• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica-R Objektive an EOS 400d

timo832000

Themenersteller
Ich möchte diesen Thread nutzen um kurz und knapp meine Erfahrungen zu schildern, welche ich in den letzten wochen mit meiner EOS 400D + Leica Objektiven gemacht habe.

Nachdem ich angefangen habe jede menge manuelle Optiken für meine Pentax K100d an zu sammeln, habe ich im Januar von einem guten Freund mehrere Leica Objektive zu einen Fairen Preis angeboten bekommen.Da sich das Leica-R Bajonett nicht an meine lieb gewonnene Pentax adaptieren lässt und ich nicht viel von Four-Thirds halte, musste zur Pentax noch eine EOS her.
Da ich nicht sehr viel Geld dafür ausgeben wollte (schließlich sollte es eine Zweitkamera werden) und ich keine gebrauchte 20D in gutem Zustand zu vernünftigem Kurs erstehen konnte, habe ich mich trotz aller geäußerter Bedenken für eine neuwertige 400D mit grade einmal 1000 Auslösungen entschieden. Desweiteren kamen Kameraseitig dann noch einen EOS Leica-R Adapter, eine China Schnittbildscheibe, und einen Jenis Batteriegriff hinzu.
Dann wurden Objektive getestet:
Elmarit-R 2.8/35
Simmucron-R 2/50
Vario Elmar-R 4/70-210
Elmarit 2.8/135
Alle vier haben meine Erwartungen mehr als erfüllt und nach kurzer Eingewöhnung gelingt es mir nun mit meiner "gepimten" 400d für mein Empfinden großartige Fotos zu schießen.
Die Abbildungsleistung der z.t. recht alten Leica Linsen ist meiner meinung nach einfach phänomenal und jedem , der vor MF nicht zurrück schreckt kann ich nur empfehlen, sich mal nach einem 50er Summicron-R oder 135 Elmarit-R umzusehen, schließlich kosten diese nur ein Bruchteil neuer "Plastik" Optiken und stehen den meisten in keinster weise nach.

Bevor ich nun einige Bilder zeige möchte ich mich noch ganz herzlich bei allen bedanken, die mir in diversen Foren mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.


Timo832000
 
Hallo,
habe zwar nicht alle Bilder angeschaut, aber siet zimlich ordentlich aus. Sind die nachgeschärft? Sieht eigentlich so aus aber knak schrf sind die schon.

VG
 
Welche ich nachgeschärft habe, weiss ich nicht mehr, alle welche mit Iso 400+ gemacht wurden, habe ich entrauscht und ganz sachte nachgeschärft.
Aber wie gesagt nur ganz wenig, der Bildeindruck hat sich dadurch jedenfalls keineswegs verändert.
 
wow, das ist qualität made in germany, die überzeugt...
sollten sich mal die menschen anschauen, die sich in 80-seiten-threads über bilder von tamron-sigma-scherben und backsteinwände unterhalten... ;-)
darf man fragen, was du für adapter/schnittbildscheibe ausgegeben hast?
 
Adapter und Schnittbildmattscheibe haben jeweils ca. 25€ gekostet, zusätzlich habe ich mir noch einen AF-Confirm Chip besorgt und an den Adapter geklebt, dieser kam genau wie die Schnittbildmattscheibe aus China. Kosten: 17€ inkl. Versand.
 
danke timo für die auskunft!
was hat es denn mit dem af-confirm-chip auf sich? was macht dieses ding?
gruß, a.

Damit läßt sich der AF zu Unterstützung beim manuellen Fokussieren nutzen: Die AF-Felder leuchten auf ...

Sehr schöne Ergebnisse, finde ich :top:
Meine Frage: Wie ging das mit dem Einbau der Schnittbildmattscheibe, hast du das selbst gemacht? Und beeinflusst es die Belichtung?
Gruß, leicanik
 
Der Einbau der Scheibe ist nicht sehr schwer, wichtig ist dabei nur, dass man sich sehr viel Zeit dafür nimmt, ich musste meine 10 mal wieder aus und einbauen, bis sie richtig gesessen hat.
Zur Überprüfung habe ich einfach eine Markierung auf einem Zollstock fotographiert.

Gruß

Timo
 
Hier an der 5D
Leica-R 90mm 2.8 /f2.8

http://www.pbase.com/hexe/image/91778713/original

91778713.jpg
 
'Tschuldige die penetrant-neugierige Frage: Welche Schnittbildscheibe und wo her? Ich suche für mich auch gerade eine...
 
@ Adger:

Ich habe die von virtual village (http://www.virtualvillage.com/ bzw. Ebay) genommen, die Abwicklung war völlig problemlos.
Einziger Wermutstropfen bei dieser Scheibe, ist die horizontale Ausrichtung des Schnittbilds, eine schräge Ausrichtung währe noch besser gewesen.

@Bubi:

Schönes Bild.


Gruß

Timo
 
Der Einbau der Scheibe ist nicht sehr schwer, wichtig ist dabei nur, dass man sich sehr viel Zeit dafür nimmt, ich musste meine 10 mal wieder aus und einbauen, bis sie richtig gesessen hat.
Zur Überprüfung habe ich einfach eine Markierung auf einem Zollstock fotographiert.

Danke, timo.
Tja, ich weiß nicht, ob ich mich da selbst rantraue. Es sollte "Tuning-Werkstätten" für Kameras geben, das wäre doch 'ne echte Marktlücke ;)
Was ich noch gerne wüsste: Ich hatte mal bezüglich solcher Nachrüst-Mattscheiben (ich glaube Katz oder so ...) gelesen, daß damit die AF-Confirmpunkte nicht mehr aufleuchten, oder nicht mehr markiert sind - wie ist es damit bei dir?
Gruß, leicanik
 
Ja das stimmt leider, ob der Fokus sitzt, sieht man nur am kleinen Symbol rechts unten im Sucher und an einem "diffusen leuchten" in der Mitte der Mattscheibe, trotz allem erleichtert die kleine Elektronik vorallem bei Weitwinkelobjektiven das Fokussieren sehr.
 
Heute hatte ich die Gelegenheit noch ein weiteres Leica Objektiv an meinder 400D zu testen, ein Summicron-R 90:

Dieses Objektiv galt Jahrzehnte lang unter Leica-Usern als die Portrait-Linde schlecht hin, den Bildern wird mitunter eine gewisse Magie zugesprochen.

Dann wollen wir den Mythos mal entzaubern, oder besser gesagt, als erstes ein nüchterner Test an einer Hauswand:
Anhang anzeigen 652700

Diese doch reht harte Herausforderund zeigt, so mancher Mythos geht bei genauer und objektiver Betrachtung zu grunde. Das Auflösungsvermögen bei F2.0 ist für mein Empfinden zwar schon ordentlich, doch an der Fensterkante sind deutlich chromatische Abbrationen zu erkennen.
Bei F2.8 dagegen ist die Welt dann wieder in ordnung und die Bilder so, wie man sie von einer Leica Linse erwarten würde.
Böse ausgedrückt:
Das viel gelobte glühen der Portraits, welche mit dem guten alten Summicron 90 mit offenblende enststanden sind, besteht nur aus abbrationen ;-).

Aber diese Tolle Linse hat es gar nicht verdient so objektiv analysiert zu werden: schaut euch einfach die folgenden Bilder an, für mich sind der Schärfeverlauf, das super weiche Bokeeh und der daraus resultierende 3D-Effekt einfach großartig, keine Frage es handelt sich um ein Weltklasse- Objektiv.

Anhang anzeigen 652695

Anhang anzeigen 652703

Anhang anzeigen 652697

Gruß

Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Timo
ich finde alte, präzise aus Metall gefertigte MF-Objektive ja im Prinzip auch wunderbar, aber wo jetzt der Vorteil gegenüber einem EF 1,8/85 in der Bildwirkung liegt, erschließt sich mir aus den Bildern dienes letzten Beitrags nicht. Die alten Aufnahmen deines Threads sind ja offenbar nicht mehr vorhanden.

Gruß
Achim
 
Leider sind die alten Bilder mit der Fetsplatte meines Servers ins Nirvana übergegangen. Ich hatte natürlich auch nicht die Absicht, das EF 85 als schlechter dar zu stellen, ich kenne es noch nicht einmal. Mir ging es darum, dieses alte (die Rechnung stammt aus 1969) Objektiv einmal zu testen.
Sicherlich gibt es eine ganze Menge gute oder sogar noch bessere 85er/90er Optiken, trotz allem gefällt mir das Summicron ausgesprochen gut und einer ganzen Generation an Photographen scheinbar auch ;-).
Canon, Nikon etc... sind bekannt für gutes Fotoequipment, Leica für den Mythos ;-). Wenn man das ganze so betrachtet, dann sieht man natürlich, das auch in Solms nur mit Wasser gekocht wurde bzw. wird, wenn auch auf sehr hohem Niveau.
Achja, nicht zu vergessen: Die meisten Leica-R Optiken werden inzwischen zu sehr niedrigen Preisen gehandelt, ein vergleichbares Canon mit AF koset da schnell mal das 3-5 Fache.

Gruß

Timo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten