• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinigung des Sensors mit Druckluft-Reinigungsspray

Frank Klemm

Themenersteller
Bis jetzt sind mir folgende Reinigungsmethoden über den Web gelaufen
  • Abblasen mittels Blasebalgs (in der Praxis bei mir wirkungslos)
  • Abwischen mittels Äthylalkohols (noch nicht getraut)
  • Abwischen mittels Propylalkohols (noch nicht getraut)
  • Abwischen mittels Mischung aus Diäthyläther und Propylalkohols (kenne ich erst seit gestern)
  • Discofilm auftragen und Dreck runterreißen (noch nicht getraut)

Jetzt ist mir noch über den Weg gelaufen:

Hat schon jemand damit Erfahrungen? Auf der Dose steht gedruckt, daß man den Strahl nicht direkt gegen Optikspiegel richten soll.
 
Also, ich würd's lassen. Evtl. sind noch andere Stoffe im Gasgemisch drin, z.B. Öl.

Ich blase die Kamera nur mit vorgewärmten Stickstoff aus, den wir auch zum Reinigen von Chip-Dies vor dem manuellen Bonden nehmen. Da dieser den Dies nichts anhaben kann, wird auch der Sensor davon nicht kaputt gehen. Das ist nämlich auch nur ein Chip mit offenem Die bzw sogar noch mit einem Filter davor.

So ein Reinraum ist schon was feines. :D

Grüße

Vierstein
 
Hat schon jemand damit Erfahrungen? Auf der Dose steht gedruckt, daß man den Strahl nicht direkt gegen Optikspiegel richten soll.


Und auch nicht gegen den Sensor!

Ich kann dir sagen warum...
Auch wenn keine Treibgase drin sind, so ist die Luft doch komprimiert, also flüssig... ab und zu kommt mehr raus als nur luft...
Das kennst du sicher von Feuerzeuggas, da wird es mal schnell kalt am Finger, und Eis legt sich in einer dünnen Schicht rauf...

Ich benutze meine Dosenluft weder für optische Flächen, noch für Chips o.ä., weil immer mal ein Schwall flüssige Luft rauskommt...

Zum Rechnergehäuse ausblasen ist das gut und schön, wenn man nicht direkt aufs mainboard hält, aber für die Kamera? Nö... da reicht ein Blasebalg, was der nicht schafft, schafft auch die Dosenluft nicht...

Dann muss Alk drauf, oder Disco Stu :)

Gruß

Rayko
 
Hallo,

da würde ich die Finger davon lassen. Als ich meine 350D bei Foto Porst gekauft hatte, hatte der Verkäufer auch mit so einer (Optik)Druckluft mal in den Body gesprüht.

Als ich dann zu Hause gesehen hatte, dass der Typ auch direkt Frittierfett hätte reinkippen können, bin ich erstmal zurück und hab den anderen Kunden im Laden zu verstehen gegeben, wie kompetent der Laden ist.

Gruß,
maec
 
Naja, ich kenn das Zeug ebenfalls vom reinigen von PCs, verwenden wir immer noch relativ viel im Laden, aber wie gesagt für PCs. Das Zeug hab ich noch nicht an einer Kamera verwendet.
wie RaykoM schon gesagt hat durch den hohen Druck in den Dosen wird die Luft flüssig. Solltest du es je versuchen deine Spiegel mit so einem Druckluft Spray zu reinigen sind hier mal ein zwei Dinge die du beachten solltest.
  • Dose NIE auf dem Kopf halten (hat zur folge das die "flüssige" Luft mit aus der Düse kommt)
  • Keine ganz volle Dose für den Spielgel verwenden (klingt komisch, is aber so. Es kann sich das Problem wie mit einer Dose auf dem Kopf ergeben)
  • Gerade bei "neuen" Dosen den Abstand groß genug halten

Im Großen und Ganzen ist das mit dem vorgewärmten Stickstoff ne schöne Sache, die Möglichkeit hat nur leider nicht jeder.
Die Druckluft ist ne Möglichkeit (wenn du weißt damit umzugehen). Allerdings höchstens als Ersatz für den Blasebalg, nie als Ergänzung weil der Druck des Blaseblags nicht ausreicht.
Wenn du dir nicht zutraust die ganze Sache zu machen, dann geh in den Fachhandel und lass die es machen.... die sind auch nachher die Deppen wenn es nicht mehr geht ;)
 
bekommt man eigentlich "vorgewärmten Sickstoff" irgendwo zu kaufen?
und wie sieht die Aperatur dazu aus?
 
Ich blase die Kamera nur mit vorgewärmten Stickstoff aus, den wir auch zum Reinigen von Chip-Dies vor dem manuellen Bonden nehmen. Da dieser den Dies nichts anhaben kann, wird auch der Sensor davon nicht kaputt gehen. Das ist nämlich auch nur ein Chip mit offenem Die bzw sogar noch mit einem Filter davor.

So ein Reinraum ist schon was feines. :D

Oh ja, den werde ich mir auch zulegen - ist man mit 100 k€ dabei?:rolleyes:

Gruss
 
Oh ja, den werde ich mir auch zulegen - ist man mit 100 k€ dabei?:rolleyes:

Gruss

Da ich bald den AG wechsele ist das leider vorbei. War immer nett, die Kamera im Reinraum abzugeben und sauber gegen Feierabend abzuholen.
Schade eigentlich...

Mit 100k€ bist Du sicherlich für einen Reinraum zum Kamerareinigen dabei.:D

Grüße

Vierstein
 
bekommt man eigentlich "vorgewärmten Sickstoff" irgendwo zu kaufen?
und wie sieht die Aperatur dazu aus?

Stickstoff wird im allgemeinen gasförmig verkauft. Verflüssigter Stickstoff ist eine Spezialform.

Du kannst dir Kleingebinde z.B. bei der Westfalen AG kaufen. Die Reinheit von technischem Stickstoff ist für Kameras beiweitem ausreichend.

Vorwärmen musst du es ebenfalls nicht, solange du mittels des Druckminderers die Ausströmgeschwindigkeit auf ein vertretbares Niveau reduzierst und nicht allzulange damit sprühst. Bei einer Schlauchlänge von 1m wird sich das Gas bei Lagerung bei Zimmertemperatur und einer Sprühdauer von etwa 10s nicht relevant abkühlen, sodass du keine Kondensation am Sensor befürchten musst.

Du brauchst lediglich das Gebinde, einen passenden Flaschendruckminderer, den Schlauch und ein Düsenventil.

Eine derartige Anschaffung werde ich in einiger Zeit in Angriff nehmen, da mir die Blasebalggeschichte nicht gefällt. Ich warte lediglich ab, bis mein Kollege wieder eine größere Bestellung bei WestfalenAG macht und ich mich dann einfach anschließe :)
 
Was man bei der ganzen Druckluftdiskussion aber allzu schnell vergißt: der entstehende Luftwirbel reißt auch Umgebungsluft mit in den Kasten und wirbelt Staub auf, der sich im Spiegelkasten (noch) nicht auf dem Sensor befand. Also ich habe festgestellt, daß ich damit einfach mehr und öfter reinigen mußte.
Klar wenn man einen Reinraum zu Hause hat ist das kein Problem. Aber mit ner einfachen Druckluftdose kommt man sicher nicht weit wie schon erwähnt.

Ich persönlich habe noch nichts effizienteres und länger anhaltendes als Discofilm in Verbindung mit Druckluft (aus der Dose bei "befilmten" Sensor) gefunden.
 
Was man bei der ganzen Druckluftdiskussion aber allzu schnell vergißt: der entstehende Luftwirbel reißt auch Umgebungsluft mit in den Kasten und wirbelt Staub auf, der sich im Spiegelkasten (noch) nicht auf dem Sensor befand.

Hab' mal gelesen, dass man vorher mit einer Spruehflasche mit Wasser den Raum "bereinigen" soll. Der feine Wassernebel setzt sich an die Staubkoerner in der Luft und nimmt sie mit runter auf den Boden. Soweit die Theorie :rolleyes:.
Hab's selber noch nicht ausprobiert. Dafuer ist meine Cam noch zu jung, war noch nicht noetig :).


Gruss, Lasse
 
Also bei Wikipedia ist dazu folgendes zu finden:

„Luftreiniger“

Geräte zur Ionisierung der Raumluft arbeiten mit Koronaentladungen. Sie sollen angeblich reinigen, indem sie die Umgebungsluft ionisieren. Die Hersteller werben auch damit, dass die Geräte elektrostatische Ladungen auf nichtleitenden Oberflächen abbauen, Gerüche neutralisieren und Staubpartikel sowie Bakterien aus der Atemluft entfernen würden. Angeblich fühlen sich vor allem ältere Leute in ionisierter Luft besser.

Die Geräte erzeugen negative geladene Ionen (Anionen), während abgestandene Raumluft vor allem positiv geladene Ionen (Kationen) enthält. Die Hersteller argumentieren, dass die Luft umso reiner sei, je mehr Anionen darin enthalten seien. In der Natur wäre dies vor allem im Gebirge, in Wäldern und in unmittelbarer Nähe von Wasserfällen der Fall. Weil Schadstoffe, Bakterien und Allergene positiv geladen sind, würden die durch Ionisation erzeugten Anionen diese anziehen. Dadurch entstünden schwerere Moleküle oder Cluster, die zu Boden sinken und nicht mehr eingeatmet werden könnten.

Die besondere Wirksamkeit von Anionen ist bisher wissenschaftlich nicht nachgewiesen und wird kontrovers diskutiert.

Die Ionisierung mit einem Raumluft-Ionisator kann jedoch elektrostatische Ladungen abbauen und auch chemische Reaktionen (Abbau) geruchsbildender Gase und Aerosole auslösen. Auch eine desinfizierende Wirkung ist naheliegend, da entstehende freie Radikale und die innerhalb des Gerätes auftretende Ultraviolettstrahlung antibakteriell wirkt.

Inwieweit der mögliche Nutzen einer Raumluft-Ionisation den Schaden durch das entstehende Ozon, die chemischen Abbauprodukte und freien Radikale aufwiegt, ist fraglich.
Quelle

Also keine belegte Wirkung im Endeffekt.
 
Hab' mal gelesen, dass man vorher mit einer Spruehflasche mit Wasser den Raum "bereinigen" soll. Der feine Wassernebel setzt sich an die Staubkoerner in der Luft und nimmt sie mit runter auf den Boden. Soweit die Theorie :rolleyes:.
Hab's selber noch nicht ausprobiert. Dafuer ist meine Cam noch zu jung, war noch nicht noetig :).


Gruss, Lasse

Der ist gut! :lol:
Ich setze also zunächst meine Wohnung und natürlich als größten Staubträger mich halb unter Wasser, bevor ich dann mit Druckluft meinen Sensor auspuste und hoffe, daß von der Feuchtigkeits nichts in die Kamera kommt.....
 
staub mitblasebalck rausblasen aber nen leichtne fleck oda so hab ich angst wegzuwischen ... lass ich glaub ich doch lieber im geschäft reinigen auch wenns bissal teuer is
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten