
Du willst kurzum ein nicht zu schweres, fluggepäcktaugliches Reisestativ, hinter dem deine 183cm Körpergrösse bequem Platz haben und ein Packmass von maximal ca. 50cm aufweist.

Richtig :top:

Wo du diese 3-4kg dazu aus deinem Eingangspost herzauberst, mag Jost wissen, ich weiss es nicht. Das ist auch für ein Reisestativ viel zu schwer :) Und auch deine Wunschhöhe von 160cm ist nicht Reisestativtauglich, zumindest nicht ohne MS. Und ein solches Teil ist meistens eine schlechte Investition, denn üblicherweise stehen MS für wackelnd, wenn ausgezogen und störend bei bodennah.

Das Gewicht spielt eine untergeordnete Rolle, da die meisten Reisestative eh schon sehr leicht sind, wie ich inzwischen gelernt habe. Mir kommt es also nicht auf 100-200g mehr oder weniger an. Es soll ja aber durchaus Stative geben, die vom Packmaß her passen würden, aber vom Gewicht her zu schwer sind. Deswegen habe ich das Gewicht sicherheitshalber auf 3-4kg beschränkt.

Eine MS würde ich auch nur im Sonderfall verwenden. Wenn das Stativ eine hat, würde mir das entgegen kommen. Wie ich inzwischen gesehen habe, kann man bei einigen Modellen auch die MS herausnehmen, wenn man mal in Bodennähe möchte. Das wäre natürlich optimal!

Wenn dir Carbon, ca. 141cm Höhe und ca. 1.1kg Gewicht für dein ideales Reisestativ zusagen, wäre ein Feisol CT-3442 vielleicht eine Option. Kannst du auch ähnlich vom selben Hersteller auch billiger haben (heissen dann 3401 und Co.), wenn du mit einer kleineren Platte und fehlende Umkehrfunktion der Beine auch vorlieb nehmen kannst. Zumindest ist das mal ein Ausgangspunkt.
Und auch wenn das dein Budget übersteigt: ich gebe Christian10 recht: Ein Stativ ist eine - idealerweise - langfristige Investition, da ist gutes Geld auch gut angelegt.

Danke für den Tipp. Das FEISOL CT-3441SB CLASSIC Reisestativ sagt mir sehr zu, auch wenn es mein Budget leider übersteigt. Aber ich bin durchaus bereit es mehr Geld zu investieren, wenn ich dafür wirklich auch die Qualität bekomme. Ich muss nur einen Rahmen legen, da es wie gesagt "nur" ein Hobby ist. Natürlich will ich das Stativ aber in 10 Jahren immer noch verwenden können. Klingt das irgendwie logisch? :rolleyes:

Übrigens ein Stativ, welches ich spontan als Allrounder bezeichnen würde:

FEISOL CT-3442special CLASSIC "the BIG traveller"
http://www.pixelland.at/c_feisol/pr...-3442special-classic--the-big-traveller-.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin

Für deine genannten Einsatzzwecke würde sich auch ein Einbein mit nem guten KK anbieten!
Ist natürlich ein etwas anderes Arbeiten :-)
 
Moin

Für deine genannten Einsatzzwecke würde sich auch ein Einbein mit nem guten KK anbieten!
Ist natürlich ein etwas anderes Arbeiten :-)

Ein Einbein ist mir zu wackelig ;) Für schnelle gestützte Aufnahmen mag das gehen, aber nicht wenn ich erst noch ewig den richtigen Bildausschnitt suchen muss. Für lange Exp-Zeiten ist es vermutlich auch nicht geeignet. Die ein oder andere Nachtaufnahme muss schon drin sein.

Davon abgesehen gibt es Dreibeinstative, die man zu Einbeinern machen kann. Würde mir natürlich auch entgegen kommen, aber bisher habe ich das noch nicht bei Reisestativen gehen. Und ich will mich jetzt auf ein Reisestativ konzentrieren.
 
Ein Einbein ist mir zu wackelig ;) Für schnelle gestützte Aufnahmen mag das gehen, aber nicht wenn ich erst noch ewig den richtigen Bildausschnitt suchen muss. Für lange Exp-Zeiten ist es vermutlich auch nicht geeignet. Die ein oder andere Nachtaufnahme muss schon drin sein.

Wie gesagt, ist eine andere Arbeitsweise, und wenn du nicht grade spezialisiert auf Panoramaaufnahmen bist ist alles andere Null Problem!


Davon abgesehen gibt es Dreibeinstative, die man zu Einbeinern machen kann. Würde mir natürlich auch entgegen kommen, aber bisher habe ich das noch nicht bei Reisestativen gehen. Und ich will mich jetzt auf ein Reisestativ konzentrieren.

Davon rate ich dringend ab, da dies grade bei fragilen Reisestative zusatzlich eine Quelle für Instabilität ist!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten