• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

I.S. auch bei Einbein?

wakeup

Themenersteller
Hallo,

I.S. bei Kamera auf einem Stativ ausschalten ist klar, bei einem Einbeinstativ muß man den I.S. aber wohl nicht ausschalten, liege ich da richtig?

__________
Gruß Jörg
 
Yup, du siehst das genau richtig.
Ein Einbein ist ja nicht wackelfrei und dafür ist der IS ja gedacht...

Gruß
Markus
 
Kannst du das mal bitte kurz erklären? Bin grad etwas konfus...
 
Kannst du das mal bitte kurz erklären? Bin grad etwas konfus...
Im Normalfall stabilisiert ein Einbein auch ganz gut, sofern man es auf den Boden aufsetzt.
Wenn man da noch den IS an hat, kann es zum springenden Sucherbild führen, da versucht wird, eine Bewegung die nicht vorhanden ist auszugleichen.
 
Hallo,

I.S. bei Kamera auf einem Stativ ausschalten ist klar, bei einem Einbeinstativ muß man den I.S. aber wohl nicht ausschalten, liege ich da richtig?

Ja, der sollte "an" bleiben. Es sei denn, du kannst jegliches Wackeln auschließen, aber dann wäre es ja wie auf einem Dreibein.
 
Im Normalfall stabilisiert ein Einbein auch ganz gut, sofern man es auf den Boden aufsetzt.
Wenn man da noch den IS an hat, kann es zum springenden Sucherbild führen, da versucht wird, eine Bewegung die nicht vorhanden ist auszugleichen.

Ich denke das kommt darauf an wie ich das Einbein nutze. Wenn ich die Möglichkeit habe, es zusätzlich irgendwo anzulehnen, dann ist es nahezu wackelfrei. Hier würde ich auch ausschalten.
Bei Stativen mit Monostat Fuss ist es sicherlich auch einfacher Drehverwackelungen zu unterbinden. Ohne und frei stehend finde ich den IS schon sehr hilfreich.

Ich denke das kann jeder für sich entscheiden wie er das macht. Ausschalten ist jedoch kein Zwang....

Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
So steht es bei Canon:
With some of the earlier lenses, you need to switch the IS off when using a tripod. The lack of movement confuses the system and the image starts to jump around the viewfinder. However, using a tripod in high wind or with super telephoto lenses, often results in some camera movement, and the IS system can be invaluable. Later IS models are able to sense the use of a tripod and automatically disable the IS, if necessary.

You should also leave image stabilisation on when using a monopod, as it is unlikely you will be able to keep this type of support perfectly still.

Also der IS von neueren Objektive braucht gar nicht ausgeschaltet zu werden. Die machen das falls nötig automatisch. Bei einigen älteren springt wohl das Bild umher, weil der IS irritiert wird. Das würde aber sicher auffallen.

Vermutlich ist auch hier das das Problem, aber der Ersteller des Videos wollte damit wohl beweisen, dass die Sigma OS schlecht sei...
http://www.youtube.com/watch?v=5vvCQ0bldvM

Mit Monopod lautet die Empfehlung IS immer einschalten.
 
Also lass ich den I.S. auch weiterhin eingeschaltet, wenn die Kamera auf meinem Einbein steht.
6 Antworten in 7 Minuten, das Forum ist wirklich unglaublich wertvoll.
Vielen Dank Euch allen!

____________
Gruß Jörg
 
So steht es bei Canon:


Also der IS von neueren Objektive braucht gar nicht ausgeschaltet zu werden. Die machen das falls nötig automatisch. Bei einigen älteren springt wohl das Bild umher, weil der IS irritiert wird. Das würde aber sicher auffallen.

Frage,
was irritiert den IS denn. Würde der denn nicht auch irritiert werden wenn man einfach nur richtig ruhig hält? Würde aber bedeuten man muss wackeln......
Oder kapier ich wieder mal was nicht auf anhieb. War schon in der Schule so :-)
 
Der IS versucht Verwacklungen durch das entgegengesetzte Verschieben von Linsen auszugleichen. Wenn keine Verwacklung da ist, versuchen ältere Versionen des IS auszugleichen was nicht da ist. Da kann das Sucherbild schon mal anfangen zu springen. Bei neueren Versionen des IS schaltet der ab, wenn das Objektiv merkt, das es absolut ruhig steht.

Sprich: Ältere Versionen des IS kommen ohne Verwacklung durcheinander und wollen trotzdem stabilisieren. Sind sozusagen irritiert. :)

Gruß
Markus
 
Rein theoretisch ja, aber ob das praktisch auch der Fall ist, steht auf einem anderen Blatt. Die Sensoren sind ja schon sehr empfindlich und ob jemand so perfekt stillhalten kann, naja :rolleyes:

Und wenn das Phänomen doch auftreten sollte, gibt es ja die Möglichkeit den Schalter einfach auf "off" zu stellen :ugly:
 
Frage,
was irritiert den IS denn. Würde der denn nicht auch irritiert werden wenn man einfach nur richtig ruhig hält? Würde aber bedeuten man muss wackeln......
Oder kapier ich wieder mal was nicht auf anhieb. War schon in der Schule so :-)

Ich vermute, dass der Stabilisator darauf ausgelegt ist eine äussere Kraft zu erfahren. Fehlt diese Krafteinwirkung, funktioniert das System nicht richtig. Ob das jetzt mit der Mechanik oder mit den Sensoren zusammenhängt kann dir nur ein Entwickler des IS sagen. Das bin ich nicht. ;)

Die neueren IS haben diese Problem ja immer noch, sie schalten den IS dann einfach ab. Von daher wird dieser Effekt zur Funktion gebraucht werden.
 
Ich greif diesen Thread noch mal auf!

Hat einer Erfahrung damit, welche Zeiten sich noch mit einem guten Monopod realisieren lassen? Die Formel Brennweite*Crop=Belichtungszeit gilt ja nicht, sagen wir mal Hälfte davon?

Wenn ich jetzt also nen EF 70-200 MKII auf nen stabiles Monopod packe, 1/320 ohne IS und Monopod. 1/160 mit Monopod und dann hau ich noch den IS rein und wo lande ich dann bei 1/15 :confused: Macht es überhaupt Sinn unter ne 4-Stop Linse noch nen Monopod zu schrauben, oder ist der Effekt Freihand mit IS der gleiche?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten