• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite 430EX II: Welche AA-Akkus?

Hedi

Themenersteller
Hallo leute !

Ich habe mir soeben den Speedlite 430EX II bestellt.

Jetzt meine Frage:

Welche Akkus soll ich nehmen ? Spielt es irgend eine Rolle ?

hatte vor diese zu bestellen:

GP 4er Akku-Set, Typ Mignon (AA), 1.2 V 2700 mA

http://www.brack.ch/tabid/294/Default.aspx?ID=33747

Sind die zu gebrauchen ? bzw lässt sich damit blitzen ? Kann sich der Blitz genügend schnell wieder aufladen ?

gruss & besten Dank
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

Ok, alles klar ^^

Hab mal die in den Warenkorb geworfen:

http://www.1000ordi.ch/21503
http://www.1000ordi.ch/21476

Sind das also die richtigen ?

gruss & Danke !
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

Ja, sind die richtigen! Dazu noch ein gutes Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung und dem Spaß beim Blitzen steht nur noch wenig im Weg.

VG Bernhard
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

In meiner aktuellen Foto Hits sind neue Akkus vorgestellt die sich vielversprechend anhören. Kann jemand etwas dazu sagen? Ich finde die hören sich nicht schlecht an. Der Name lautet: Tecxus Quickflash 2100mAh
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

Foto Hits würde ich nicht als vertrauenswürdige Informationsquelle einstufen. Die sind käuflich...
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

Es ist nur eine Vorstellung eines Produkts mit keine Empfehlung. Daher wäre es ja schon interessant, wenn ein Hersteller extra damit wirbt Akkus für Blitze anzubieten.
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

Irgendwie muss man sich halt vom Wettbewerb abheben und gibt dem Eneloop-Nachbau einen phantasievollen Namen. Ein paar Dumme werden schon darauf hereinfallen.
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

kauf nicht die eneloops mit dem ladegerät dazu! das ladegerät ist absolute sch****!!! habe das auch gekauft! nimm ein anderes habe hier ein hama ladegerät das lädt deutlich schneller! ausserdem geht bei mir die ledanzeige die grüb leuchtet nie aus! sogar nach über 24h nicht!
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

kauf nicht die eneloops mit dem ladegerät dazu! das ladegerät ist absolute sch****!!! habe das auch gekauft! nimm ein anderes habe hier ein hama ladegerät das lädt deutlich schneller! ausserdem geht bei mir die ledanzeige die grüb leuchtet nie aus! sogar nach über 24h nicht!

Das kann doch nicht dein Ernst sein … beim Akkuladen geht es NICHT um Geschwindigkeit, wenn man lange Laufzeiten möchte …
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

Hallo,

Eneloop sind eine gute Wahl... ebenso Varta Ready2Use... alles die selbe Technik.

Als Ladegerät würde ich zu einem http://www.ansmann.de/cms/de/consumroot/charging-technology/super-fast-chargers/digispeed-4.html tendieren. Einzelschacht Überwachung sowie für NiCd/NiMH geeignet und für Akkus in den Baugrößen Micro/Mignon. Außerdem hat man die Möglichkeit auch über ein mitgeliefertes Adapterkabel im Auto, also über das 12V Netz zu laden. Der Integrierte Lüfter ist leider nicht der leiseste aber er hält die Akkus auch in sehr warmer Umgebung auf Wohlfühltemperatur. Die mitgelieferten Akkus (2700mAh) sind leider nicht der HIT!! Kein Wunder, was sollte man auch sonst von hochgezüchteten NiMH Zellen erwarten können.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

Das kann doch nicht dein Ernst sein … beim Akkuladen geht es NICHT um Geschwindigkeit, wenn man lange Laufzeiten möchte …

Wenn ich mich recht entsinne, gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Ladestrom und der Ladedauer und es gilt: Je mehr Ladestrom desto heißer desto schneller im Eimer. Allgemein sagt man aber, 1/3 der Nennleistung als Ladestrom (also 700 mAh bei Eneloops) ist verträglich. Damit ist man in 2-3 Stunden durch. Das ist in etwa auch das, was AccuPower & Co machen (als vorsichtiger Mensch kann man ja auf 500 runterregeln).

Davon ab: Das Original Ladegerät steht wirklich in keinem guten Ruf..

Edith: Ich nehme an, Du meinst "Lebensdauer", oder? Die Laufzeit dürfte unabhängig von der Lademethode sein. Voll ist voll.

Grüße,
Scooby
 
AW: Speedlite 430EX II - Welche AA Akkus ?

Wenn ich mich recht entsinne, gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Ladestrom und der Ladedauer und es gilt: Je mehr Ladestrom desto heißer desto schneller im Eimer. Allgemein sagt man aber, 1/3 der Nennleistung als Ladestrom (also 700 mAh bei Eneloops) ist verträglich.

Richtig, Es gibt einen Zusammenhang zwischen Ladestrom und Ladedauer.
Je mehr Ladestrom desto heißer und desto schneller defekt stimmt so leider nicht ganz. Zuviel Ladestrom schadet natürlich dem Akku, aber bis zu 1C (bei einem 2000mAh Akku dann 2A Ladestrom) ist Akkus in dieser Baugröße ohne weiteres zuzumuten bei Einzelzellenüberwachung! Kurze Erklärung: Der Akku erhöht zum Ladeende hin seinen Innenwiderstand, dadurch erhöhen sich die Verluste die in Wärme umgewandelt werden - der Akku wird warm. Schaltet man den Ladestrom nun nicht rechtzeitig ab so erhitzt sich der Akku übermäßig stark und kann Schaden nehmen. Besitzt eine Ladegerät also entsprechende Vorkehrung wie Einzelschacht Überwachung mit Delta-Peak Erkennung sind höhere Ladeströme eher unkritisch. Wesentlich schädlicher sind Tiefentladungen (unter 1V bzw. 0,8V) sowie zu hohe Entladeströme.
Ich habe versucht mich kurz zu fassen... sollte jemand eine etwas technisch fundiertere Erklärung wünschen kann ich diese natürlich nachreichen.

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten