cornwell
Themenersteller
An die Profis in diesem Forum,
über zwei Kompaktcameras und eine meiner Meinung nach guten Bridgecamera (Finepix S6500fd) stehe ich nun vor dem nächsten Entwicklungsschritt, dem Kauf einer DSLR. Seit geraumer Zeit verfolge ich in den entsprechenden Printmedien Testberichte und Artikel über diverse Kameras. Und habe nie über oben erwähnte Problematik gelesen. Seit der Vor-
stellung der neuen Pentax K20D ist das anders. Die hat eine Funktion "AF-Adjustment o.ä." mit der sollen Front- oder Backfocus Probleme der Vergangenheit angehören. Zufällig ist in der aktuellen "Color Foto" ein großer Artikel zu diesem Thema. Test: 48 Autofocussysteme, Scharfstellen-reine Glückssache! Da werden teure Kameras mit noch teureren Objektiven auf diese Problematik getestet, mit dem Fazit, daß man Glück hat wenn die Kamera mal scharfstellt (Oder hat das nichts mit scharfstellen zu tun?), man soll mit seiner Kamera und verschiedenen Objektiven (so nach dem Motto: Ich kaufe mal eine neue Linse, probiere ob das klappt, wenn nicht kann ich ja eine andere Linse kaufen) herausfinden, ob man Front- oder Backfocus Probleme hat. Oder noch besser, im Zweifelsfall mehrere Fotos vom Motiv schiessen, um hinterher vielleicht ein scharfes Foto dabei zu haben. Kommt besonders gut, wenn man gerade im Urlaub war.
Ich hatte bis jetzt nie Probleme mit unscharfen Fotos, und ich weiß auch, daß DSLR's anders scharfstellen als Kompakt- oder Bridgekameras. (AF Sensoren)
Aber ich habe keine große Lust, viel Geld für eine DSLR samt erforderlichen Objektiven auszugeben, um mich dann mit oben erwähnten Problemen herumzuschlagen. Ob das jetzt an Fertigungstoleranzen oder Justagefehlern liegt, mit der Option, die Kamera oder das Objektiv zum Service zu schicken, um das zu korrigieren.
Vielleicht sehe ich das Thema auch zu schwarz. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß Millionen DSLR Nutzer solche Probleme klaglos hinnehmen würden. Aber irgend etwas scheint ja an dem Problem dran zu sein.
Ich wäre sehr dankbar, wenn sich erfahrene DSLR Nutzer zu diesem Thema äußern würden, damit ich mir ohne Sorgen eine DSLR kaufen kann.
Vielen Dank schon im Voraus.
über zwei Kompaktcameras und eine meiner Meinung nach guten Bridgecamera (Finepix S6500fd) stehe ich nun vor dem nächsten Entwicklungsschritt, dem Kauf einer DSLR. Seit geraumer Zeit verfolge ich in den entsprechenden Printmedien Testberichte und Artikel über diverse Kameras. Und habe nie über oben erwähnte Problematik gelesen. Seit der Vor-
stellung der neuen Pentax K20D ist das anders. Die hat eine Funktion "AF-Adjustment o.ä." mit der sollen Front- oder Backfocus Probleme der Vergangenheit angehören. Zufällig ist in der aktuellen "Color Foto" ein großer Artikel zu diesem Thema. Test: 48 Autofocussysteme, Scharfstellen-reine Glückssache! Da werden teure Kameras mit noch teureren Objektiven auf diese Problematik getestet, mit dem Fazit, daß man Glück hat wenn die Kamera mal scharfstellt (Oder hat das nichts mit scharfstellen zu tun?), man soll mit seiner Kamera und verschiedenen Objektiven (so nach dem Motto: Ich kaufe mal eine neue Linse, probiere ob das klappt, wenn nicht kann ich ja eine andere Linse kaufen) herausfinden, ob man Front- oder Backfocus Probleme hat. Oder noch besser, im Zweifelsfall mehrere Fotos vom Motiv schiessen, um hinterher vielleicht ein scharfes Foto dabei zu haben. Kommt besonders gut, wenn man gerade im Urlaub war.
Ich hatte bis jetzt nie Probleme mit unscharfen Fotos, und ich weiß auch, daß DSLR's anders scharfstellen als Kompakt- oder Bridgekameras. (AF Sensoren)
Aber ich habe keine große Lust, viel Geld für eine DSLR samt erforderlichen Objektiven auszugeben, um mich dann mit oben erwähnten Problemen herumzuschlagen. Ob das jetzt an Fertigungstoleranzen oder Justagefehlern liegt, mit der Option, die Kamera oder das Objektiv zum Service zu schicken, um das zu korrigieren.
Vielleicht sehe ich das Thema auch zu schwarz. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß Millionen DSLR Nutzer solche Probleme klaglos hinnehmen würden. Aber irgend etwas scheint ja an dem Problem dran zu sein.
Ich wäre sehr dankbar, wenn sich erfahrene DSLR Nutzer zu diesem Thema äußern würden, damit ich mir ohne Sorgen eine DSLR kaufen kann.
Vielen Dank schon im Voraus.