• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-5 und Sigma 8-16mm: Fehlende Brennweite in Exif

Gast_274042

Guest
Hallo,

ich hätte da mal eine Frage an diejenigen, die genau die im Betreff stehende Kamera/Objektivkombination besitzen:
Wie geht Ihr damit um, dass bei Brennweiten unter 10mm die Brennweite nicht in die Exif-Daten geschrieben wird?

Ich finde das "suboptimal", da die Kamera ja die Brennweite sehr wohl vom Objektiv gemeldet bekommt.
Der Pentax-Support hat hier kein Stück weitergeholfen, da er es auf fehlende Infos von Sigma schob (da aber nicht nötig sind, da die Kamera die Infos eben sehr wohl hat, nur nicht in das betreffende Feld schreibt).

Ich behelfe mir da mit Exiftool-Nacharbeit.

Und Ihr?:confused:
 
okeeey :ugly:,

da du nicht ansatzweise schreibst wozu du diesen überaus wichtigen Exif-Eintrag benötigst, erlaube ich mir folgende spitze Bemerkung:

Werden dadurch die Bilder besser oder warum bist du so um deine Exifs besorgt?
 
Die 8mm stehen nicht nur bei der K5 nicht drin, sondern bei allen andern Penatxen.

Stört das? Werden die Bilder deswegen schlecht? Bei mir nicht, also juckt's mich nicht die Bohne.

Dazu gab es schon ausführliche Diskussionen. SUFU des Boards hilft da weiter.
 
Pentax kann und hat 8 als Brennweite im Angebot, das Sigma kann es nicht, weil die Firmware von Sigma mal wieder Unfug treibt.

Wenn der Eintrag für dich lebenswichtig ist, wende dich an Sigma und mach denen die Hölle heiß die Firmware des Objektives zu korrigieren.
 
Pentax kann und hat 8 als Brennweite im Angebot, das Sigma kann es nicht, weil die Firmware von Sigma mal wieder Unfug treibt.

Wenn der Eintrag für dich lebenswichtig ist, wende dich an Sigma und mach denen die Hölle heiß die Firmware des Objektives zu korrigieren.

Na ja, das stimmt eben leider nicht.

Für das schreiben korrekter Daten ist erstmal der Hersteller der Kamera verantwortlich, das ist Pentax. Wenn die Kamera vom Objektiv keine geeigneten Infos bekäme, würde die Schuld zum Objektivhersteller wandern. So ist es aber nicht. Die Kamera kennt die Brennweite, schreibt sie aber nicht ins zugehörige Exif-Feld.

Also: Ball bleibt bei den Pentax-Entwicklern im Feld. :mad:
 
Richtig, die daten schreibt der Kamerahersteller, bzw. dessen SW. Nur wenn diese SW keine korrekten Daten vom Objektiv bekommt, dann kann sie sich auf den Kopf stellen und sie wird sie nicht kriegen.
Entweder das Objektiv meldet schlicht und einfach nichts oder einen Wert, denn die SW nicht interpretieren kann. Da sehe ich allerdings Sigma in der Pflicht, die KAF2 Spezifikation und entsprechenden Komunikationsprotokolle zu erfüllen.


Ich frage mich allerdings, was dich daran stört, dass die 8mm nicht in den Exifs erscheinen. Habe nämlich die gleich Kombi und es stört mich und andere auch kaum.

Versteh mich nicht falsch, aber wenn du mir einen wirklich guten Grund nennen würdest, könnte ich deine Aufregung verstehen.
 
Die 8mm stehen nicht nur bei der K5 nicht drin, sondern bei allen andern Penatxen.

Stört das? Werden die Bilder deswegen schlecht? Bei mir nicht, also juckt's mich nicht die Bohne.

Dazu gab es schon ausführliche Diskussionen. SUFU des Boards hilft da weiter.

Danke für den Hinweis auf alte Diskussionen. ich hatte die SUFU genutzt, war aber zunächst nicht fündig geworden. Nach Deinem Hinweis habe ich nochmal länger gesucht und hab's gefunden. :top:

Die Bilder werden nicht schlecht, aber wenn man z.B. in LR die Objektivkorrektur benutzen will (was ich persönlich für selbstverständlich halte, wenn ich das Programm habe & nutze), braucht es natürlich die korrekten Brennweitendaten, sonst geht's nicht sauber aus, speziell nicht bei solchen extremen Brennweiten. 8mm und 16 mm sind ja schon erheblich unterschiedlich.

Wer ohne die exif-Daten leben kann ist natürlich unbetroffen von dem Problem. :)
 
... Nur wenn diese SW keine korrekten Daten vom Objektiv bekommt, dann kann sie sich auf den Kopf stellen und sie wird sie nicht kriegen.

Ich frage mich allerdings, was dich daran stört, dass die 8mm nicht in den Exifs erscheinen. Habe nämlich die gleich Kombi und es stört mich und andere auch kaum.

Versteh mich nicht falsch, aber wenn du mir einen wirklich guten Grund nennen würdest, könnte ich deine Aufregung verstehen.

Hm. Lass mich ein paar Dinge antworten:

Die Kamera erkennt die Daten und schreibt sie in die makernotes korrekt rein. Genau da draus kann ich sie ja dann rauskopieren ins Exif. Ich find's nur doof und lästig, dass ich dies tun muss und sehe da eindeutig einen kleinen Mangel bei Pentax. Das ist ein unnötiger Nachbearbeitungsschritt aus meiner Sicht.

Den Grund habe ich eben in einem anderen Post genannt: Objektivkorrekturen benötigen korrekte Brennweiteninfos, um zielgenau zu arbeiten. Es geht auch ohne, aber besser ist mit. :)

Grundsätzlich bin ich auch der Meinung, dass grundsätzlich bei Fragen, wie etwas geht, der Fragesteller nicht darlegen muss, warum er eine Frage stellt, wenn dies nichts zur Lösungsfindung beiträgt (das könnte IMHO sinnvoll sein, wenn es um allgemeine Ratschäge geht, wie "Was ist DAS beste Objektiv?" - da muss natürlich nachgefragt werden).
Im Kern reicht m.E. die Tatsache, dass es mich stört, warum auch immer. Ich zwinge doch niemanden zu etwas. Wenn es Dich und andere nicht stört - super für Euch. Ist das nachvollziehbar? :confused:

Und letztlich fand ich meinen ursprünglichen Post auch ausgesprochen "unaufgeregt". Ich sehe ein "Problem" und frage, wie andere das lösen (die es auch als Problem ansehen).
 
okeeey :ugly:,

da du nicht ansatzweise schreibst wozu du diesen überaus wichtigen Exif-Eintrag benötigst, erlaube ich mir folgende spitze Bemerkung:

Werden dadurch die Bilder besser oder warum bist du so um deine Exifs besorgt?

vielleicht weil man dann z.b. in lightroom nicht das passende objektivkorrekturprofil laden kann? :ugly:
 
Klärt mich doch bitte auf...was sind denn Makernotes?
Ein ziemlich großes Datenfeld in den Metadaten voller Kauderwelsch. ;)

@CharlieSix: Könntest du bitte die genaue Adresse posten? Ich würde die Behauptung gern prüfen ... aber wie schon gesagt ist die komplette note mehr als unübersichtlich. Oder gibt es ein Proggi um da was Gescheites zu extrahieren?

mfg tc
 
Hm. Das ganze mit den Tags ist eine kleine oder grosse Wissenschaft für sich.
Das Tool, das mit riesigem Abstand am besten dazu geeignet ist: exiftool, siehe http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/

Zur einfacheren Ansicht empfehle ich das ExiftoolGUI, welches auch da zu finden ist:
http://u88.n24.queensu.ca/exiftool/forum/index.php/board,7.0.html

Tags gibt es sehr sehr viele:
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/

Die "Makernotes" sind kameraherstellerspezifische Anmerkungen, die nicht standardisiert sind, im Gegensatz zu den Exif, XMP und IPTC-Tags.
Hier geht es natürlich nur um die Pentax-Makernotes:
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/TagNames/Pentax.html

Da drin kann man u.a. auch nachlesen, wie die Kmera gekiptt und gedreht war zum Aufnahmezeitpunkt, wie warm es im Gehäuse war etc.
Die Seriennummer der Kamera wird da auch reingeschrieben und die Anzahl der Verschlussauslösungen (Kameraalter).

Zusätzlich kompliziert wird es, weil teilweise namensgleiche Tags x-mal vorkommen. Bei der K-5 finde ich 4-5 Felder, die alle "FocalLength" heißen.

Das Feld, das die K-5 jedoch auch beim Sigma 8-16mm korrekt befüllt, läßt sich mit "copy2:FocalLength" ansprechen. Das "copy2" dient zur Differenzierung der mehrfach vorhandenen Felder per "tag group". Die Option "-g4" (im exiftoolGui unter Menü "Expert") gruppiert das alles.

Die Brennweite kann man korrekt befüllen mit der Option -exif:FocalLength<copy2:FocalLength
oder natürlich per Kopfrechnung und manuell. ;)

Für noch mehr genaues muss ich auf die Doku verweisen - wie gesagt, es ist eine Wissenschaft und Phil's Programm dazu ist phänomenal.
 
Die Brennweite kann man korrekt befüllen mit der Option -exif:FocalLength<copy2:FocalLength
oder natürlich per Kopfrechnung und manuell. ;)

Danke CharlieSix für den Hinweis, den habe ich schon länger gesucht, weist du ob es ungefährlich ist, das bei jedem Bild zu machen. Ich muss sowieso für einige Bilder die exif-informationen aus dem Originalbild in das bearbeitete Bild kopiern, da einige freewaretools leider die exifs schreddern. Wenn das problemlos geht würde ich meine exif repair-cmd Datei erweitern um das zu korrigieren.


Eine Frage noch
Die Brennweite in KB-Format steht auf zunächst auf Null (bei 8-9mm) kennst du dafür den korrekten Korrekturterm für die exiftools um das einzutragen. Danke

Werden dadurch die Bilder besser oder warum bist du so um deine Exifs besorgt?

Und ich halte es keineswegs für Blödsinn korrekte exif's zu erwarten. ptlens Hugin und andere Programme brauchen diese Informationen um Basiskorrekturen vorzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da gibt es noch PhotoMe http://www.photome.de/ , etwas Windowsfreundlicher und zeigt alles an. Auch lassen sich viele Werte direkt ändern. Genauso können da alle Daten exportiert und wieder importiert werden. Wer XML beherscht kann sich für die Anzeige auf seinen Rechner auch die Kamera- und ObjektivtTexte entsprechend einstellen.
 
Das mit dem Photome stimmt, aber nutzt der nich auch die exiftools im Hintergrund?.

Und derzeit ergeben sich bei der K-5 dort Probleme, in der Zusammenfassung stehen oft nicht die richtigen Ojektive drin. meistens steht da 'k-m Objektiv'

Interessanterweise funktioniert dasselbe Objektiv an meiner K20 mit dem Programm einwandfrei. Ich vermute mal Pentax hat an dem exif Format eine zulässige Änderung vorgenommen, die in PhotoMe noch nicht eingearbeitet ist.
 
Danke CharlieSix für den Hinweis, den habe ich schon länger gesucht, weist du ob es ungefährlich ist, das bei jedem Bild zu machen. Ich muss sowieso für einige Bilder die exif-informationen aus dem Originalbild in das bearbeitete Bild kopiern, da einige freewaretools leider die exifs schreddern. Wenn das problemlos geht würde ich meine exif repair-cmd Datei erweitern um das zu korrigieren.

Eine Frage noch
Die Brennweite in KB-Format steht auf zunächst auf Null (bei 8-9mm) kennst du dafür den korrekten Korrekturterm für die exiftools um das einzutragen. Danke

Also ich kann nur von meinen Bildern sprechen und da ist bisher nix kaputtgegangen. Am besten machst Du ein paar Tests, bevor Du es loslässt.

Ich mache momentan für alle Bilder folgendes:
-exif:LensModel<makernotes:LensType
-XMP:Lens<makernotes:LensType
-exif:LensInfo<LensID
-exif:LensMake<LensManufacturer

Für die Bilder mit dem Sigma 8-16 dann noch:
-exif:FocalLength<copy2:FocalLength
-exif:FocalLengthIn35mmFormat<Calc35mm

Wobei ich denke, dass letzte beiden Operationen auch bei allen Bildern nix kaputt machen.

Um die mühevolle Handkorrektur der 35mm-Werte zu vermeiden habe ich mir ein eigenes composite Tag namens "Calc35mm" erstellt, welches in der Datei ".ExifTool_config" zu definieren ist (die musst Du im exiftool Verzeichnis anlegen). Ähnliches gilt für das von mir oben genutzte selbsterstellte tag "LensManufacturer".

Bei mir sieht der Inhalt der Config-Datei für meine composite Tags so aus:

%Image::ExifTool::UserDefined = (
'Image::ExifTool::Composite' => {
Converter2xFocalLength => {
Require => 'FocalLength',
ValueConv => '$val * 2',},
Converter2xFNumber => {
Require => 'FNumber',
ValueConv => '$val * 2'},
Converter2x35mm => {
Require => 'FocalLengthIn35mmFormat',
ValueConv => '$val * 2'},
Calc35mm => {
Require => 'copy2:FocalLength',
ValueConv => '$val * 1.5'},
LensManufacturer => {
Require => 'exif:LensModel',
ValueConv => '$val =~ /(pentax|tamron|sigma)/i ? $1 : undef',},
},
);

Die oberen drei composite tags nutze ich, um bei Fotos, die ich mit einem Keno 2x Konverter gemacht habe, automatisch die Werte zu korrigieren, da der Konverter nur dumm die Daten durchreicht und nicht anpasst.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter. :)

Mein Workflow sieht aktuell so aus, dass ich die Bilder erst mit Geosetter (ist ja auch exiftool-basiert) mit den Geotags (aus einem Geologger) versehen lasse, dann mit exiftoolGUI die o.g. Felder nachtrage bzw. ändere und die Bilder erst dann in LR importiere. Das geht alles sehr fix und man hat mit minimalem Aufwand schön getaggte Bilder.
 
Danke für die ausführliche Antwort.

Mein Workflow sieht etwas anders aus.
-erst die allgemein Bildbearbeitung, bis selbiges in Ordnung ist
-skalieren auf das Ausgabeformat
-Kopieren der Daten des Originals in die Bearbeitung
-Erzeugen eines neuen Thumbnails (da ich noch keine Möglichkeit gefunden haben die exifs zu transferieren ohne den thumbnail in der Bearbeitung zu überschreiben)
-(Korrektur der Brennweiten Information)
-Eintragen der iptc und der Geolokalisation mit geosetter.
-fertig.

(Hast du da in Summe 6 Aufrufe des exiftool oder kann man die zusammenfassen?)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Und derzeit ergeben sich bei der K-5 dort Probleme, in der Zusammenfassung stehen oft nicht die richtigen Objektive drin. meistens steht da 'k-m Objektiv'

Interessanterweise funktioniert dasselbe Objektiv an meiner K20 mit dem Programm einwandfrei. Ich vermute mal Pentax hat an dem exif Format eine zulässige Änderung vorgenommen, die in PhotoMe noch nicht eingearbeitet ist.

genau, die aktuellen Kameras und objektive sind noch nicht drin.
Aber das kannst Du selber machen, wenn Du mit XML umgehen kannst. :rolleyes:
Im Ordner ...Programme\PhotoMe\data\makernotes gibt es die Datei pentax.xml
Darin steht alles drin was PhotoMe kennt.
Also nimm Dir die Daten aus einem K20-Bild, vergleiche was bei der K5 drin steht und mache einen neuen XML-Eintrag mit den Werten und dem Kameranamen.
So kannst Du übrigens auch sehr viele Objektive richtig eintragen/nachtragen.
Ist ein bisschen Arbeit, aber auf deiner PhotoMe-Installation passt dann alles.

In dem Verzeichnis gibt es auch noch die anderen Hersteller und auch noch so einige andere Dateien, mit denen man sehr schön spielen kann. :rolleyes:

Und daran denken: alles ist nur auf deinem PC so, wenn auf anderen Rechnern die richtigen Werte angezeigt werden sollen, brauchen die auch die angepassten XML-Dateien.
Da in den EXIFS die meisten Herstellerdaten immer nur als Code drin stehen kann man das kaum in die EXIF'S der Bilder übertragen. Da gibt es nur sehr wenige Werte die im Klartext drinstehen.
Ach ja, sichere deine geänderten Dateien. Ein Update von PhotoMe dürfte die wohl erst mal kommentarlos überschreiben...

Mir ist das ganze zu aufwendig. Bisher reichte mir die manuelle Anpassung wenn überhaupt. Mit DXO geht da ja auch viel. Aber leider gibt es nicht für alle Objektiv/Kameramodule was passendes.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Kopieren der Daten des Originals in die Bearbeitung
-Erzeugen eines neuen Thumbnails (da ich noch keine Möglichkeit gefunden haben die exifs zu transferieren ohne den thumbnail in der Bearbeitung zu überschreiben)
-(Korrektur der Brennweiten Information)
-Eintragen der iptc und der Geolokalisation mit geosetter.
-fertig.

(Hast du da in Summe 6 Aufrufe des exiftool oder kann man die zusammenfassen?)

Ist ein einziger Durchlauf (kann man natürlich auch trennen).

Von Deinen Aktionen oben kann man sicherlich auch noch das eine oder andere in denselben Rutsch einbauen. Daten kopiert exiftool ja auch, IPTC trägt es ein und Geodaten auch. Bzgl. Thumbnails bin ich mir nicht sicher, schau Dir mal die Doku an. Damit könntest Du fast alles in einer Runde machen, brauchst nur einmalig Einarbeitung und eine Vorlage.

Nachtrag:
Mit exiftool geht bei mir kein Thumbnail kaputt. Kopierbefehl lautet (Doku):

exiftool -TagsFromFile src.jpg -all:all dst.jpg
Copy the values of all writable tags from src.jpg to dst.jpg, preserving the original tag groups.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deinen Tip prüfe ich zu Hause nach.

Bisher ist es so wenn ich mit exiftool die exif-Informationen von der Source zur Destination übertrage, wird der thumbnail ebenfalls mit übertragen.
Machst du in der Bildbearbeitung einen Ausschnitt oder z.B eine Panorama, habe ich anschließend den thumb vom Originalbild drin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten