WERBUNG

Dateinamen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_152321
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_152321

Guest
Hallo Leute,

könnt ihr mir einige Tipps bzw. Beispiele geben, bzgl. der Dateibezeichnung? Habt ihr da eine gewisse Systematik entwickelt oder übernimmt ihr so wie ich das was die Kamera vorgibt (z.b. DSCxxxx , IMGxxx).

Vielen Dank ;-)

Ac
 
könnt ihr mir einige Tipps bzw. Beispiele geben, bzgl. der Dateibezeichnung? Habt ihr da eine gewisse Systematik entwickelt oder übernimmt ihr so wie ich das was die Kamera vorgibt (z.b. DSCxxxx , IMGxxx).

Ich benenne sie immer nach ORT___jahr_monat_tag___Stunde_minute_sekunde.jpg/tif/raw...

Dann hab ich sie immer in chronologischer Reihenfolge und weiß, wo sie ausgenommen wurden.
 
Hallo,

die Benennung der Dateien ist meiner Meinung nach eine Sache die auch von äußeren Bedingungen (Deinem restlichen Workflow) abhängig ist.

Ich benutze Lightroom und habe eine Ordnerstruktur nach dem Muster
Jahr/JJ-MM-TT/Bilddatei

Die Bilddateien haben das Muster

Datum_Nummer
JJMMTT_0123

Dabei ist JJMMTT das Aufnahmedatum und 0123 die laufende Nummer der Bilddatei wie sie aus der Kamera kommt.

Wenn ich also nicht mehrere Kameras habe die am gleichen Tag den gleichen Zählerstand haben, dann ist das kein Problem.

Und anhand des Datums im Dateinamen weiss ich später wo ich die Original-Datei finden kann (auch wenn im Laufe des Kameralebens die vierstellige Bildnummer mehrfach vorkommt).


Alle anderen Informationen zum Bildinhalt sind ja in LR vorhanden bzw. als Stichworte (EXIF und IPTC) in die Bilder eingebettet.


Gruss
Michael
 
Es geht auch anders, Beispiele: Schweiz-716-Andermatt.NEF oder Geburtstag-13-Fritz.NEF.
Der erste Begriff steht für ein Urlaubsziel, eine Feier, ein Ereignis halt. Danach kommt eine Durchnummerierung, welche sich grob an der zeitlichen Folge orientiert, im Detail aber davon abweicht (etwa um Aufnahmen eines bestimmten Ortes zusammenzubringen). Nach der fortlaufenden Nummer ein Begriff, der auf das Motiv hinweisen soll.


Dazu eine Verzeichnisstruktur wie folgt: D:\bilder\RAW\2009\Schweiz oder D:\bilder\RAW\2010\01.

Damit hab ich eine zeitabhängige, in besondren Fällen wie Urlaub auch ereignis- & zeitabhängige Ordnerstruktur.

Eine chronologische Reihenfolge bis hin zu Minute oder Sekunde halt ich für überflüssig.


Siehe auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3414039#post3414039


Manfred
 
ich lade die Bilder mit der Bridge runter und der erste Befehl ist immer, die Bilder von DSC_1092.jpg in das Aufnahmedatum 20090226DSC_1092.jpg umzubenennen.
 
...seit langer Zeit hat sich bei mir folgendes Schema bewährt:

Ordner: JJJMMTT_Thema
Bild: JJJJMMTT_sequBildnr_Thema.NEF also zum Beispiel:

F:/2010/..../20100225_Tante_Erna/20100225_0754_Tante_Erna.NEF
.
F:/2010/..../20100226_New_York/20100226_0001_New_York.NEF
F:/2010/..../20100226_New_York/20100226_0002_New_York.NEF
F:/2010/..../20100226_New_York/20100226_0003_New_York.NEF
.
das ganze zusätzlich verschlagwortet
in Unterorner kommen dann diverse Bearbeitungen der Orginale:

..../20100226_New_York/JPG/20100226_0002_New_York.jpg
..../20100226_New_York/PSD/20100226_0002_New_York.psd
..../20100226_New_York/HDR/20100226_0002_New_York.hdr


Gruss Hermann
 
Hallo,
ich mach es im Prinzip wie "mwp". Nur das ich 'IMG' durch 'JJJJ' ersetze.
Wenn die Dateinamen zu lang sind, sieht man bei den meisten Programmen unter den Vorschaubildern nur einen Teil des Namens, das finde ich persönlich unpraktisch ...
Gruß Kay
 
Bei mir ist es wie bei den meisten

\bilder
\bilder\2011
\bilder\2011\2011_01
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung\PK5_xxxx.jpg
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung\PEF\PK5_xxxx.pef
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung\loadset\bildname_jmxxxx.jpg
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung\loadset\intermediate\pk5_xxxx.tiff


  • PEF ist das Rawformat von Pentax
  • loadset hier werden die bearbeiteten Bilder gespeichert die ich nach Aussen weggebe / präsentiere für hier wäre dann die endgültige Bearbeitung in voller Auflösung und der Reduzierung auf das Forenformat gespeichert.
  • \loadset\intermediate\ hier werden erhaltenswerte Zwischenfiles gespeichert, wie z.B. der fertige Roh-output von Hugin oder von HDR-Software, oder psd-Files somit kann man später nochmal alternative Bilder daraus machen Kugelpanoramen, anderes Tone-mapping,....
  • Benennung irgendetwas Kluges zu dieser Bildergruppe, es kann durchaus vorkommen das es mehrere Tagesdirectories mit unterschiedlichen Benennungen gibt. Die restliche Struktur bleibt erhalten, z.B eine Rundreise mit vielen Aufnahmen
    • 20120813.Staufen
    • 20120813.Ehrenkirchen
    • 20120813.Freiburg
    • ....
Reihenfolge ist immer Jahr Monat Tag damit die Sortierung einfach ist.
Bei loadset-Bildern ist immer die Nummer des Originalbilds dabei damit man den Ursprung wiederfindet, Die Originaldateien fangen immer mit dem Namen der Kanera an PK20 Pentax K20, PK5 Pentax K5, RC7 Ricoh caplio R7.

Diese Struktur findet sich auch auf den jeweils 2 Backupplatten genauso wieder. Vom Hauptrechner werden die Bilder immer auf 2 verschiedene gleichgroße USB-PLatten gespeichert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten