• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sportfotografie mit Blitz!

[AT]Mario

Themenersteller
Hallo,
ich habe heute einen Freund beim Downhill fotografiert.
Da im Wald nur selten optimale Lichtverhältnisse herrschen, muss ich mit einem Blitz arbeiten und habe mir deshalb auch schon einen 2ten Blitz und Funkauslöser (die erst diese oder nächste Woche eintreffen) von der Bucht bestellt.

Da meine Kamera (Nikon d3000) aber nur eine max. verschlusszeit von 1/200 hat, wollte ich fragen ob es spezielle Methoden gibt auch bei "so einer langsamen Verschlusszeit" immer scharfe Bilder zu bekommen.

Denn von den ca 100 geschossenen Bildern sind nur wenige dabei, die mir wirklich scharf erscheinen.

Vielen Dank schon mal für die Antworten

PS: Suchfunktion hat mir nicht wirklich weitergeholfen

mfg
Mario
 
Da meine Kamera (Nikon d3000) aber nur eine max. verschlusszeit von 1/200 hat, wollte ich fragen ob es spezielle Methoden gibt auch bei "so einer langsamen Verschlusszeit" immer scharfe Bilder zu bekommen.

Nein, gibt es nicht. 1/200 für DH sind zu kurz, die Jungs *und Mädels! einfach zu schnell. Abhilfe schafft da nur: Mitziehen. Entweder mit "langer" Verschlusszeit (ca. 1/30), dann hast du den typischen Mitzieher-Wisch-Effekt, oder eben Mitziehen mit höchster Blitzsynchronzeit. Dann hast du einen ganz leicht unscharfen Hintergrund und gute Chancen, dass der Biker scharf ist.

Aber ich verspreche dir, dass du trotzdem jede Menge Ausschuss haben wirst, das ist völlig normal. Hier treffen leider zwei sehr schwierige Situationen aufeinander: Wenig Licht und schnelle Bewegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich denke aber, das Nikon auch ein HSS-Modus bereitstellt, wenn man original NIKON Blitze nimmt.

Bei Canon geht es dann bis 1/8000s mit der dazugehörigen Reduktion der Reichweite. Aber mit 3-4 Blitzen sollte es dennoch gehen.

Nur etwas teuer :evil:

Gruß
Frank
 
Moin,

ich denke aber, das Nikon auch ein HSS-Modus bereitstellt, wenn man original NIKON Blitze nimmt.

Bei Canon geht es dann bis 1/8000s mit der dazugehörigen Reduktion der Reichweite. Aber mit 3-4 Blitzen sollte es dennoch gehen.

Nur etwas teuer :evil:

Gruß
Frank



High-Speed-Modus vermindert die Reichweite zu stark, damit kommst du nicht weit. Und HSS funktioniert auch nicht mit Funkauslösern wie Skyports oder so. Zumindest nicht bei Canon. Bin mir aber relativ sicher dass auch bei Nikon bei 1/250 Schluss ist.
 
Moin,

High-Speed-Modus vermindert die Reichweite zu stark, damit kommst du nicht weit.

Richtig, schrieb ich ja.... aber mit mehreren Blitzen geht es weiter,
weil die sich addieren (Formel gibt es bei WIKIPEDIA)


Und HSS funktioniert auch nicht mit Funkauslösern wie Skyports oder so. Zumindest nicht bei Canon.

HSS funktioniert bei Funk mittels Pockewizard TT5/TT1.
Benutze ich selbst....


Bin mir aber relativ sicher dass auch bei Nikon bei 1/250 Schluss ist.

Standardblitzsynch 1/320 bei 1DMK3.....

Es geht viel, ist aber eine Frage von wollen und vor allem wie viel Geld man investieren will.... für die meisten ist es Hobby, da ist dann nicht mehr viel mit "muss ich haben"


Gruß
Frank


Nachtrag aus einem anderen Forum:
- 5DMKII mit MiniTT1(offset -2500)
- Hensel Pro Mini AS 1200 mit FlexTT5, EH Pro Mini Head.
Bei 1200 Joule sauberer sync bis 1/8000.
(t0.1 sind bei maximaler Leistung und einem Kopf 1/125)
 
Nachtrag aus einem anderen Forum:
- 5DMKII mit MiniTT1(offset -2500)
- Hensel Pro Mini AS 1200 mit FlexTT5, EH Pro Mini Head.
Bei 1200 Joule sauberer sync bis 1/8000.
(t0.1 sind bei maximaler Leistung und einem Kopf 1/125)
Über das Problem habe ich auch schon nachgedacht. Mit gleichem Ergebnis. Von den 1200 Ws bleibt dann auch nicht mehr viel übrig...
 
Moin,


HSS funktioniert bei Funk mittels Pockewizard TT5/TT1.
Benutze ich selbst....


Standardblitzsynch 1/320 bei 1DMK3.....

Es geht viel, ist aber eine Frage von wollen und vor allem wie viel Geld man investieren will.... für die meisten ist es Hobby, da ist dann nicht mehr viel mit "muss ich haben"



Nachtrag aus einem anderen Forum:
- 5DMKII mit MiniTT1(offset -2500)
- Hensel Pro Mini AS 1200 mit FlexTT5, EH Pro Mini Head.
Bei 1200 Joule sauberer sync bis 1/8000.
(t0.1 sind bei maximaler Leistung und einem Kopf 1/125)


Sorry, die PW habe ich unterschlagen, weil die außerhalb meines finanziellen Horizonts liegen und wohl auch für die meisten Amateure nahezu unerschwinglich sind. HSS kann auch der Canon Speedlite ST-E2, ist aber aus Gründen der Reichweite und Zuverlässigkeit nicht empfehlenswert. Bin davon ausgegangen, dass der TO mit seinem Equipment loslegen will. Stellt sich die Frage, ob du bereit ist soviel Geld auszugeben.

Wenn du PW + 3-4 Systemblitze kaufen musst bist du ganz schnell bei Kosten zwischen 1000 und 3000 Euro, und das für eine Lösung, die relativ umständlich (Aufbau, Störanfälligkeit...) und alles andere als ideal ist. Ebenso ist es wohl zu teuer wenn du nur wegen der 1/320 Blitzsynchronzeit ne 1DMK3 kaufst (wobei 1/320 bei MTB im Wald immer noch nicht genug sind).

Da ist die Lösung einer Kompaktkamera mit Zentralverschluss deutlich einfacher und günstiger, so synchronisiert meine Sigma DP1s mit 1/2000, ebenso synchronisiert die mit Skyports bei 1/1000 Sekunde. Die Canon G11 kann das mE auch. Die kurze Verschlusszeit bedeutet dann auch nicht verminderte HSS-Leistung sondern Vollgas. Musst aber natürlich auf die anderen Vorteile einer DSLR verzichten.

Aber wie gesagt, musst du für jede dieser Lösungen Geld in die Hand nehmen. Und dafür bekommst du immer noch kein perfektes System. Üben und mitziehen ist da billiger und bringt fast mehr.


Kannst dich auch mal bei den Jungs von www.scew.de umgucken. Da machen Leute wie Lars Scharl, Joel Andrade, Gero Deibert...mit, die haben mit die besten MTB Bilder gemacht, die ich kenne.


@FVT

Was ich nicht ganz kapiert haben ist diese hier:

- Hensel Pro Mini AS 1200 mit FlexTT5, EH Pro Mini Head.
Bei 1200 Joule sauberer sync bis 1/8000.
(t0.1 sind bei maximaler Leistung und einem Kopf 1/125)


Kannst das mal kurz erläutern was du damit meinst? Wäre für mich auch ganz interesant...
 
@FVT

Was ich nicht ganz kapiert haben ist diese hier:

- Hensel Pro Mini AS 1200 mit FlexTT5, EH Pro Mini Head.
Bei 1200 Joule sauberer sync bis 1/8000.
(t0.1 sind bei maximaler Leistung und einem Kopf 1/125)


Kannst das mal kurz erläutern was du damit meinst? Wäre für mich auch ganz interesant...

Moin,

ich kann es nicht in Gänze erklären.
Fakt ist, du kannst die Abbrennzeit und die Synchzeit synchronisieren.
Aufgrund von verschiedenen Faktoren gibt es beim TT5/TT1 einen Regler (in der Software am PC) mit die Zeit des Auslösens irgendwie verschoben werden kann.
So ist es möglich, ohne HSS, also z.B. mit normalen Studioblitzen, diese über die Synchzeit der Kamera zu nutzen.

So oder so ähnlich...... so bekommst du eine 1DMK3 ca auf 1/500 ohne HSS.
Es ist das Zusammenspiel zwischen dem Verlauf des Abbrennens des Blitzes, und der Mechanik der Kamera.... letztlich ist es ein Finetuning zwischen Blitz und Kamera... und nur zwischen DEM Blitz, das geht dann nicht für einen anderen.. denn der hat ja wieder eine andere Charakteristik...

Gruß
Frank
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten! :top:

Die Pocketwizard wären eine möglichkeit, sind aber leider zu teuer für mich.
Ich werd wohl versuchen müssen etwas mit zu ziehen oder ihn nur fotografieren wenn er langsam fährt.

Würden die Blitze mit Funkauslöser (RF-602 Nikon Trigger aus der Bucht) noch auslösen, wenn man die Kontakte abklebt und schnellere Verschlusszeiten einstellt?
Hab das mal mit nem Blitz getested der Löst dann auch noch bei schnelleren Verschlusszeiten aus.
Oder hätte man dann auch noch mit mehreren Blitzen einen schwarzen Streifen im Bild?

mfg
 
1/200tel auf den zweiten Vorhang sollte doch ganz actionmässig rüberkommen. Ich finde etwas Bewegungsunschärfe ist bei solchen Bildern notwendig, sonst sieht der Downhill wie ein Stehversuch aus.
 
Moin,

ich kann es nicht in Gänze erklären.
Fakt ist, du kannst die Abbrennzeit und die Synchzeit synchronisieren.
Aufgrund von verschiedenen Faktoren gibt es beim TT5/TT1 einen Regler (in der Software am PC) mit die Zeit des Auslösens irgendwie verschoben werden kann.
So ist es möglich, ohne HSS, also z.B. mit normalen Studioblitzen, diese über die Synchzeit der Kamera zu nutzen.

So oder so ähnlich...... so bekommst du eine 1DMK3 ca auf 1/500 ohne HSS.
Es ist das Zusammenspiel zwischen dem Verlauf des Abbrennens des Blitzes, und der Mechanik der Kamera.... letztlich ist es ein Finetuning zwischen Blitz und Kamera... und nur zwischen DEM Blitz, das geht dann nicht für einen anderen.. denn der hat ja wieder eine andere Charakteristik...

Gruß
Frank



Danke für die Erläuterung! Klingt interessant, ist aber natürlich ne Menge Aufwand und Gerödel für 1/500 Synctime, was immer noch nicht 100% optimal ist. Zumindest für Bikefotos nicht. Obwohl besser is es ja schon...

Werds mal im Hinterkopf behalten!
 
Was ich nicht ganz kapiert haben ist diese hier:
[...]
Kannst das mal kurz erläutern was du damit meinst? Wäre für mich auch ganz interesant...
Nachtrag aus einem anderen Forum:
- 5DMKII mit MiniTT1(offset -2500)
- Hensel Pro Mini AS 1200 mit FlexTT5, EH Pro Mini Head.
Bei 1200 Joule sauberer sync bis 1/8000.
(t0.1 sind bei maximaler Leistung und einem Kopf 1/125)
Das ist sozusagen High Speed Sync für Studioblitze. Studioblitze können natürlich kein kurzes Blitzdauerfeuer wie die kleinen Systemblitze.

Es ist so, das ein Blitz eine gewisse Zeit braucht, um abzubrennen. Diese Abbrennzeit wird als t.5 (Bezeichnet die Zeit, in der Der Blitz die Hälfte seiner Energie abgegeben hat.) oder t.1 (Bezeichnet die Zeit, in der der Blitz 90% seiner Energie abgegeben hat.) angegeben. Wenn man den Angaben hier Glauben schenken darf, dann braucht der Hensel Generator 1/125 Sekunden um 90% seiner Leistung abzugeben. (Normalerweise geht man, wenn man die Zeit t.5 und t.1 vergleicht, bei t.5 von ungefähr einem drittel der t.1 Zeit aus.)

Allerdings leuchtet der Blitz über diese Zeit sehr unterschiedlich stark.

Klar soweit? Kurz gefasst: Der Blitzkopf leuchtet eine 1/125 lang.

So. Nun kann ich den Blitz normal synchronisieren, und meinen Schlitzverschluss komplett öffnen, blitzen, und dann den Schlitzverschluss komplett schließen. Dann habe ich meine Blitzsynchronzeit eingehalten, und alles wird gut.

Wenn ich nun meine Blitzsynchronzeit unterschreite, dann rast ja nur ein schmaler offener Schlitz über den Sensor, und belichtet so das Bild.

Also? Schlitzverschluss auch klar?

Theoretisch könnte ich also eine High Speed Sync Aufnahme machen, wenn meine Verschlusszeit kürzer ist, als die Abbrenndauer. Allerdings muss sie deutlich kürzer sein, damit der Blitz nicht zu unterschiedlich hell ist. Und ich muss idealerweise den Moment der Abbrennzeit treffen, an der der Blitz das meiste Licht abgibt.

Wenn ich nun einen Funkauslöser benutze, um den Blitz auszulösen, bekommt das System eine riesige Latenz. Billige Funkauslöser funktionieren nur bis zu einer Verschlusszeit von 1/200 oder so richtig. Andere schaffen mit Mühe und Not Zeiten von 1/1000. Wenn ich ein Kabel benutze, treffe ich den Blitz auch nicht, und meine Aufnahme liegt mutmaßlich auch vor Blitz. (Selbst ausprobiert.)

Diese Forumsuser hat also die Latenz des Funkauslösersystems, der Blitze und der Kamera kompensiert. Er löst die Blitze also augenscheinlich 2500 Zeiteinheiten vor der Kamera aus. (Ich nehme an, das das Canon E-TTL System solche Kunstgriffe zulässt, um Steuersignale definiert abschicken zu können.)

Mit anderen Worten: Zuerst wird das Signal zum Auslösen gegeben, Der Blitz startet, nähert sich seiner größten Helligkeit und erst dann macht die Kamera ihre Aufnahme.
Da ist die Lösung einer Kompaktkamera mit Zentralverschluss deutlich einfacher und günstiger, so synchronisiert meine Sigma DP1s mit 1/2000, ebenso synchronisiert die mit Skyports bei 1/1000 Sekunde. Die Canon G11 kann das mE auch. Die kurze Verschlusszeit bedeutet dann auch nicht verminderte HSS-Leistung sondern Vollgas. Musst aber natürlich auf die anderen Vorteile einer DSLR verzichten.
Oder man greift zu einer Nikon D70, D40 oder Canon 1D oder einer richtigen Kamera mit Zentralverschluss... Denn: Sowohl die G11 als auch die Sigma haben keinen Zentralverschluss. Das selbe gilt auch für die Nikons und die Canon. Diese Kameras haben einen elektronischen Verschluss gemein. Zentralverschluss ist nur den Profikameras vorbehalten. (Nein, keine Nikon/Canon "Profis" sondern echte Profis.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals Danke für die Antworten:top:

Also wenn ich das richtig verstanden habe muss der Blitz schon ausgelöst werden bevor das Foto gemacht wird und das ist mit einem Nikon Blitzkabel (so wie es im Link verwendet wird) nicht möglich?

mfg
 
? Verstehe ich jetzt nicht, was Du meinst. Das sollte bei Nikon schon auch funktionieren :-) Ist ja einfach nur ein "Blitzschuh-Verlängerungskabel". Der Blitz ist schon ein Nikon-Blitz, der diesen Highspeed-Modus unterstützt, oder?
 
Wenn ich nun einen Funkauslöser benutze, um den Blitz auszulösen, bekommt das System eine riesige Latenz. Billige Funkauslöser funktionieren nur bis zu einer Verschlusszeit von 1/200 oder so richtig. Andere schaffen mit Mühe und Not Zeiten von 1/1000. Wenn ich ein Kabel benutze, treffe ich den Blitz auch nicht, und meine Aufnahme liegt mutmaßlich auch vor Blitz. (Selbst ausprobiert.)

Ich glaube das ich schon mal irgendwo gelesen habe, dass die HSS funktion mit Kabel nicht mehr funktioniert.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten