• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht Gitzo GT3540LS (Stativ "fürs Leben?)

uhuru333

Themenersteller
Hallo,

ich beabsichtige, ein Stativ "fürs Leben" zu kaufen und überlege, in das Carbonstativ Gitzo GT3540LS zu investieren. Es ist der Nachfolger des häufig empfohlenen 1348. Den Nachfolger finde ich vor allem deshalb interessanter als das 1348, weil er noch leichter und kompakter ist (1,7 kg, 55cm ) ist. Weiterhin wurde mit dem ALR-System das Handling der Drehverschlüsse verbessert (zumindest lt. Eigenwerbung) und die Traglast mit 18kg ist natürlich enorm. Das Stativ wird ohne Mittelsäule geliefert und hat eine Höhe von 147cm bzw. ca. 155-160cm inkl. Kopf. Da ich nicht der längste bin, sollte das eigentlich ausreichend sein.

Ich möchte mit dem Stativ sowohl im Makrobereich, als auch im Telebereich (derzeit Sigma 4/100-300 + Konverter) arbeiten. Sicherlich ist das Gitzo für mein derzeitiges Equipment etwas oversized, aber es soll ja auch zukunftssicher sein.

Hier nun meine Fragen:

- Hat jemand das Stativ schon im Einsatz und kann mir einen kurzen Erfahrungsbericht geben (vielleicht sogar Vor- und Nachteile zum 1348?!)

- Insbesondere interessiert mich auch das Handling beim Aufbau. Ist das ALR-System eine Verbesserung?

- Und ist das Stativ auch für den Makro-Bereich top? Die Bodenhöhe wird ja mit 10cm angegeben, was ja eigentlich ausreichend sein sollte?!

- Und brauch ich eigentlich eine Mittelsäule, wenn ich nicht höher hinaus" möchte? Hat doch sonst eigentlich nur Nachteile (Gewicht, Stabilität), oder wo liegen ggf. die Vorteile einer Mittelsäule?

Bin aber auch für weitere Optionen in der Kategorie "Stativ fürs Leben" dankbar, solange Größe, Gewicht und Stabilität in diesem Bereich liegen.

Schöne Ostern!
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungsbericht Gitzo GT3540LS (Objektiv "fürs Leben?)

Warum Objektiv?
Du redest doch von einen STATIV, oder?:confused:
 
Oh, hab auch keine Ahnung, wie´s zu der Verwechslung gekommen ist. War wohl geistig umnebelt, obwohl ich heute nachmittag noch keinen Eierlikör zu mir genommen habe :confused: . Sorry für die Verwirrung, hab´s geändert...
 
Also Carbon ist sicher nicht etwas fürs leben.
Aber mit dem Gitzo machst du sicher nichts falsch.
Mit den "alten" Drehverschlüssen des Gitzos hatte ich schon keine Probleme, von daher wird es wohl Geschmacksache sein.
 
Das Stativ wird ohne Mittelsäule geliefert und hat eine Höhe von 147cm bzw. ca. 155-160cm inkl. Kopf. Da ich nicht der längste bin, sollte das eigentlich ausreichend sein.

Was mir in Stativ-Threads immer auffällt: warum macht ihr eigentlich die Stativhöhe von eurer Körpergrösse abhängig? Die sollte von den Motiven abhängig sein. Ich suche grad ein 2m-Stativ, obwohl ich nur 1,75 gross bin. Das ist aber meine bevorzugte Perspektive z.B. für Produktfotografie. Die Körpergrösse ist für den Stativkauf doch vollkommen wurst, so faul, sich mal zu bücken oder auf einen Stuhl zu steigen ist doch hoffentlich keiner. Man kann doch nicht die Perspektive seiner Fotos von seiner Körpergrösse abhängig machen :confused:

Gruß
Stefan
 
Was mir in Stativ-Threads immer auffällt: warum macht ihr eigentlich die Stativhöhe von eurer Körpergrösse abhängig? Die sollte von den Motiven abhängig sein. Ich suche grad ein 2m-Stativ, obwohl ich nur 1,75 gross bin. Das ist aber meine bevorzugte Perspektive z.B. für Produktfotografie. Die Körpergrösse ist für den Stativkauf doch vollkommen wurst, so faul, sich mal zu bücken oder auf einen Stuhl zu steigen ist doch hoffentlich keiner. Man kann doch nicht die Perspektive seiner Fotos von seiner Körpergrösse abhängig machen :confused:

Gruß
Stefan

Naja, im Studio ist das sicher so. Oder wenn du mit dem Super WW den geeigneten Vorgerund auf's Landschaftsbild bringne willst.
Oft spielt es draussen aber keine Rolle, wie hoch die kamera ist. Weil auch der Vordergrudn 100m oder weiter weg ist. Dann ist es bequem,w enn das Stativ gross genug ist.
Ausserdem: Es kann ja auch die perspektive von weiter oben die bessere sein! Also wenn ein 2m Fotograf dann da oben noch den Bildausschnitt genau bestimmen kann, warum sollte man ihm das nicht gönnen?

Grüsse,
Sebastian
 
Oft spielt es draussen aber keine Rolle, wie hoch die kamera ist. Weil auch der Vordergrudn 100m oder weiter weg ist. Dann ist es bequem,w enn das Stativ gross genug ist.
Jo klar, aber dann "das Stativ fürs Leben" an der Körpergrösse bemessen?

Ausserdem: Es kann ja auch die perspektive von weiter oben die bessere sein! Also wenn ein 2m Fotograf dann da oben noch den Bildausschnitt genau bestimmen kann, warum sollte man ihm das nicht gönnen?
Genau, deshalb kaufe ich mir auch ein Stativ, das größer ist als ich.

Gruß
Stefan
 
Jo klar, aber dann "das Stativ fürs Leben" an der Körpergrösse bemessen?
Logisch. Wenn ich 3h vor einem Tiergehege im stehe ist es vollkommen egal, ob ich 15cm weiter oben oder unten fotografiere. Für meinen Rücken ist es aber absolut nicht egal, deshalb will ich den Sucher auf Augenhöhe.

Genau, deshalb kaufe ich mir auch ein Stativ, das größer ist als ich.
Jupp, weil niedriger geht immer (meistens zumindest), höher ist schwierig. Da ich aber auch ab und an runter will, wenn es das Motiv verlangt und Mittelsäulen nicht mag habe ich das Gitzo 1325 gewählt, das ist hoch genug, dass ich auf die Zehenspitzen muss wenn es komplett ausgezogen ist aber trotzdem auf ein paar cm runterkommt. Und man muss es ja nicht immer komplett ausziehen.

Gruß,
Günter
 
Logisch. Wenn ich 3h vor einem Tiergehege im stehe ist es vollkommen egal, ob ich 15cm weiter oben oder unten fotografiere. Für meinen Rücken ist es aber absolut nicht egal, deshalb will ich den Sucher auf Augenhöhe.

Geht mir auch so. Da ich mit Schuhen knapp 2m lang bin, ist das G3540LS für mich einen Tick zu kurz. Ich hab mir daher lieber ein gebrauchtes G1348 besorgt. Das XLS-Modell ist wieder deutlich länger als nötig und damit auch unnötig schwer und groß im Packmaß.

Außer dem Rückenproblem geht es mir auch oft so, daß ich ein mögliches Motiv in einer Perspektive entdecke, die halt eben aus meiner normalen Augenhöhe kommt. Oft funktioniert die Komposition aber von ein paar cm weiter unten nicht, weil dann irgendwelche Linien anders laufen zwischen Vorder- und Hintergrund. Es hat mich in solchen Situationen schon sehr oft sehr genervt, daß mein voriges Stativ (Manfrotto 055) nicht annähernd auf meine Augenhöhe kam.

Maik
 
Das XLS-Modell ist wieder deutlich länger als nötig und damit auch unnötig schwer und groß im Packmaß.

Außer dem Rückenproblem geht es mir auch oft so, daß ich ein mögliches Motiv in einer Perspektive entdecke, die halt eben aus meiner normalen Augenhöhe kommt.

Du hast völlig recht. je höher man das Stativ ausziehen kann, desto mehr Möglichkeiten hat man die Kamera an die Position zu bringen, an der man sie haben will. Das kann auch über Augenhöhe sein, dann muss man halt auf irgendwas draufsteigen um durch den Sucher schauen zu können. Niedriger kann man es immer machen, indem man die Beine nicht komplett auszieht. Die Nachteile eines hohen Statives beschränken sich auf die höheren Kosten (einmalig) und die schlechtere Transportierbarkeit, da das Ganze natürlich schwerer und auch länger wird. Insofern gibt es halt einen Kompromiss, und der lautete bei mir Augenhöhe oder knapp drüber. Der Kram wiegt 3kg mit Kopfund Wechselsystem, aber das ist es mir wert. ;)

Gruß,
Günter
 
Die Nachteile eines hohen Statives beschränken sich auf die höheren Kosten (einmalig) und die schlechtere Transportierbarkeit, da das Ganze natürlich schwerer und auch länger wird. Insofern gibt es halt einen Kompromiss, und der lautete bei mir Augenhöhe oder knapp drüber. Der Kram wiegt 3kg mit Kopfund Wechselsystem, aber das ist es mir wert. ;)

Geht mir auch so. Ich werde mir noch zusätzlich ein kleines, leichtes Karbonstativ anschaffen, mit weniger heftigem Kopf, für die Bergtouren. Das muß dann auch nicht so hoch ausziehbar sein, da steht das Gewicht im Vordergrund.

Mit der Kombination aus zwei Setups habe ich dann glaube ich meine Ideallösung. Ein Stativ für Alles ist Unsinn, denn wenn ich eins durch die Umstellung gelernt habe, dann daß man beim Stativ keine Kompromisse machen sollte.

Maik
 
Logisch. Wenn ich 3h vor einem Tiergehege im stehe ist es vollkommen egal, ob ich 15cm weiter oben oder unten fotografiere. Für meinen Rücken ist es aber absolut nicht egal, deshalb will ich den Sucher auf Augenhöhe.


Gruß,
Günter

Dann kommen meist eher uninterssante Bilder heraus, weil es bei der Fotografie nicht um das Wohlbefinden deines Rücken geht, sondern um die Art der Darstellung der Tiere.

Ich gebe dir Recht, wenn es Tiere sind, die weiter entfernt sind, dann ist es egal.

Je nachdem, ob es kleine oder große Tiere sind, passe ich mein Stativ an.
Auf jeden Fall sollte ich in Augenhöhe bleiben (bei goßen Tieren geht das nicht immer, was aber "nach oben hin" nicht so schlimm ist), aber nicht von oben herab fotografieren.

Meist sind aber Tiergehegefotos eher langweilig;) .

Gruß Jörn
 
Logisch. Wenn ich 3h vor einem Tiergehege im stehe ist es vollkommen egal, ob ich 15cm weiter oben oder unten fotografiere. Für meinen Rücken ist es aber absolut nicht egal, deshalb will ich den Sucher auf Augenhöhe.

ich würde nie 3h vor einem Tiergehege stehen wollen. ich bin nur für sportarten im sitzen zu haben. ein klappstuhl wirkt da wundern.
 
ich würde nie 3h vor einem Tiergehege stehen wollen. ich bin nur für sportarten im sitzen zu haben. ein klappstuhl wirkt da wundern.

In Nbg kann man dann aber nicht mehr überall sinnvoll über die Mauer schauen. ;)

Nein im Ernst, natürlich muss sich die Bequemlichkeit dem Motiv unterordnen. Nur oft isst es halt so, dass ein paar cm rauf oder runter keinen Abbruch tun, dafür die Bequemlichkeit steigt. ;) dann bin ich gerne auf Augenhöhe. Und wie gesagt, kleiner, also auch auf Klappstuhlhöhe, bringt man fast jedes Stativ. ;)

Gruß,
Günter
 
so, ich hab´s getan und mir das gt3540ls gekauft. ist gestern angekommen und es macht macht auf mich einen klasse eindruck. stabil, leicht und mit dem neuen verschlusssystem sehr schnell zu öffnen.

jetzt fehlt mir nur noch ein passender kopft mit wechselplatte und schnellkupplung. beim kopf soll´s der novoflex cb3 sein. wird in diversen forumsbeiträgen immer wieder empfohlen. tja, und beim stöbern nach einer passenden wechselplatte/kupplung komme ich einfach nicht weiter. zuviel informationen, die ich leider nicht einordnen kann. :confused:
der einfachkeit halber denke ich, dass ich auch die wechselplatte und kupplung von novoflex nehmen sollte. wird hier im forum neben acra ja auch immer wieder empfohlen. lt. beschreibung für den novoflex cb3 muss man sich nun aber zwischen 3 varianten entscheiden:

- 1/4 u. 3/8 gewindeplatte
- miniconnect mr schnellkupplung und
- q-mount kupplung

wo liegen denn hier die unterschiede zwischen den varianten? soll ich die kombination q-mount mit q-plates nehmen? wurde hier auch schon empfohlen. und was ist mit der häufig erwähnten q-base? wurde diese von der q-mount abgelöst? und wo liegen vor- und nachteile bzw. unterschiede zwischen q-mount und miniconnect?

vielleicht noch eine info zu meinem equipment: ich hab eine sony alpha100 sowie ein sigma 100-300 zoom mit stativbefestigung. ich hatte mal gelesen, dass einige systeme relativ gross sind und z.b. das batteriefach blockieren. das möchte ich natürlich gerne ausschließen.

wäre nett, wenn ihr mich ein bischen "erhellen" könntet.

vielen dank!

gruß
michael
 
so, ich hab´s getan und mir das gt3540ls gekauft. ist gestern angekommen und es macht macht auf mich einen klasse eindruck. stabil, leicht und mit dem neuen verschlusssystem sehr schnell zu öffnen.

Schön. Die Verschlüsse sind das einzige, was mich an meinem G1348 nervt.

jetzt fehlt mir nur noch ein passender kopft mit wechselplatte und schnellkupplung. beim kopf soll´s der novoflex cb3 sein. wird in diversen forumsbeiträgen immer wieder empfohlen.

Das Problem bei vielen Forenbeiträgen ist, daß nur wenige der Beitragenden ausreichend Vergleichserfahrung haben. Die Gewichtsangaben der Köpfe kann ich nur raten, mal glatt zu halbieren und dann noch etwas Reserve einzurechnen. Der CB3 kommt dann auf 3 kg, die man ihm maximal zumuten sollte. Wenn Deine Kombi mehr wiegt, dann nimm lieber gleich den CB5, der taugt. Überdimensionierung ist hier angesagt, das lohnt sich an der Stelle definitiv.

tja, und beim stöbern nach einer passenden wechselplatte/kupplung komme ich einfach nicht weiter.

Ich bin nach einigen Experimenten jetzt auch bei Arca bzw. Burzynski/Graf angekommen, und jetzt bin ich glücklich. Zu den Q-Dingern kann ich nichts sagen, aber das kann von den Kontaktflächen her alles nicht so stabil sein wie ein Arca-Schwalbenschwanz mit perfekter Klemmung.

Letztes Wochenende hatte ich zufällig einen Vergleich zwischen dem Miniconnect und meiner Arca-Kupplung - kein Vergleich. Man konnte beim Blick durch den Sucher sofort erkennen, welche Kupplung drunter war.

Für Arca spricht auch, daß man diverses Spezialzubehör von diversen Herstellern dafür bekommt. Novoflex hat viele tolle Dinge inkl. Panoramakram, aber gibt es z.B. L-Winkel für diese Q-Mounts?

Maik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten