• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tablet für Bildverwaltung unterwegs

beniti

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin drauf und dran, mir ein Tablet zuzulegen. Verwendungdszweck ist in erster Linie die Sichtung und Verwaltung meiner Bilder auf Reisen. Surfen sollte aber auch drin sein.

Mindest-Anforderungen:
- mindestens 10 Zoll und Full-HD-Auflösung, ohne Farbstich
- Android (Apple mag ich nicht und meine Olympus-Kameras machens nicht mit Windows...)

Wunsch-Anforderungen:
- 2 GB Ram und 32 GB interner Speicher
- USB3
- Lange Akkulaufzeit
- eine höhere Auflösung schadet sicher nicht

Relativ egal:
- LTE benötige ich nicht, WIFI reicht
- Spiele oder Raw-Entwicklung müssen nicht laufen

Meine Vorstellung ist, im Hotel abends die Bilder von der Kamera zu ziehen, die Fehlschüsse auszusortieren und den Rest auf einer externen Platte zu sichern bzw. einige gute Fotos ins Netz zu stellen oder per Mail zu versenden.
Die Steuerung der Kamera übers Tablet via Olympus Image Share wird sicher auch häufiger genutzt.

Preislich ist wäre die eierlegende Wollmilchsau sicher etwas mehr wert, Obergrenze ist aber grundsätzlich 300,00 EUR. Da bekommt man von Samsung nur ältere Modelle. Das Lenovo Yoga 2 mit 10 Zoll und 32 GB hat meine Aufmerksamkeit erregt. Hierzu gibt es aber sehr unterschiedliche Meinungen, es soll u.a. einen starken Rostich am Display haben...

Wie und womit handhabt Ihr Eure Bilderflut auf Reisen?

mfG
Benjamin
 
Eine direkte Empfehlung kann ich dir nicht geben, allerdings kann ich dir ja mal sagen was ich benutze:

Vor einiger Zeit hatte ich mir ein Asus TF700 mit Tastaturdock gekauft. Die primären Gründe waren sowohl der 2. Akku als auch der SD-Slot und USB-Slot im Dock. Gerade mit den Custom-Roms läuft das Tablet mMn extrem gut, sobald man das Dateiformat auf f2fs umgestellt hat.
Der SD-Slot ist insofern praktisch, dass man während eines Shootings die SD-Karte spontan mal einlegen und die Bilder in groß betrachten kann.

Mit dem "Raw Decoder" kann man die Dateien (bei mir D7000) auch angenehm schnell öffnen, ohne das allzu große Wartezeiten entstehen. (Das Bild muss natürlich kurz aufbauen, aber das geschieht normalerweise in weniger als einer Sekunde bei mir)

Ob es eine sinnvolle App zur Raw-Entwicklungüberhaupt geben würde weiß ich nicht, mir ist bisher keine wirklich gute bekannt.
 
Wie und womit handhabt Ihr Eure Bilderflut auf Reisen?
Noch mit einem Laptop, damnächst mit einem Surface Pro 2 (128 GB plus MicroSDXC). Da läuft wenigstens alles drauf, was ich will (meine Bildverwaltung, PSE, der normale Web-Browser, jegliche HW mit USB-Anschluss inkl. einem DVB-C Stick als TV-Ersatz bei meinen Eltern, mit Tastatur auch gleich noch VisualStudio oder all meine vom PC bekannten (Foto-)Helferlein, usw.).

Bevor ich monatelang nach der Android-Software suche, die mir zusagt und ich dann doch garanteirt nicht das machen kann, was ich möchte (mobil Verschlagworten und u.U. Bilder Sortieren, und zwar mit dem Komfort vom PC und natürlich so, dass die Sachen nachher auch ohen Aufwand in der Bildverwaltung am PC landen) nehme ich lieber das höhere Gewicht des SP2 in Kauf oder nehme zur Not mein 8" Asus Vivotab Note 8 mit (langsam, nur USB2, dafür aber schön klein und leicht).

Gibt es sowas bei Android schon? Und zwar auch in einer Performance, dass sich USB3 wirklich lohnt?

Nachdem die Aufstellung hier
http://www.xda-developers.com/best-apps-to-view-raw-images-on-android/
noch nicht so alt ist, dürfte sie inkl. der Kommentare dort auch einigermassen aktuell sein.
 
Bitte auch beachten, dass Android von sich aus kein exFAT unterstützt, weder mit den eingebauten Cardreadern noch beim Zugriff auf externe Cardreader oder Kameras, die als USB-Massenspeicher angeschlossen werden. Da SDXC-Karten (also Karten ab 64 GB) in den Kameras immer mit exFAT formatiert werden, ist das für Besitzer solcher Karten ein großes Problem.
Es gibt wohl einzelne Tablet-Hersteller, die exFAT durch Zusatzsoftware möglich machen, aber das will vor dem Kauf gut recherchiert sein.
 
Wieso funktioniert Olympus unter Windows nicht?:confused:
Ich habe seit 4 Wochen ein Surface Pro 3 und kann das nur empfehlen.
Ist natürlich keine günstige Angelegenheit.
Davor hatte ich bereits ein Ipad und ein Android Tablet.
Würde davon nichts mehr kaufen!

Oh, mit Deiner Preisvorstellung wirst Du wohl nicht weit kommen...
 
Oh, mit Deiner Preisvorstellung wirst Du wohl nicht weit kommen...
Wenn ein Gebrauchtkauf in Frage kommt (sonst sieht es mit 300 Euro, 10" und gutem Display auch bei Android schlecht aus), dann kann man für 300 Euro durchaus ein SP1 (64GB) vom Händler bekommen. Das hat halt den Nachteil, dsss es nur ein paar Stunden läuft, was aber bei dem genannten Szenario (Kopieren und Sortieren im Hotel) nicht so schlimm sein sollte.

Wenn exFAT mit dem gewünschten Android-Tablet nicht geht (funktioniert die Kamerasoftware überhaupt mit jedem beliebigen Android-Tablet?) muss man halt eine der mittlerweile beliebten WLan-Kartenleser/HDDs dazu kaufen.

Mit dem vom TO genannten Yoga 2 geht wohl ohne Rooting weder exFAT noch NTFS:
http://www.chinamobiles.org/threads...-liest-kein-ntfs-geloest-jetzt-kann-es.43423/
Noch so ein Grund für mich gegen Android. Warum soll ich meine ext. Platten nur dafür umformatieren, die werden abseits vom Urlaub auch mit NTFS und Dateien >40GB genutzt.
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Olympus Image Share gibt es meines Wissens nach bislang nur für Apple und Android, daher die Windoes-Aversion.

Ein Gebrauchtkauf kommt in Frage ala Amazon Marketplace. Da gibt es z.B. das Yoga 2 derzeit für 219,- € mit kleinen Fehlern am Gehäuse.

Raw-BEarbeitung oder Sichtung ist verzichtbar. Ich will nur mit einer dem Kameradisplay gegenüber etwas angenehmeren Steuerung unbrauchbare Bilder direkt aussortieren. Zum Bloggen reichen mir die JPG´s völlig.

Da ich tatsächlich auch 64gb-Karten nutze, dürfte Olympus Image Share allerdings problematisch in der Nutzung sein. Wobei, wenn ich meine Fotos jeden Abend auf die Festplatte ziehen kan, kommt ich natürlich auch mit ein paar 32gb-Karten aus.

Irgendwie frage ich mich immer häufiger, warum es bei solch einfachen Dingen heutzutage immer noch so viele Probleme geben kann...
 
Irgendwie frage ich mich immer häufiger, warum es bei solch einfachen Dingen heutzutage immer noch so viele Probleme geben kann...
Das frage ich mich bei Android und erst Recht bei iOS (Windows RT ist ja zum Glück mittlerweile tot) schon immer. Das ist einer der Hauptgründe, warum ich mein Android-Tablet nur noch für die Apps in die Hand nehme, für die es keine Windows-Alternative gibt und mir das Display des iPhone zu klein ist.

Die Geräte (und das Betriebssystem) wurden halt für einen speziellen Zweck entwickelt, und der hat nichts mit dem Anschluss ext. Geräte und der Datenübertragung zu tun. Android implementiert im Fall des Speicherhandlings ja gerade die Fehler nach, die Apple schon von Anfang an vorgelegt hat und Google zeigt schon immer, was sie mit Android eigentlcih vor haben (keinen Speicherkartenslot, daher muss man ihn auch nicht vollständig unterstützen).

Das Zeug soll halt für den Massenwmarkt billig sein. Und wie man bei Deiner Anforderung sieht nicht nur dort, ein Samsung Tab S mit 16 GB ist noch bedeutend zu teuer. Dazu erwarten die User aber trotzdem tolle Performance (man schaue sich z.B. die Kommentare zum Asus TF700t bei Amazon an) auch abseits der Anwendungsgebiete, für die das System mal entwickelt wurde.

Olympus Image Share gibt es meines Wissens nach bislang nur für Apple und Android
Es scheint so, dass es dies nur für mobile Devices gibt. Der Studiofotograf hat dann wohl einfach "verloren". Bei diesen Apps (nicht nur auf Olympus bezogen) kann man sich genauso fragen, warum der Hersteller sowas selber entwickeln muss anstatt Programme wie qDSLDashboard (oder bei Olympus halt "Camera Control") zu unterstützen, die dann auf nahezu allen Betriebssystemen laufen würden.

Da gibt es z.B. das Yoga 2 derzeit für 219,- € mit kleinen Fehlern am Gehäuse.
Da hilft wohl nur: kaufen, auf die Gewährleistung verzichten (falls man die dort überhaupt bekommt), custom Rom installieren und dann die Programme suchen, mit denen Du darauf arbeiten möchtest.

Mein Ansatz wäre allerdings ein anderer:
(1) die Programme ermitteln, mit denen Du arbeiten möchte (falls das bei Dir mehr sein wird wie das Olympus-Programm). Bie vielen Apps kann man schon anhand der Beschreibung oder Tests sehen, ob sie das leisten, was man erwartet.
(2) die Hardwareanforderungen definieren, die Du an das Gerät stellst. Warum z.B. 2GB Ram und 32 GB SSD, für die reine JPG-Anzeige und Bearbeitung wird wohl auch 1 GB genügen (das kann aber natürlich vom konkreten Programm abhängen). Was bedeutet Dein Wunsch nach USB3: erwartest Du damit eine gewisse Performance bei der Übertragung der Bilder von was nach was (Kamera->Platte, Kartenleser->internem Speicher, Kartenleser->interne MicroSDXC-Karte usw.).
(3) Im Netz suchen, welche verfügbaren Geräte ein für Dich passendes Display haben und auch noch bezahlbar sind.

Wenn Du dann soweit bist kann man hier nachfragen, ob es konkrete Erfahrungen mit der HW und Software gibt. So ist das alles nur ein Stochern im Heuhaufen. U.U. ist die Olympus-Software genauso sensibel wie der DSLR-Controller und verträgt sich nur mit gewisser Hardware oder speziellen Android-Versionen.
 
Moin,
ich habe das Thema Android und RAW Files im Moment für mich abgehakt. Übertragen von der Kamera geht ja noch, aber Bilder angucken und (aus)sortieren... ein Krampf.

Ich verwende im Moment ein Asus VivoTab8. Sind nur 8 Zoll, aber auch nur 250EUR Kaufpreis ;) Dazu eine matte Displayfolie und eine große microSD Karte, ein USB-OTG Kabel plus Cardreader und fertig. Win8.1 kann die CR2 Dateien meiner Canon 7D nativ lesen und im Standard Bildbetrachter anzeigen. Geht auch recht fix, nur für das Reinzoomen sollte man Geduld mitbringen.

Ja: 10 Zoll oder größer hätte ich auch gern... ist halt ein Kompromiß. Paßt gut in meinen Mini-Fotorucksack, hält ein paar Stunden Dauerbetrieb durch, Internet-Anbindung über Wlan, Surfen mit eingebautem Internet Explorer. Mailprogramm ok, kann mehrere Accounts verwalten. Prinzipiell jede Windows-Applikation lauffähig mit Abstrichen an Bedienung und Performance.

Wenn Du keinen Stift (Stylus) brauchst, guck' Dir die Lenovo Windows Tablets an. Ich hab' die Android Version in 10 Zoll. Bildschirm prima und Akku hält gefühlt ewig ;)

Nachteil Windows bei 1280x800 Punkten und 8 Zoll - Alles recht friemelig und klein.

Viel Erfolg,
Th.
 
ich habe das Thema Android und RAW Files im Moment für mich abgehakt. Übertragen von der Kamera geht ja noch, aber Bilder angucken und (aus)sortieren... ein Krampf.
RAW ist ja nicht gefordert, aber Android, da Olympus anscheinend für seine Kameras nichts vernünftiges für Windows anbietete und die Steuerung der Kamera auf Reisen mit einem 10"-Display mind. so wichtig wie das Aussortieren ist (oder kein Android-Smartphone vorhanden ist, um auf Reisen zur Not mit 4-5" vorlieb zu nehmen).

Wie man ja schon an den Tips und Links hier sieht, gäbe es durchaus Lösungen (Yoga 2, Rooting mit eigenem Android und z.B. Raw Droid oder gleich PhototMate R2 zum Sichten der Bilder nutzen). So lange einem die Möglichkeiten genügen, mag das eine sehr gute und praktikabele Lösung sein.

Ich würde mir (ohne Android) auch eher das von Dir erwähnte Asus oder, wenn es billiger sein soll und der Stift nicht gewünscht ist, ein generalüberholtes Dell Venue 8 Pro 32 GB für 89 Euro, eine große MicroSDXC-Karte (61 Euro, schnellere Karten lohnen sich für die 8"-Tablets sowiso kaum) und für 1,50 Euro ein Micro-USB <-> USB Kabel holen.

Einziger Nachteil bei diesen kleinen Win 8.1 Tablets (neben der Displaygröße und der Performance, wenn man normale Windows-Software laufen lässt) ist das Fehlen eines Netzteilanschlusses. Man kann entweder laden oder per USB2 den Kartenleser und/oder die Platte anschliessen. Das Selbe kann einem mit einem Android-Tablet aber auch blühen.

Was man im Hotel oder allgemeiner auf Reisen mit einem nahezu farbechten Display möchte, ist mir noch nie klar gewesen. Mehr wie ein grobes Abschätzen der Farben ist für mich weder im Hotel, in der Turnhalle, im Zug oder in freier natur sowiso nicht möglich. Ich habe dort in der Nachbearbeitung schon Probleme, die korrekte Helligkeit der Bilder zu bestimmen, wenn ich keine Vergleichsbilder daneben ansehe.
 
Wie wäre es mit dem Samsung Galaxy Note 10.1 2014 als Wifi-Version.

Einen besseren Bildschirm habe ich noch nie gesehen und die Auflösung passt auch 2560x1600.

50 Euro überm Budget, aber nichts ist nerviger als ein Tablet Bildschirm mit zu geringer Auflösung!
 
:confused:

Also die Aufnahmen selbst werden ausschließlich(!) in JPEG gemacht? Dann verstehe ich die Frage nicht.

Olympus Image Share erlaubt das Übertragen von Fotos von der Kamera zum Android Gerät. JPEG's können unter Android nativ angezeigt werden. Und auch gelöscht werden. :p

Alternativ gibt es Olympus Viewer für Windows, wenn es nur um den Bilderimport und etwas Nachbearbeiten geht. Ggf. Windows Tablet für's Sichten und Android / iOS Phone für die App ist ja auch eine Variante.

Blogs werden i.d.R. auf nicht farbkalibrierten Monitoren gelesen.

Ähhhh... was genau war das wirkliche Problem? Sorry, ich hab' hier grad' einen mächtigen Hänger... ich brüh' mir mal einen Kaffee und les' alles nochmal von vorn.

Bis dann,
Th.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

die Aufnahmen werden natürlich nicht nur in JPG gemacht. Aber wenn ich mir die JPG vernünftig ansehen kann, kann ich alle qualitativ verhunzten oder doppelt vorhandenen Aufnahmen (RAW+JPG) schon mal von der Karte löschen, was die Nachbereitung des Urlaubs vereinfacht. Wenn ich eine komplette Bearbeitung und Sortierung vor Ort machen wollte, würde ich mir das auf einem Tablet nicht antun. Auch habe ich nicht den Anspruch ein "farbechtes" Tablet zu bekommen. Wenn ich aber gleich in mehreren Rezensionen eines Geräts lese, dass das Display einen Farbstich haben soll, dass beinflusst das natürlich meine Kaufentscheidung.

Momentan deutet tatsächlich wieder mehr in die Richtung eines Samsung Galaxy pro S, evtl. "nur" mit 16GB und vielleicht sogar nur die 8 Zoll Variante. Was aber ein Problem bleibt, ist die Verwendung von 64 GB Karten sowie die Erfahrungswerte in der tatsächlichen Nutzung aller Komponenten.

Es ist ganz einfach so, dass ich kein Smartphone habe und auch nicht beabsichtige, mir eines anzuschaffen. Leider wird aber vieles nur noch auf Smartphones/Tablets zugeschnitten (siehe Olympus Image Share) und auch das Gewicht bzw. den Platz meines Laptops muss ich im Koffer einfach sparen.

Wenn für einen recht simplen Einsatzzweck zig Hilfslösungen erforderlich sind, deren Funktionieren ich dann doch erst wieder ausprobieren muss, wenn ich alle Bestandteile schon gekauft habe, dann lässt mich das wieder mal nur mit dem Kopf schütteln. Beworben wird ohne Ende, alles kann mit allem verknüpft werden, alles wird ganz einfach. Und was hat man als Anwender tatsächlich an Mehrwert? Nur Ärger und Technik-Kauderwelsch.

Vielen Dank für alle Antworten! :top:

Ich werde mir gefühlt ca. 10 hier gefallene Begriffe erst einmal ergooglen müssen und mich wohl dazu noch in diversen weiteren Foren schlau machen, bevor ich mir ein Tablet kaufen kann, um im Urlaub meine Bilder zu sortieren und zu sichern. Wobei es ja scheinbar schon an Unmöglickeit grenzt, die Kombination von 64gb-Karten und Android einzusetzen - ist ja auch recht exotisch. :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ganz einfach so, dass ich kein Smartphone habe und auch nicht beabsichtige, mir eines anzuschaffen.

Dann würde ich nicht allzu große Hoffnungen auf diese Lösung geben. Es funktioniert zwar, aber Android ist schon sehr langsam in Relation zu einem Windows Rechner. Theoretisch sind die Zahlen und Werte immer toll "Octa Core" usw. Im Ergebnis läuft es am PC alles 5 mal schneller.

Kann also ein Geduldspiel werden.
 
Beworben wird ohne Ende, alles kann mit allem verknüpft werden, alles wird ganz einfach. Und was hat man als Anwender tatsächlich an Mehrwert? Nur Ärger und Technik-Kauderwelsch.
Wo wird denn von welchem Hersteller beworben, dass man mit dem angebotenen Android-Tablet schon nur Bilder auf ext. HDD sichern könnte? Ich kenne immer nur Werbungen zum "Übertragen" aufs Tablet (ohne jegliche Qualitätsangabe) zum Versenden der Bilder an FB, Instagram und co.

Und dann schreibt die Werbung, dass MicroSDXC-Karten bis 128 GB genutzt werden können (aber niemals, mit welchen Format). Du kannst die Karte also im Tablet als Ziel für Dateien nutzen, die Du mit dem Android-Gerät herunter lädst oder mit dessen Kamera aufnimmst. U.U. kann man sie auch als Ziel für eine Kopie von Daten über USB/WLan nutzen.

Die einzigen Werbungen für Sicherung mit Android, die ich kenne, sind die von den WLan-HDD Herstellern (Hama, WD usw.). Da geht das wohl problemlos, weil meist das WLan-Gerät die Aufgabe übernimmt und das Android-Gerät nur zur Steuerung dient. Sichten kann man die Bilder dann oft mittels Web-Browser auf dem Tablet mit mehr oder weniger Komfort und Performance.

Wobei es ja scheinbar schon an Unmöglickeit grenzt, die Kombination von 64gb-Karten und Android einzusetzen - ist ja auch recht exotisch. :grumble:
Nicht exotisch, aber für einige Tablet-Hersteller offensichtlich zu teuer. Alternative Android-Versionen scheren sich entweder nicht darum oder der OpenSource Treiber darf nur unter passender Lizenz genutzt kostenlos werden (ähnlich wie bei MP4).

Es funktioniert zwar, aber Android ist schon sehr langsam in Relation zu einem Windows Rechner.
Die Übertragungsraten von der Kamera (egal, ob direkt per WLan oder mittels Kartenleser) sind ja öfters im Netz oder auch hier imi Forum zu finden, mit mehr wie 10-15 MB/s würde ich per USB2 nicht rechnen. Mit WLan (dürfte wohl nicht mehr wie 100 MBit brutto sein) eher bedeutend weniger.

Sind die Bilder erst einmal auf dem Tablet und man hat zuvor korrekt fotografiert (sRGB, korrekter Weissabgleich, für den Review also die im Raw enthaltenen Preview genügen), dann scheint mir RawDroid selbst in der Free-Version eine brauchbare Software fürs Sichten und Löschen zu sein. Selbst auf meinen eher altertümlichen Nook HD+ mit DualCore Cortex A9 @ 1,5 GHz geht das von der MicroSDXC-Karte und 16 MPix Raws der Nikon D4 erstaunlich performant (jedenfalls für mich mehr wie schnell genug, um die Bilder im Hotel zu sichten). Was ich da mit mehr Auflösung wollte (9" mit 1920x1280) weiss ich auch nicht. das kostet nur Performance und bringt mir persönlich nichts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten