Bei mir ist es wie bei den meisten
\bilder
\bilder\2011
\bilder\2011\2011_01
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung\PK5_xxxx.jpg
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung\PEF\PK5_xxxx.pef
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung\loadset\bildname_jmxxxx.jpg
\Bilder\2011\2011_01\20110113.Benennung\loadset\intermediate\pk5_xxxx.tiff
- PEF ist das Rawformat von Pentax
- loadset hier werden die bearbeiteten Bilder gespeichert die ich nach Aussen weggebe / präsentiere für hier wäre dann die endgültige Bearbeitung in voller Auflösung und der Reduzierung auf das Forenformat gespeichert.
- \loadset\intermediate\ hier werden erhaltenswerte Zwischenfiles gespeichert, wie z.B. der fertige Roh-output von Hugin oder von HDR-Software, oder psd-Files somit kann man später nochmal alternative Bilder daraus machen Kugelpanoramen, anderes Tone-mapping,....
- Benennung irgendetwas Kluges zu dieser Bildergruppe, es kann durchaus vorkommen das es mehrere Tagesdirectories mit unterschiedlichen Benennungen gibt. Die restliche Struktur bleibt erhalten, z.B eine Rundreise mit vielen Aufnahmen
- 20120813.Staufen
- 20120813.Ehrenkirchen
- 20120813.Freiburg
- ....
Reihenfolge ist immer Jahr Monat Tag damit die Sortierung einfach ist.
Bei loadset-Bildern ist immer die Nummer des Originalbilds dabei damit man den Ursprung wiederfindet, Die Originaldateien fangen immer mit dem Namen der Kanera an PK20 Pentax K20, PK5 Pentax K5, RC7 Ricoh caplio R7.
Diese Struktur findet sich auch auf den jeweils 2 Backupplatten genauso wieder. Vom Hauptrechner werden die Bilder immer auf 2 verschiedene gleichgroße USB-PLatten gespeichert.